Allgemeine Frage zu Angaben in Kirchenbüchern

Hallo liebe Listenleser,

ich habe eine Frage, was gewisse Angaben in Kirchenbüchern betrifft. Und zwar finde ich gelegentich bei Sterbeeinträgen eine Art Bruch, also z.B. "1/4" oder "1/2"... Was für eine Bedeutung hat das denn? Kann es mir spontan nicht erklären und bin für eine Aufklärung sehr dankbar!

Gruß Henning

Moin Henning,
Deine Frage ist nicht zu beantworten schon deshalb, weil Du weder schreibst
um welchen Zeitraum es sich handelt, wo dieser "Bruch" steht und aus welcher
Gemeinde/Land die Einträge stammen. Am sinnvollsten ist es aber, eine
entsprechende Seite zu scannen und in einer öffentlich zugänglichen
Datenbank zu speichern, so dass man sich den Eintrag herunterladen und
speichern kann. Alles andere wird schwierig.
Gruß
Wilhelm (Thiele)

Glockengeld ?

   MfG

   Reinhard

Liebe Familienforscher/innen,

Wo Touristen im wunderschönen Suhl, im Thüringer Wald ihren Urlaub und
Freizeit verbringen, findet in diesem Jahr vom 6. bis 11. April 2015, das
Seminar „Qualifizierter Genealoge“ im **** Hotel Thüringen statt.
In den letzten Jahren habe ich immer wieder gehört, warum wir dieses Seminar
nicht mal in Thüringen, Sachsen oder Brandenburg durchführen. Also haben wir
uns auf die Suche gemacht und in Thüringen ein wunderbares preisgünstiges
Seminar-Hotel gebucht.

Wir, das Institut für Genealogie (Gemeinnützige Stiftung);
Seminar; und das
Hotel Thüringen; http://www.hotel-thueringen-suhl.de; sorgen dafür, dass Sie
sich rundum, während des Seminars, wohlfühlen. Genießen Sie das Seminar in
angenehmer Atmosphäre und im schönen Ambiente.

Das Intensiv-Seminar gibt Ihnen neue Impulse für Ihre
Familiengeschichtsforschung. Wir haben ein erfolgreiches bewehrtes und
umfassendes mehrmoduliges Fortbildungsprogramm zusammengestellt, welches
ständig erneuert und ergänzt wird. Es wird Ihnen ein fundiertes,
breitgefächertes und praxisorientiertes Wissen für den täglichen Gebrauch
vermittelt. Auf dem Gebiet der Genealogie, Datenbanken, prof.
Internetrecherche, Bibliotheks- und Archivwesen (Aufbau, Umgang, Recherche,
Besonderheiten, z. B. Benutzung des Worldcat, usw.) vermittelt. Einer der
Schwerpunkt wird die genelogische Forschung in den ehemaligen deutschen
Ostgebieten sein.

Es gibt kein Seminar, welches Euch pro Tag, 24 Stunden, jeden Tag, eine
Woche lang, einen so intensiven Gedankenaustausch bietet, wie dieses Seminar
"Qualifizierter Genealoge". Jeden Abend im gemütlichen familiärem Kreis
zusammensitzen, Erfahrungen und Erlebnisse austauschen, freundschaftliche
und geschäftliche Kontakte geknüpft werden.

In einem geschlossenem Social-Network tauschen ehemalige
Seminarteilnehmer/innen ihre Erfahrungen aus. Wir wollen, dass Sie
erfolgreich sind. Sie erhalten von erfahrenen Dozenten Anregungen wie Sie
Ihr Hobby, wenn Sie möchten, auch zum Beruf machen können.
Einige Teilnehmer des Seminars haben nach der Teilnahme am Seminar, ihr
Hobby zum Beruf gemacht.
Wir bieten den Teilnehmern zusätzlich einen gezielten Einblick in "Das 1x1
der Erbenermittlung und Nachlasspflegschaft" mit der Unterstützung eines
Vorstandsmitgliedes vom "Bund deutscher Nachlasspfleger"
http://www.b-d-n.de; an, welches im Seminar "Qualifizierter Genealoge" im
letzten Jahr 2014, in Braunschweig, mit großer Begeisterung angenommen
wurde.

Das Seminar besuchten bisher über 110 Teilnehmer/innen. Anfänger,
Fortgeschrittene und prof. Familienforscher/Genealogen, so wie
Reiseveranstalter, Detektei, Standesbeamte, Archivare, Stadt- und
Universitätsbibliothekare, Historiker, Vereinsvorsitzende, Erbenermittler,
Nachlassverwalter, Pfarrer, Rechtspfleger und Juristen verschiedener
Fachbereiche.

Während der Seminarwoche und danach können angemeldete Teilnehmer/innen mit
bisherigen Seminar-Teilnehmern unter
www.facebook.com/groups/qualifizierter.genealoge; (geschlossene Gruppe)
Gedanken austauschen.

Hinweise, Informationen, Inhalte und Anmeldung für das Seminar
"Qualifizierter Genealoge" findet Ihr unter
www.seminar-qualifizierter-genealoge.de .

Bitte leitet dieses günstige Seminar-Angebot an weitere Familienforscher und
Listen weiter.
Für weitere Anfragen stehe ich Euch gerne persönlich zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch für das Seminar anmeldet.

Mit herzlichen Grüßen,
Euer
Institut für Genealogie
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte
Gemeinnützige Stiftung seit 1904
(1.Deutsche Vertretung im Weltverband für Genealogie und Heraldik -
C.I.G.H.)

Ehrenamtl. Geschäftsführer der gemeinnützigen Stiftung
Andreas Bellersen
Rhönstraße 7
61273 Wehrheim
Tel. 06081 - 96 622 96
E-Mail: andreas.bellersen@online.de