[AK-Mueller] Müller- und Mühlendatenbank des AK Mühlen der DAGV

Lieber René, lieber Dr. Metzke, liebe Teilnehmer des Arbeitskreises
(AK),

auf die untenstehende Mail, die ich im Volltext zitiere, antworte ich
der Einfachheit halber auf der Mailingliste (ML) des AK. Da Du, René, im
Namen des AK sprichst, denke ich, die Antwort ist für alle Teilnehmer
der ML von Interesse.

Zunächst möchte ich mich bei den Teilnehmern der ML entschuldigen, dass
nach meiner Mail vom 5.10. nichts mehr von mir kam. Mich hatte wieder
mal ein altes Bandscheibenleiden eingeholt, dass mich für eine Zeit
außer Gefecht gesetzt und vom PC fern gehalten hatte.

Unterdessen kam dann die unten zitierte Fristsetzung von Dir, René, und
Du wirst verstehen, dass ich es befremdlich finde, dass uns zunächst
eine Frist zur Antwort gesetzt wird und dann aber fast zwei Wochen vor
Ablauf der Frist Deinerseits bei Klaus-Peter Wessel nochmals telefonisch
nachgefragt wurde. Wenn man schon ein Ultimatum setzt, sollte man
zumindest abwarten, bis es abgelaufen ist :wink:

Wir, der Compgen-Vorstand, haben uns durchaus Gedanken gemacht und ich
fasse unsere Position wie folgt zusammen:

Compgen stellt bereits etliche Datenbanken zur Verfügung. Wir müssen
unsere personellen Kräfte bündeln und können nicht beliebig viele
Datenbankprojekte auf unseren Servern unterstützen. Unser Entwickler
Jesper Zedlitz steckt einen Großteil seiner ehrenamtlichen Arbeit in das
Zukunftsprojekt Gedbas4all. Dieses Projekt kommt nicht so schnell voran,
wie wir uns das wünschen. Das war auch ein Punkt auf unserer am 20.11.
in Bremen stattgehabten Vorstandssitzung und wir werden auch 2011 darauf
hinwirken, ggfs. auch mit Unterstützung kommerzieller Entwickler, dass
es weiter geht.

Soweit der allgemeine Teil der Stellungnahme.

Nun zum Speziellen:

Ich selbst habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es auch andere
Mühlenprojekte gibt, z.B. die deutsche Mühlengesellschaft

Bei mir ist nicht der Eindruck entstanden, dass der AK-Müller und Mühlen
zunächst versucht hat, vor allem mit der Deutschen Mühlengesellschaft
eine Kooperation anzustreben und so Synergien zu vermeiden, was ich für
sinnvoll hielte.

Auch in der Wikipedia gibt es bereits Mühlenbeschreibungen.

Hier der Leitartikel:

Hier die dazu gehörende Hauptkategorie:

Und auch im GenWiki gibt es bereits eine Reihe von Mühlenartikeln:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Mühle

Im GenWiki werden genealogische Informationen sicher nicht als "nicht
relevant" ausgemerzt wie man es in der WP befürchten muss.

Die von René Gränz zu Testzwecken zur Verfügung gestellten Daten
betrafen gem. Aussage Jesper Zedlitz in erster Linie Mühlen. Diese
Informationen werden am besten ins GenWiki transferiert. An diesem Punkt
waren wir, als ich am 5.10. darüber auf der ML schrieb und sind dort
leider nicht weiter gekommen bisher. Das hole ich gern nach, wenn
geklärt ist, ob daran überhaupt noch Interesse besteht.

Ich kann dabei helfen, eine Seitenstruktur zu entwickeln und auch, das
Portal aufzubauen, aber die Arbeit der Pflege der einzelnen Mühlenseiten
muss der AK leisten.

Bernd Thiel schrieb am 5.10., dass selbstverständlich daran Interesse
bestehe und dass so etwas gern mit Leben gefüllt werde. Er schrieb auch,
dass er selbst bisher eine Access-DB habe, die kaum Müller aber viele
Mühlen enthält und dass es ihm an der Zeit fehle, das alles einzutippen.
Aber wer, wenn nicht der AK, soll denn diese Arbeit machen?

