[AK-Mueller] Worauf warte ich eigentlich noch!?

Moin zusammen,

nachdem ich nun ca. 14 Monate hier in dieser Liste bin, frage ich mich wozu!? Sind Ank�ndigungen zu Arbeitstreffen alles was man hier noch erwarten kann? Zur angestrebten Datenbank scheint sich ja nichts mehr zu r�hren!
Vielleicht sollte ich mich besser aus allen Listen verabschieden, und darauf warten bis sich mal jemand bei mir meldet, der zur Zusammenarbeit bereit ist. Und wenn denn keiner dazu Lust hat, na dann kann ich ja das tun, was sowieso getan werden mu�. Mich um meine regionalen Angelegenheiten k�mmern...

Viele Gr��e
Ulf Queckenstedt
<<<<< http://home.arcor.de/queckenstedt-ahnen/ >>>>>
<<<<< u_que@freenet.de >>>>>
<<<<< queckenstedt-ahnen@arcor.de >>>>>

Na vielen Dank auch...
Ich bitte darum alle meine Kontaktdaten oder was sonst noch in diesem AK von mir existiert zu l�schen, nicht das ich wie bei anderen AK �blich, trotz mehrfacher Aufforderung, weiterhin Einladungen zu Arbeitstreffen oder dergleichen erhalte.

Und tsch��
<<<<< http://home.arcor.de/queckenstedt-ahnen/ >>>>>
<<<<< u_que@freenet.de >>>>>
<<<<< queckenstedt-ahnen@arcor.de >>>>>

Hallo Ulf (falls Du doch noch dabei bist) und andere,

auch ich sehe den AK eher als gescheitert. Sicherlich ist es sinnvoller, lokale Datenbanken zu f�hren und ab und zu auf Updates hinzuweisen. Daf�r mag die Mailliste noch taugen, also bitte nicht abmelden.

Beste Gr��e Thomas

Liebe Forscherfreunde,

weshalb so schnell die Flinte ins Korn werfen?
Der Gründung des AK Müller habe ich rel. entspannt entgegen gesehen.
Eine Erwartungshaltung war damit nicht verbunden.
Was sollte mit der Etablierung des AK erreicht werden?
Für mich steht und stand der ERfahrungsaustausch, der Verweis auf
Quellen im Vordergrund.
Genealogisch bin ich seit 1976 aktiv, habe in allen Recherchegebieten
(Kursachsen, sächs.- ernest. Herzogtümer, Anhalt, Hztm. Magdeburg,
thür. Staaten, Mkgft. Ansbach- Bayreuth, Fstm. Calenberg, Westfalen)
Müller ermitteln können, sehr verschiedene Müller, Pachtmüller, Eigentums-
müller, Kornmüller u.a.
Die Erstellung von (regionalen, landschaftsbezogenen) Datenbanken kann
e i n e Aufgabe eines, auch des AK Müller, sein. Dieser Anspruch kann
aber nicht zum Hauptzweck deklariert werden.
Genealogie ist m.E. mehr als die jüngst zur Datensammelei ausartende
Sucht einiger Neu- Genealogen. Dem verweigere ich mich.
Andererseits scheint es keine Alternative zu derartiger Vernetzung zu
geben, wenn bezogen auf ausgewählte Landschaften Müllerverzeichnisse
oder Müllerlisten erstellt werden sollen.
Der AK sollte aufrecht erhalten werden.

