mein Onkel (86 Jahre) schreibt gerade seine Lebenserinnerungen auf. Als Junge besuchte er öfter einen Großonkel, der im Altersheim in Habelschwerdt lebte. Nach seiner Erinnerung befand es sich „unten an der Neiße, nach der Brücke links, gegenüber dem Hotel Karpfen“. Als die verbliebenen Familienmitglieder im Frühjahr 1946 vertrieben wurden, blieb der Großonkel allein dort zurück. Soweit ich weiß, konnte nach der Ankunft am Bestimmungsort Lippstadt kein Kontakt mehr mit ihm hergestellt werden.
Meine Fragen nun:
Gibt es Informationen oder vielleicht sogar ein Foto zu diesem Altersheim?
Was passierte mit den Bewohnern? Wer kümmerte sich im sie?
Wo könnte man nach einem Sterbeeintrag suchen und würde man überhaupt Auskunft bekommen? Es gibt keine direkten Nachkommen, da er nie verheiratet war.
Es handelt sich um:
Theodor DRESCHER
Lithograph, ledig, röm-kath.
geb. 16.11.1861 in Niederlangenau, ~ 20.11.1861 in N.
gest. vermutlich 1946 oder 1947 in Habelschwerdt?
Vielen Dank für Hinweise und Ratschläge jeglicher Art.
Ggf. das dortige Stadtarchiv oder Einwohnermeldeamt wegen den alten Meldekarten anschreiben. Hier kommt es natürlich auf den Stadt an und was noch vorhanden ist.
vielen Dank für die Anregungen. Den Suchauftrag habe ich sofort gemacht und falls es dort keine Ergebnisse geben sollte, schreibe ich die Stadtverwaltung an.
anbei ein Einträge zu Habelschwerdt in in Deutsches Reich - Reichstelefonbuch 1942, Band III, Seite 737:
Drescher, Johann, Malermstr., Gartenstr. 18.
Hotel „Drei Karpfen“.
Krankenhaus Maria Hilf u. Altersheim
Dankeschön! Das hilft wieder ein Stück weiter.
Ich glaube, ich werde mich einmal eingehender mit dem Ort Habelschwerdt an sich beschäftigen, um mich insgesamt besser auf dem Stadtplan orientieren zu können.
heute kam die Antwort vom DRK Suchdienst, dort ist leider nichts bekannt. Sie empfehlen, sich an das Bundesarchiv in Berlin zu wenden. Ich werde nun auch parallel an die Stellen in Habelschwerdt direkt wenden.