Date: Sun, 05 Dec 2010 17:20:37 +0100
Subject: Re: [AK-Mueller] Vorlage f�r M�hlenartikel
From: Bernd Thiel <bernd.thiel@gmx.de>
To: ML-Carl@t-online.de, Ak-Mueller-L <ak-mueller-l@genealogy.net>
> Lieber Bernd,
>
> ich glaube, Du siehst im Moment noch etwas zu schwarz, weil Du die
> M�glichkeiten des Wikis noch untersch�tzt.
Das hoffe ich! Denn sonst gibt es nicht viele Chancen.
> Eine M�hle, die im Laufe ihres Daseins zu verschiedenen Kommunen
> geh�rte, bleibt doch immer eine M�hle und sollte nicht k�nstlich in
> mehrere "aufgeteilt" werden.Bekannt ist mit ziemlicher Sicherheit
> die heutige kommunale Zugeh�rigkeit und die ist Hauptkriterium f�r
> die Namensgebung des M�hlenartikels.
>
Das hast du falsch verstanden. Nicht ich will die Aufteilung machen,
sondern man findet sie in der Literatur, den Kirchenb�chern etc. weil
es bei Niederschreibung nicht besser bekannt war oder der Schreiber
sich Arbeit sparen wollte. Ich schrieb auch schon, dass ich das nicht
als Problem ansehe, s o b a l d der Fakt bekannt ist!
�ber die Ortszugeh�rigkeit m�ssen wir uns auch noch einige werden. Ich
habe in meiner Kartei das Jahr 1900 als Bezugsjahr. Das bedeutet,
viele als M�hlenstandorte angegebene Gemeinden existieren nicht mehr.
Was hei�t "existieren nicht mehr"? Abbau des Ortes durch
Braunkohletagebau oder meinst Du tats�chlich die politische oder
kirchliche Gemeinde?
Wir legen im GenWiki in erster Linie Ortsartikel an, keine
Gemeindeartikel. Richtig ist, dass in vielen GenWiki-Artikeln wo
Gemeinde- und Ortsname identisch sind, beides zusammen beschrieben wird.
Die Trennung im GOV ist da eindeutiger.
Gibt man den heutigen Bezug an, wird es unnn�tig kompliziert und
undurchsichtig mit den zusammengelegten Gemeinden
Warum denn das? Es wird nicht kompliziert, es ist kompliziert. Eine
Gemeinde, die nicht mehr existiert: wo finde ich deren Archivalien?
Steht beim Ortsartikel, dass er "von-bis" zur Gemeinde X und davor zur
GEmeinde Y, und sp�ter zur Gemeinde Z geh�rte, ist klar, dass die
zust�ndigen Archive der jeweiligen Gemeinden dann f�r diesen Ort/hier:
M�hle und jeweiligen Zeitraum zu konsultieren sind. In Archiven gilt das
Provenienzprinzip.
> Im Artikel muss der Wandel der
> Zugeh�rigkeit dargestellt werden. Das kann durch die Hierarchie
> geschehen, indem man mehrere Hierarchieleisten anlegt, w�re aber
> doppelte Arbeit, da der richtige Ort, das darzustellen, das GOV ist.
> Wie das geht, erkl�re ich gern auch an Einzelf�llen, das ist immer
> am anschaulichsten. Das GOV wird ja in die Artikel eingebunden. Da
> das GOV f�r viele nicht unbedingt selbsterkl�rend ist, kann man
> unter Geschichte au�erdem einen Abschnitt einf�gen, der sich mit den
> unterschiedlichen Zugeh�rigkeiten befasst. Und eben aus diesen
> unterschiedlichen kommunalen Zugeh�rigkeiten ergibt sich dann auch,
> dass evtl. mehrere Kommunalarchive Unterlagen zu der
> M�hlengeschichte beherbergen k�nnen.
>
Dass GOV die Grundlage ist, davon bin ich ausgegangen und unterst�tze
es voll.
Prima. Ich bem�he mich gern, bei der Bereicherung des GOV unterst�tzende
Anleitung zu geben.
> Das gilt auch f�r die Produkte/Gewerke. Wollen wir danach auch
> kategorisieren, ist die Frage, die meine Darstellung implizierte. Es
> ist absolut unproblematisch, auch da mehrfach zu kategorisieren.
> "Meine" Bongards- sp�ter Neum�hle hatte anfangs drei Mahlg�nge und
> zwar f�r Lohe, f�r Frucht und f�r �l. Also bek�me sie daf�r drei
> Kategorien: [[Kategorie:Lohm�hle]]
> [[Kategorie:Fruchtm�hle]]
> [[Kategorie:�lm�hle]]
>
>
Dazu m�ssen wir uns unbedingt auf Kategorien einigen, denn deine
Fruchtm�hle hei�t bei uns Mahlm�hle, auch ohne Zusatz um welche
Getreidearten es sich gehandelt hat.
Das ist kein unl�sbares Problem.
Wir reden hier �brigens von �ber
100 (!) Anwendungsm�glichkeiten f�r M�hlen. Weicht nur einer von den
Kategoriern ab, ist diese M�hle nicht mehr auffindbar.