Und dann wies er auch noch darauf hin, dass ein engagierter AK-Leiter
fehle. Dr. Metzke selbst hat mir gegenüber ausgesagt, dass er die Sache
nur anstoßen wolle, um es dann in andere Hände zu übergeben.

René wiederum hat kund getan, dass er das Projekt zwar mit auf die Füße
stellen wolle, aber dann keine Zeit mehr dafür haben werde.

Dann schrieb Bernd Thiel noch: "Zu klären sind aber Pflege der Webseite
und vor allen Dingen die Öffentlichkeit der Webseite. Ist es sinnvoll
alles ins freie Web zustellen? Stichwort: Geschützte Bereiche als
Alternative."
Geschützte Bereiche passen aber auf gar keinen Fall zur
Compgen-Philosophie.

Aber zurück zu den Mühlenseiten im GenWiki: Derzeit besteht die
Möglichkeit, die Müllerdaten, so sie in einer Gedcom erfasst sind, in
Gedbas einzupflegen und auf die einzelnen Datensätze aus den
GenWiki-Mühlen-Seiten heraus zu linken.

Wie so etwas aussehen könnte, kann man hier ansehen:
http://wiki-de.genealogy.net/Stammbäume_der_Mitglieder_der_Franz%
C3%B6sischen_Colonie_in_Berlin/002

Problematisch ist allerdings, dass sich die Datensatz-Nummer ändert,
sobald die Gedcom bearbeitet und neu hochgeladen wurde. Alternativ
könnte der AK FOKO nutzen.

Eine Lösung über die online-OFBs ist aus personellen Gründen nicht
möglich, wenn online geändert werden soll. Auch das wurde bereits vor
ca. einem halben Jahr zwischen René Gränz und Herbert Juling, dem
Betreuer der Online-OFBs, besprochen.

Auf der Tagung in Bad Sulza im November vorigen Jahres konnte ich
bereits zeigen, dass eine Lösung mit phpgedview gerade im Bereich der
Darstellung der Mühlenhistorie Schwachstellen hat. Ich habe aber den
Eindruck gewonnen, dass gerade die Mühlenhistorie vielen ein besonderes
Anliegen ist.

Ich fasse zusammen:
Eine Insellösung kann und will Compgen nicht unterstützen, zumal bereits
deutlich gesagt wurde, dass dem Arbeitskreis ein dauerhaft engagierter
und ambitionierter Leiter sowie ein dauerhaft engagierter
Datenbankbetreuer fehlt. Am Ende bliebe Compgen auf dieser Insellösung
sitzen. Die Unzufriedenheit der AK-Mitglieder, wenn Compgen dann die
Betreuung nicht weiter gewährleisten kann, ist vorprogrammiert.

Compgen wird seine personellen Kräfte auf die weitere Entwicklung von
Gedbas4all konzentrieren und die Betreuung und ggfs. den Ausbau
bestehender Datenbankprojekte. Wie lange sich die Entwicklung von
Gedbas4all hinziehen wird, können wir leider nicht sagen. Ich persönlich
muss eingestehen, dass ich den Entwicklungsaufwand vor einem Jahr
deutlich unterschätzt habe. Ich habe aber auch nicht versprochen, dass
in einem Jahr alles fertig ist.

Bei der Anlage Mühlenseiten im GenWiki geben wir, speziell auch ich,
gern Starthilfe, indem wir helfen eine einheitliche Artikelstruktur zu
entwickeln, ebenso bei der Anlage eines Mühlenportals. Die Pflege und
den Ausbau der Seiten muss der AK aber aus eigener Kraft leisten können.

Mit freundlichen Grüßen
Marie-Luise (Carl)
Verein für Computergenealogie e.V.

