Nach dem I. Vatikanischen Konzil 1870, spaltete sich eine kleine Gruppe von Katholiken von der roemischen Kirche ab. Da sie bewusst "national" gesinnt war, erhielt sie in Preussen viel "staatliche" Unterstuetzung
Die Kirche besteht noch und hat ihren Bischof in Bonn.
die alt-katholische Kirche hat sich nach dem I. Vatikanischen Konzil von der
r�misch-katholischen Kirche getrennt, da sie den Unfehlbarkeitsanspruch des
Papstes nicht akzeptierte.
die altkatholische Kirche gibt es tats�chlich. Sie wurde
in Folge des 1. vatikanischen Konzils 1869/1870 von einigen der
Kirchenvertreter gegr�ndet, die das auf dem Konzil beschlossene
Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes nicht anerkennen wollten.
Die altkatholische Kirche erkennt den Papst nicht als Oberhaupt
an. Ihre Priester und Bisch�fe d�rfen heiraten und Kinder kriegen.
Die Altkatholiken sind heute eine kleine Minderheit, da die meisten
Katholiken den Papst weiterhin als - wenn auch unfehlbares -
Oberhaupt anerkennen wollten.
�brigens: Von der Unfehlbarkeit haben die P�pste bisher nur einmal
Gebrauch gemacht, n�mlich 1950, als Pius XII. die leibliche Auf-
nahme Mariens in den Himmel verk�ndete.
Hallo Waltraud,
alles, was Dir bisher geantwortet worden ist, trifft zu. Es handelt sich um eine Freikirche. Eine zus�tzliche Suche unter "alt-katholisch" oder "altkatholisch" in einer (oder mehreren) Suchmaschine(n) m�chte ich zus�tzlich empfehlen. Wobei dann zu unterscheiden ist, ob die Seite von der Kirche oder einem Anh�nger oder von einem Fremden gestaltet und verfa�t worden ist. Erg�nzend kann ich noch mitteilen, da� einige altkatholische Gemeinden auch in der Evangelischen Allianz mitarbeiten, z. B. bei der im vergangenen M�rz veranstalteten Satelliten-Evangelisation PRO CHRIST aus M�nchen mit dem evangelischen Pfarrer und fr�heren CVJM-Generalsekret�r Ulrich Parzany, Kassel.
Viele Gr��e
Joachim aus Rinteln ... Stadt an der Weser