wer kann bitte helfen?
ich fand im Militscher KB (1730) u.a.
- Hontzkemacher (Hantzkemacher),
- Heldermann,
- Heyducke bei der Gräfin,
- Schafmeisterknecht, war das ein Gehilfe oder
ein Lehrling?
Dank schon im Voraus; in den im Internet verfügbaren
Lexika fand ich dazu keine Aussagen
Tschüs
Hans-Jürgen
Moin Hans-Juergen Magnus,
zur Mail vom Tue, 28 Jun 2005 06:58:22 +0200:
- Hontzkemacher (Hantzkemacher),
Handschuhmacher
- Heldermann,
?= Eldermann, Aldermann (Gemeinde�ltester)
- Heyducke bei der Gr�fin,
Heiduck: ung. [Grenz]soldat, Gerichtsdiener
Dank schon im Voraus; in den im Internet verf�gbaren
Lexika fand ich dazu keine Aussagen
Neben Verzeichnissen alter Berufe k�nnen auch der DUDEN (Rechtschreibung)
sowie namenkundliche Lexika hilfreich sein.
Gru�
Gerd (Schmerse)
Hans-Juergen Magnus schrieb:
wer kann bitte helfen?
ich fand im Militscher KB (1730) u.a.
Hallo Hans-J�rgen,
- Hontzkemacher (Hantzkemacher),
Hantzken, Hanzken = Handschuhe, also ein Handschuhmacher
- Heldermann,
Heldermann, Eldermann = �ltester, Zunft�ltester, (gew�hlter) Vorsteher einer Zunft, aber auch im �bertragenen Sinne gebraucht.
- Heyducke bei der Gr�fin,
Heiducken waren urspr�nglich ungarische Wehrbauern, etwa vergleichbar mit den russischen Kosaken, hier sicher ein nebenberuflicher W�chter oder gar Leibw�chter.
- Schafmeisterknecht, war das ein Gehilfe oder
ein Lehrling?
Schafmeisterknecht, Schafknecht = Gehilfe des Sch�fermeisters.
Als Knecht bezeichnete man vor der Bauernbefreiung einen besitzlosen Leibeigenen (Erbuntert�nigen), danach einen Land- oder Hofarbeiter. Doch gab es auf gr��eren H�fen und G�tern auch da eine soziale Hierarchie, die zwischen Jungknecht, Knecht, Losknecht (aus der Leibeigenschaft Entlassener oder Losgekaufter) und Gro�knecht unterschied.
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm