"Günter Mielczarek (Ahnen)" <ahnen@mielczarek.de> schrieb:
Liebe Ahnenforscher
Ein Freund aus Namibia hat mich gebeten, diese Suchmeldung ist die Liste zu
schreiben:Es gruesst ganz herzlich
Günter (Mielczarek)
www.mielczarek.de
www.unsere-ahnen.de
www.unsere-buecher.deHallo Freunde.
Wer hat ein sehr altes Ev.Kirchengesangbuch ? Gesucht wird derLiederdichter
und Komponist Vogeler.
Der Vormame ist leider nicht bekannt. er ist * 1742 und + 1814 Ich suche
für den Archivar der Ev Luth Kirchen in Namibia Herrn Pastor Pauli. Er
braucht biographisches sowie Die Lieder und Texte von Vogeler. Für jede
Hilfe bin ich dankbar.Freundliche Grüße aus Namibia.
Alfred Topf
Windhoek
Box 1947
Tel.: 061 226295
Hallo, Herr Milelczarek,
es ist ja schon einiges zu dem von Ihnen gesuchten Komponisten gesagt worden, vielleicht von mir noch einige Ergänzungen:
es handelt sich sicher um Georg Joseph Vogler, gewöhnlich Abt Vogler genannt. Wie schon erwähnt am 15. Juni 1749 in Würzburg geboren und am 6. Mai 1814 in Darmstadt gestorben. Kam 1771 nach Mannheim und wurde von dem dortigen Kurfürsten nach Italien gesandt. Hospitierte zunächst bei Pater Martini in Bologna,später in Padua bei Pater Valotti. Erhielt in Rom die Priesterweihe und wurde vom Papst zum Protonator und Kämmerer ernannt. Veröffentlichte zahlreiche musiktheoretische Schriften. 1775 kehrte er nach Mannheim zurück. Wurde Hofkaplan, Hofkapellmeister und gründete eine Musikschule. Gab dann seine Stellen auf und wurde Orgelvirtuos im Wanderleben: Stockholm, Kopenhagen, Berlin, Prag, Wien usw. 1807 nach Darmstadt zurück und gründete dort wieder eine Musikschule. Berühmteste Schüler: C.M. von Weber und Meyerbeer. Über seine zahlreichen Kompositionen geben Musiklexika Auskunft. Bei Bedarf kann ich dort weiterhelfen. In alten schleswig-holsteinischen Kirchengesangsbüchern, von den ich eine Reihe besitze, kommt der Komponist nicht vor. >
MfG, Hans Stapelfeldt