Viele Grüße aus dem niedersächs. Ostfalen, Thomas Engelhardt

-------- Original-Nachricht --------

Liebe Forscherfreunde,
auch ich möchte dem Forscherfreund Thomas Engelhardt zustimmen. Und sicher geht er den richtigen Weg, auf dem er mir zuvorkam: Soll doch mal ein jeder seine Forschungsinteressen (ggf. beschränkt auf Müller) vorstellen, so lassen sich doch viel eher gemeinsame Interessen feststellen. Denn freilich antwortet man nicht, wenn man zu einer bestimmten Region und/oder Familiennamen keine Informationen hat. Und so werden Interessen nicht abgesteckt... Daher an dieser Stelle: Alter: 52 Jahre; genealogische Forschungen seit 1973 bzw. Veröffentlichungen seit 1984. Ahnengebiet: Thüringen, Oberfranken, Vogtland, Rheinpfalz und Rheinhessen (im Anfang), Mecklenburg (Raum Güstrow/Rostock), Westpreußen (Raum Zempelburg), Hinterpommern (Raum Stolp/Lauenburg -- durch die Tochter bearbeitet) dazu alle Vorfahren und Nachkommen von Fridank von Wildenrode (u.a. Willröder Stiftung in Erfurt) sowie den namhaften Theoologen des 16. Jhs. Bartholomäus Rosinus, Johannes Tettrelbach und Melchior Bischoff. Spezielle Müllerrinteressen (Dateien): ehemalige Kreise Lobenstein und Schleiz - nunmehr schrittweise erweitert auf Ostthüringen.
Vielleicht ermutigt dieses Outing auch Andere sich vorzustellen.
Mit freundlichem Gruß
Udo Hagner

Hallo Udo Hagner, liebe Interessenten,

insbesondere berufsbedingt bzw. aufgrund fehlender Zeit
hatte ich mich bisher noch nicht in den AK einbringen
können, mein Beitrag war quasi Null.
Was jedoch keineswegs mit fehlendem Interesse i.Z. steht.
Andererseits stellt die Müllerei unter meinen speziellen
geneal. Interessen in gewissem Sinne eine Marginalie dar.
Dessenungeachtet kann ich (x 1960 Sömmerda/ Thür.) in meinen
Hautrecherchegebieten (Thüringer Becken, Obererzgebirge, Amt
Pirna, Sechsämterland/ Oberfranken/ Raum Wunsiedel, fr. Land
Coburg) nach jahrzehntelangen Recherchen etliche Müller nachweisen.

Z.T. liegen zu diesen hier gen. Gebieten bereits aufschlußreiche
Einzeldarstellungen zu Müllern bzw. Mühlen vor.
In Datenbanken habe ich meine Müller bisher (noch) nicht erfaßt,
da andere selbstgestellte geneal. Aufgaben zu bearbeiten waren.

Dies als Nachtrag. Freundliche Grüße aus dem Peiner Land, Th. Engelhardt

-------- Original-Nachricht --------

Liebe AK-Müller-Listenleser,

ich bin seinerzeit in die Liste eingetreten, da unsere namensgebenden Vorfahren im 18. und 19. Jh. Müller waren. Sie bewegten sich im Raum Brakel, Bad Drieburg, Neuenheerse. Möglicherweise kamen sie aus dem Raum Hildesheim.
An die Liste habe ich keine Erwartungen, für eien zielgerichtete Mitarbeit fehlt mir die Zeit. Aber im Falle einer Frage, hätte ich die Möglichkeit, sie hier Müllerexperten zu stellen oder eben auf Fragen zu antworten. Der Sinn von Listen ist doch nach meiner Erfahrung ein, manchmal auch reger, Austausch. Manchmal stolpere ich bei Recherchen auch über Müller, die mich eigentlich nicht interssieren, die ich aber im Falle einer zentralen Sammelstelle, abschreiben und dort abliefern könnte. Die Frage ist nur, wer soll einen solchen Zufallspool organisieren... Eine Zufallssammlungsdatenbank für den Berufsstand des recht wanderfreudigen Müllervolks wird nur dann etwas, wenn ein Forscher hier seine Freude am Sammeln und an der Datenbereitstellung entdecken würde. Der Großteil von uns betreibt Familienforschung als Hobby...

Viele Grüße aus Münster in Westfalen

Gabriele Sürig

P.S.: In dieser Woche entdeckte ich beispielsweise die Heirat eine Müllers Frenk aus Altenberge, der gebürtig aus Havixbeck kam und hier in Münster- Roxel, bis 1975 selbständige Gemeinde, eine Haushaltshilfe heiratete, die aus dem Osnabrücker Land kam. Ich habe die Info an einen Kollegen aus der WGGF geschickt, der sich mit einer Arbeitsgruppe um die genealogische Aufarbeitung Altenberges befasst. Für eine Bundesländerübergreifende Müllerdatenbank wäre das ebenfalls Material...