Allensteiner Indexierungsprojekt in die Compgen Metasuche eingebunden

Werte Listenlesende,

im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt die projekt- und vereinsübergreifende Vernetzung genealogisch wertvoller Daten zunehmend an Bedeutung.
So freut es uns besonders, dass durch Anregung und mit Unterstützung von Dr. Jesper Zedlitz nunmehr auch der Datenbestand des Allensteiner Indexierungsprojektes in die Metasuche des Compgen eingebunden werden konnte und seit heute Vormittag online verfügbar ist.

Durch die weitgehende Vernetzung der Daten über zeitgemäße Internetschnittstellen erschließen wir unserem Projekt einen großen Kreis zusätzlicher Nutzer und machen zugleich unseren Datenbestand mit mehr als 1 Millionen indexierter Standesamtsurkunden aus den historischen Provinzen Ost- und Westpreußen auch Familienforschern zugänglich, die nicht sofort auf die Idee gekommen wären nach ihren Vorfahren in dieser Region zu suchen. Klickt man eine Fundstelle in der Compgen Metasuche an, so gelangt man automatisch mit einem einzigen Mausklick in die kürzlich von uns eingeführte Personenkarte zur Indexierung zu diesem Standesamtseintrag.

Wir bedanken uns ganz ausdrücklich bei Jesper für seine Unterstützung.

Viele Grüße,
Bernhard (Ostrzinski) und Clemens (Draschba)

Hallo Clemens,
das sind ja tolle Neuigkeiten. Ich schau ja immer mal wieder bei euch rein, ob es für mich etwas neues gibt. Genauso schau ich aber auch bei Compgen rein, so kann ich beides auf einer Seite abarbeiten. Aber es wäre trotzdem toll, wenn ihr eure Datenbank behaltet. Ich finde eure Arbeit und euren Verein prima. Ihr seid da Vorreiter in der Indexierung, wovon sich andere Vereine gerne eine Scheibe abschneiden dürfen.
Viele GrüßeSonja

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Liebe Sonja,
Bereits seit dem Oktober sind wir selbstständig unter der Adresse
namensindex.org unterwegs.
Das verschafft uns den nötigen Spielraum und die Freiheit unsere Daten
entsprechend modern zu präsentieren.
Es gab und gibt keine Veränderungen oder Beschränkungen in der Nutzung durch
alle interessierten Familienforscher.
Grüße von Bernhard und Clemens, viel Erfolg bei Deiner Forschung und bitte
gesundbleiben.

Hallo in der Liste,

verfügt jemand über ein Straßenverzeichnis von Neidenburg, Ostpreußen, Std.
um 1926?
Oder weiß jemand wie die Straße vollständig heißt, wenn im Adressbuch "Sold.
Chaussee" steht?

Suche nach Wittkowski

Viele Grüße

Bernd (Burghardt)

Hallo Bernd,

ich habe kein Straßenverzeichnis von Neidenburg, nehme aber an, dass der
Straßenname Soldauer Chaussee lautet.
Soldau liegt ca. 25 km südwestlich von Neidenburg.

Viele Grüße

Brigitte (Schymura)

Hallo Bernd,

Soldauer Chaussee - das ist die Hauptstraße, die nach Soldau führt.

Frage mal bei der Kreisgemeinschaft Neidenburg nach.

Im Blog von Compgen gibt es heute auch einen entsprechenden Artikel zu der Anbindung:

vG Clemens

Danke für die Hilfe zum Thema!

Viele Grüße und bleibt gesund!

Bernd (Burghardt)

Hallo in der Liste,

wer kann mir helfen?

Ich forsche nach:

WITTKOWSKI, Günther Ernst *28.02.1927, Neidenburg
WITTKOWSKI, Ernst Oskar Otto, *03.10.1895, Steffenwalde, Kreis Osterode,
+17.10.1943, Neidenburg
STRAUß, Ida Helene (STRAUSS), *04.11.1897, Usdau, Kreis Neidenburg
STRAUß, Wilhelm, *23.03.1863, Groß Tauersee, Kreis Neidenburg, +25.03.1944,
Usdau, Kreis Neidenburg
KIRZINOWSKI, Ottilie Maria, *07.08.1870, Murawken, Kreis Neidenburg,
KIRZINOWSKI, Friedrich, *03.09. 1829, Murawken, Kreis Neidenburg
DEMBSKI, Caroline
LIBUDA, Luise, 08.08.1840, +10.05.1921, Kreis Neidenburg, mehr ist nicht
bekannt.

Alle evangelisch!

Viele Grüße

Bernd (Burghardt)

Moin Bernd,

habe jetzt erst Deine Mail gelesen. In meinem Bücherbestand habe ich einen Städte-Atlas Ostrpreußen, dort ist auch ein Stadtplan von Neidenburg abgedruckt. Eine Soldauer-Chaussee ist dort nicht verzeichnet, aber ich schließe mich der Meinung von Fritz Loseries an. Dort ist eine Bismarkstraße zu sehen die nach einer Kreuzung in eine Landstraße übergeht, das könnte die gesuchte Straße sein.

Da Anhänge in der OWP-Liste nicht erlaubt sind kann ich einen Scann nur direkt zusenden, deshalb brauche ich Deine E-Mail Adresse.

Lieben Gruß

Peter

Ja, ich habe mir den Stadtplan im Städte-Atlas von Fritz Barran auch noch mal angeschaut.

Die Eisenbahn kreuzt die Straße. Es könnte der westl. Teil die Soldauer Chaussee sein.
Da nicht vermerkt steht, von wann der Plan ist, könnte aber auch im Rahmen der großen Umbenennungen der Straßennamen die gleiche Straße sein. Dies könnte vielleicht über das Archiv Mlawa geklärt werden können. Dort sind die meisten Dokumente vom Kreis Neidenburg zu finden.

Mal unter szukaywarchiwach.gov.pl suchen.

Herzliche Grüße,
Fritz (Loseries)

Hallo Fritz,

danke für den Tipp!
Mittlerweile ist meine Frage geklärt!

Viele Grüße

Bernd (Burghardt)