Liebe Mitdiskutanten,
-
Danke an Marie-Louise Carl: Ich werde den Link http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:Arend/Bibliothek
im Auge behalten und insbesondere mich auch ´mal um das ICanSee-Format kümmern. Ob das eine Lösung für eine lebendige Tauschbörse ist kann ich noch nicht sagen. -
Danke an Stefan Müller: Ich habe Dich erst ´mal auf dem Zettel der Interessentenliste
-
Wenn ich das richtig verstanden habe denkt Gabriele Sürig auch eher an den Inhalt als als die Quelle. Marie-Louise habe ich so verstanden, dass jeder in die Site der Arbeitsgruppe Mühlenforschung des Systems GenWiki http://wiki-de.genealogy.net/DAGV/Arbeitsgruppe-M%C3%BCllerforschung/Literaturliste seine Literaturempfehlungen oder -funde eintragen kann. Danke dafür, ist eigentlich eine gute Idee, weil kein Redakteur mehr redaktionell etwas selbst einfügen muss. „Jemand“ wird bestimmt auch die bestehenden Literaturhinweiseinsteller bitten (z.B. die gute bei http://www.aeggy.de/muehle/Muehle_v.htm) ), ihre Daten zu übertragen.
Aber: Das löst noch nicht die Frage von Gabriele, oder?
Hier setzt ja mein Vorschlag an: Vor Rückgabe des Druckwerkes entweder die anderen fragen, ob sie etwas gebrauchen können oder (bei Aufsätzen usw.) die evtl. angefertigten Scans in eine Liste eintragen, so dass sie „gekauft“ werden können. Häufig wird es so sein, dass wir aus dem Titel des Werkes/ Aufsatzes/ Artikels nicht entscheiden können, ob es für unsere Arbeit wichtig ist. Wenn es z.B. nur 10 Seiten sind, die ich für 1 € gemailt bekomme, ist das beherrschbar. Ich kann das Dok sichten, ggf. etwas gebrauchen und als „ausgewertet“ in eine Übersicht aufnehmen. Ich spare damit später Zeit, wenn ich in einer Literaturliste o.ä. wieder auf das Werk stoße.
Herzliche Grüße
Lothar Wilken