Alt Lappienen Rauterskirch

Hallo, hat jemand Bilder von der Kirche Alt Lappienen Rauterskirch,

Diese Oktogonale Kirche ist nach holländischer Vorbildern entstanden. Durch
wenn wurde sie gebaut interessiert mich, wie sah sie innen aus. Das wäre die
östlichste Kirche. Dieser Typ war bei reformierten Kirchen oft verwendet
worden. Innen dann Kanzelaltar, Bänke rund angeordnet.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schmidt

E-Mail <mailto:sjs-schmilie@t-online.de> sjs-schmilie@t-online.de

Guten Abend Herr Schmidt,

im "Bildarchiv Ostpreußen"
Bildarchiv Ostpreußen finden Sie eine
Vielzahl an Bildern (neue, wie historische) von Ostpreußen, so auch 245 zu
Alt Lappienen, inkl. der Kirche.
Schauen Sie hier:
*Bildersuche (Standard), Bildarchiv Ostpreußen
<Bildersuche (Standard), Bildarchiv Ostpreußen*

Beste Grüße
Dietmar Blum

Stefan,

der Allensteiner Archivbestand 42/367/0 "Provinzialkonservator der Denkmäler der Kunst und der Geschichte der Provinz Ostpreussen" liegt seit einigen Jahren teilweise in schwarz-weiß digitalisiert vor.
Dieser sehr große Bestand enthält in der Verzeichniseinheit 42/367/0/-/520 etliche Dokumente die sich um das Kirchengebäude und sein Inventar ranken:

  * Signatur: 42/367/0/-/520
  * Titel: Lappienen, /Rauterskirch/, evangelische Kirche
  * URL:
    Jednostka - Szukaj w Archiwach
  * Anzahl digitalisierte Dokumente: 89

Unter Suchen nach digitalen Urkunden kann man folgende zusätzliche Informationen und Notizen zum Inhalt der Dokumente finden:

1. Lappienen /Rauterskirch/
2. Der Giebel der Kirche zu Lappienen
3. Die Kirche zu Lappienen (doppelt)
4. Grundriss der Kirche zu Lappienen
5. Querschnitt Kirche zu Lappienen
6. Inneres der Kirche zu Lappienen
7. Der Kirchengiebel zu Lappienen
8. Granitsockel der Kirche zu Lappienen - Umschlag Ende -

Viele Grüße,
Clemens (Draschba)

Herr Schmidt,

ich vergaß:

Hier bei Wikipedia einiges zu Kirche selbst:*

<https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Lappienen&gt;\*

Dietmar Blum

Hallo,

   gleich oestlich lag die Oktagon-Kirche zu Inse.
   Zu Lappienen lese ich gerade die Taufeintraege ab 1702, also waehrend
   der Bauzeit der Kirche bis 1705.
   Bei Interesse kann ich ergaenzende Infos / Fotos liefern. Bin selbst
   auch haeufig dort. Es ist die Taufkirche meiner Ahnen aus Lappienen.
   LG Helli

Hallo, super, „Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen – litauen“
ist eigentlich schon der Beweis. Klengel war der Erste mit der Kirche in
Carlsfeld. Koepelkerk in Willemstad In
der Posthoornkirche Posthoornkerk - Stadsherstel Amsterdam in
Amsterdam ist ein Bild an der Wand, nach dem sind alle Kirchen von Bähr ein
Schüler von Klengel gestaltet. Litauen gehörte zum König Polen-Sachsen ..
der Starke. Somit kann auch hier der Baumeister in Dresden bei Klengel
gewesen sein. Wenn es ein Baumeister dort gibt wo Dresden steht kann man es
ihm zuschreiben oder es gibt einen hugenottischen Baumeister oder wallonisch
niederländischer Baumeister in der Region.

Um Sankt Petersburg habe ich noch nicht gesucht nach solchen Kirchen. Ist
aber mit hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schmidt
Am Steinbühl 8
07368 Liebschütz

Tel. 0049+ 036640-22121
Handy 01705412498
E-Mail sjs-schmilie@t-online.de