Nana, es gibt mehr als einen Weg, zum Ziel zu finden in einem Wiki. Das
siehst Du wieder zu schwarz. Ich stimme Dir aber zu, dass es sinnvoll
ist, da ein wenig f�r einheitliche Handhabung zu sorgen. Falsch
vergebene Kategorien lassen sich in regelm��igen Abst�nden ggfs. durch
einen Bot aufsp�ren und ggfs. sogar austauschen - da m�ssen wir aber
erst mal sehen ob sich das lohnt.
> Sp�ter wurden diese drei Mahlg�nge nacheinander aufgegeben und es
> wurde eine (Stroh-)Papierm�hle daraus. Also zus�tzlich die
> [[Kategorie:Papierm�hle]]
>
>
> Ob es ratsam ist, auch nach Erzeugnissen zu kategorisieren, kann aus
> verschiedenen Gr�nden bejaht werden. Zum einen kann man sp�ter daran
> ablesen, wie flexibel ein M�ller war.
>
>
> Man kann dann sp�ter auch sehr gut in den Kategorien erkennen,
> wieviele �lm�hlen es �berhaupt gab. M�chte man das pro Region
> machen, muss man den Kategorienbaum allerdings verfeinern.
>
>
> Fruchtm�hle: eine Fruchtm�hle ist nach meinen Quellenerfahrungen
> eine M�hle, in der Korn verarbeitet wird, ohne genau zu
> spezifizieren, zu was (Mehl, Schrot, Graupen etc.), also ein
> Sammelbegriff. In WP findet man, dass eine Fruchtm�hle zum Pressen
> von Obst sei. Ob das ein Fehler in der WP ist, oder ob der Begriff
> beides bedeuten kann, wei� ich noch nicht, werde dem aber mal
> nachgehen.
>
>
> Dass eine M�hle irgendwann zum Restaurant/Ausflugslokal wurde, ist
> nun wirklich keine �berraschung lieber Bernd
In Erkrath war die
> Winkelsm�hle teilweise sogar eine Forellenzucht und sp�ter noch ein
> Freizeitbad. In Ostfriesland sind einige M�hlen zur Teestube
> umfunktioniert. Ob es da aber noch M�ller braucht(e)?
>
Nat�rlich nicht, ich habe es trotzdem in der DB erw�hnt, damit klar
ist, ab wann das M�hlenleben aufgeh�rt hat.
Ja, schon klar
Finde ich auch gut.
> Ich glaube nicht, dass Deine Mail desillusionierend war, weil Du uns
> gezeigt hast, dass das M�hlenwesen so komplex ist. Gerade darum
> macht das Thema ja so viel Spa�. Und wir sind ja hier nicht
> versammelt, weil wir schon alles wissen, sondern weil wir
> voneinander und gemeinsam lernen bzw. unser Wissen erweitern wollen
> und unser Wissen gern mit anderen teilen.
>
So sehe ich das auch.
Aber es gibt noch ein gravierendes Problem. Ich habe sehr viele M�ller
in der Kartei, die lediglich als "M�ller in Ort XY" genannt werden.
Dort ist nicht klar, was f�r ein M�ller er in welcher M�hle war. Hat
der Ort XY mehrere M�hlen ist eine Zuordnung unm�glich. Diese M�ller
m�ssen auch ohne Kategorie auffindbar sein.
Also, da brauchen wir eine gute L�sung, die ich auch glaube ich anbieten
kann.
Ich habe z.B. angefangen, erst mal die M�hlen f�r Mettmann in einem
Sammelartikel zusammenzustellen (bestimmt nicht vollst�ndig, ich habe da
einfach mal rumexperimentiert:
Mettmann/M�hlen
http://wiki-de.genealogy.net/Mettmann/Mühlen
Eben habe ich die Winkelsm�hle als eigenst�ndigen Artikel angelegt - sh.
meine vorhergehende Mail - und dabei die Infos zur Winkelsm�hle in den
Artikel ausgelagert, aber einen Verweis im Artikel "Mettmann/M�hlen"
hinterlassen.
Solche Sammelartikel k�nnen genauso kategorisiert werden wie die
Einzelm�hlenartikel und dort w�rde ich dann auch erst mal die
M�hlenlosen M�ller unterbringen. Ggfs. nennt man die Sammelartikel der
Eindeutigkeit halber "Ortsname/M�ller und M�hlen" ?
Wird mehr bekannt, kann man dann die Infos auslagern in die
Einzelartikel. Und nat�rlich kann man in den Einzelartikeln auf den
zugeh�rigen Sammelartikel und die dort vorhandenen m�hlenlosen M�ller
hinweisen. Sind die Infos erst mal im Netz, findet sich vielleicht
jemand, der erg�nzende Infos dazu hat.
�brigens: ist bekannt, dass man "seine Lieblingsartikel" unter
Beobachtung nehmen kann und jedes Mal eine Mail bekommt, wenn jemand
anderes daran etwas ver�ndert?
Dazu muss man in seinen Benutzereinstellungen
die eigene Email-Adresse angegeben haben und das H�kchen bei "Bei
�nderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden" setzen. Abspeichern
nicht vergessen.
Die Seite(n) die man beobachten m�chte, bestimmt man, indem man, wenn
die jeweilige Seite aufgerufen ist, den Reiter "Beobachten" anklickt.
Man kann auch auf die Zusendung von Mails verzichten, wenn man
regelm��ig seine "Beobachtungsliste" aufruft um nachzusehen, wo wer was
ge�ndert hat.
Sch�ne Gr��e
Marie-Luise (Carl)