-------- Original-Nachricht --------

Lieber Ren�, lieber Dr. Metzke, liebe Teilnehmer des Arbeitskreises
(AK),

auf die untenstehende Mail, die ich im Volltext zitiere, antworte ich
der Einfachheit halber auf der Mailingliste (ML) des AK. Da Du, Ren�, im
Namen des AK sprichst, denke ich, die Antwort ist f�r alle Teilnehmer
der ML von Interesse.

Zun�chst m�chte ich mich bei den Teilnehmern der ML entschuldigen, dass
nach meiner Mail vom 5.10. nichts mehr von mir kam. Mich hatte wieder
mal ein altes Bandscheibenleiden eingeholt, dass mich f�r eine Zeit
au�er Gefecht gesetzt und vom PC fern gehalten hatte.

Unterdessen kam dann die unten zitierte Fristsetzung von Dir, Ren�, und
Du wirst verstehen, dass ich es befremdlich finde, dass uns zun�chst
eine Frist zur Antwort gesetzt wird und dann aber fast zwei Wochen vor
Ablauf der Frist Deinerseits bei Klaus-Peter Wessel nochmals telefonisch
nachgefragt wurde. Wenn man schon ein Ultimatum setzt, sollte man
zumindest abwarten, bis es abgelaufen ist :wink:

Wir, der Compgen-Vorstand, haben uns durchaus Gedanken gemacht und ich
fasse unsere Position wie folgt zusammen:

Compgen stellt bereits etliche Datenbanken zur Verf�gung. Wir m�ssen
unsere personellen Kr�fte b�ndeln und k�nnen nicht beliebig viele
Datenbankprojekte auf unseren Servern unterst�tzen. Unser Entwickler
Jesper Zedlitz steckt einen Gro�teil seiner ehrenamtlichen Arbeit in das
Zukunftsprojekt Gedbas4all. Dieses Projekt kommt nicht so schnell voran,
wie wir uns das w�nschen. Das war auch ein Punkt auf unserer am 20.11.
in Bremen stattgehabten Vorstandssitzung und wir werden auch 2011 darauf
hinwirken, ggfs. auch mit Unterst�tzung kommerzieller Entwickler, dass
es weiter geht.

Soweit der allgemeine Teil der Stellungnahme.

Nun zum Speziellen:

Ich selbst habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es auch andere
M�hlenprojekte gibt, z.B. die deutsche M�hlengesellschaft

http://www.muehlen-dgm-ev.de/

Bei mir ist nicht der Eindruck entstanden, dass der AK-M�ller und M�hlen
zun�chst versucht hat, vor allem mit der Deutschen M�hlengesellschaft
eine Kooperation anzustreben und so Synergien zu vermeiden, was ich f�r
sinnvoll hielte.

meine Bem�hungen um Kontaktaufnahme bei der Erforschung der M�hlengeschichte meiner Heimatstadt liefen ins Leere. Selbst anfragen wegen m�hlentechnischer Begriffe wurden nie beantwortet. Man befasst sich wohl eher mit den noch existierenden M�hlen.

Selbst vom S�chsischen M�hlenverein kam nicht viel.

Ich fasse zusammen:
Eine Insell�sung kann und will Compgen nicht unterst�tzen, zumal bereits
deutlich gesagt wurde, dass dem Arbeitskreis ein dauerhaft engagierter
und ambitionierter Leiter sowie ein dauerhaft engagierter
Datenbankbetreuer fehlt. Am Ende bliebe Compgen auf dieser Insell�sung
sitzen. Die Unzufriedenheit der AK-Mitglieder, wenn Compgen dann die
Betreuung nicht weiter gew�hrleisten kann, ist vorprogrammiert.

Deiner Meinung kann ich mich nur anschlie�en!

Man sollte wirklich mal eine einheitliche Artikelstruktur entwickeln und einfach mal anfangen. Wir hatten in Lauter/Sa. zeitweise 5 M�hlen, die letzte wurde 2003 geschlossen. Ich w�rde auf Basis der Artikelstruktur die Seiten dieser M�hlen dann anlegen und die bekannten Informationen einpflegen.

Gemeinsam werden wir wohl auch ein Portal zusammen bekommen.

Bez�glich einer DB f�r M�ller w�rde ich auf Gedbas4all warten. Wenn keiner da ist der (mit Unterst�tzung) den Arbeitskreis zusammen h�lt und die DB auch pflegt, l�uft es am Ende ins Leere. Wenn sich jeder erst einmal mit den Artikeln zu seinen M�hlen besch�ftigt ist auch schon etwas abrechenbares und bleibendes erreicht.

Und vor allem eine Bitte, KEINE "gesch�tzten Bereiche".

Mit freundlichen Gr��en

Volker

Date: Sun, 28 Nov 2010 16:19:11 +0100
Subject: Re: [AK-Mueller] M�ller- und M�hlendatenbank des AK M�hlen
der DAGV
From: Volker Zimmer <volker.zimmer@gmx.de>
To: ML-Carl@t-online.de, Ak-Mueller-L <ak-mueller-l@genealogy.net>

Liebe M�ller- und M�hlenfreunde,

gibt es au�er der Stellungnahme von Volker Zimmer keine Meinungen dazu?

> Ich fasse zusammen:
> Eine Insell�sung kann und will Compgen nicht unterst�tzen, zumal
> bereits deutlich gesagt wurde, dass dem Arbeitskreis ein dauerhaft
> engagierter und ambitionierter Leiter sowie ein dauerhaft
> engagierter
> Datenbankbetreuer fehlt. Am Ende bliebe Compgen auf dieser
> Insell�sung sitzen. Die Unzufriedenheit der AK-Mitglieder, wenn
> Compgen dann die Betreuung nicht weiter gew�hrleisten kann, ist
> vorprogrammiert.
>

Deiner Meinung kann ich mich nur anschlie�en!

Man sollte wirklich mal eine einheitliche Artikelstruktur entwickeln
und einfach mal anfangen. Wir hatten in Lauter/Sa. zeitweise 5 M�hlen,
die letzte wurde 2003 geschlossen. Ich w�rde auf Basis der
Artikelstruktur die Seiten dieser M�hlen dann anlegen und die
bekannten Informationen einpflegen.

Die Artikelstruktur kann man sicher nicht direkt 100% richtig vorgeben,
ich sicher nicht.

Als erstes w�rde ich auf die M�hlenart (Wasser-, Wind-, ...?) eingehen,
dann auf das, was mit der M�hle produziert wurde (Fruchtm�hle, �lm�hle,
Lohm�hle, Papierm�hle, ...). Ggfs. auch ein Kapitel �ber Baugeschichte?

- Angaben zu Archivalien, die es zu der M�hle gibt und wo es sie gibt
(�berschrift "Archive"?)

- Besitzer, P�chter, Angestellte ...

Standortwechsel? (manche Windm�hlen wurde ja ab- und an anderer Stelle
wieder aufgebaut)

Helft mir mal weiter bitte.

Gemeinsam werden wir wohl auch ein Portal zusammen bekommen.

Das w�re sch�n! Dazu w�nsche ich mir dann aber einen Grundlagenartikel
�ber M�hlen. Wer hier kann den schreiben? M�ssen wir daf�r noch jemanden
suchen? Nat�rlich kann so ein Artikel auch wachsen unter Mitwirkung
mehrer Autoren, schlie�lich ist ein Wiki ja immer ein
Gemeinschaftsprojekt.

Bez�glich einer DB f�r M�ller w�rde ich auf Gedbas4all warten. Wenn
keiner da ist der (mit Unterst�tzung) den Arbeitskreis zusammen h�lt
und die DB auch pflegt, l�uft es am Ende ins Leere. Wenn sich jeder
erst einmal mit den Artikeln zu seinen M�hlen besch�ftigt ist auch
schon etwas abrechenbares und bleibendes erreicht.

Ganz genau so sehe ich das auch!

Und vor allem eine Bitte, KEINE "gesch�tzten Bereiche".

!

Herzlichen Gru�
Marie-Luise (Carl)