[AK-Mueller] Arbeitskreis

Liebe Teilnehmer am Arbeitskreis Mühlen und Müller,

`
am 29. Mai fand der angekündigte Gedankenaustausch zur weiteren Arbeit des Arbeitskreises Mühlen und Müller statt. Im kleinen Kreis war man sich schnell einig, den Arbeitskreis weiter zu führen. In den vergangenen Jahren konnten erfolgreich Kontakte zwischen Mühlenfreunden und Müllerforschern hergestellt werden. Daran sollte angeknüpft werden. Unverändert steht der Arbeitskreis allen offen und versteht sich als eine autonome zwanglose, durch gemeinsame Interessen bestimmte Plattform. Im Unterschied zu einem eingetragenen Verein wird auf eine Satzung und einen gewählten Vorstand verzichtet. Die Mitarbeit ist freiwillig. Jeder bestimmt die Art und den Umfang seines Mitwirkens selbst, wobei aber die allgemeinen Grundsätze der Höflichkeit, der Fairneß sowie der Achtung und Toleranz gegenüber den geäußerten Meinungen gelten.
Die Mailingliste bleibt für den permanenten gegenseitigen Austausch zwischen den Mitgliedern bestehen. Regelmäßige Treffen sollten weiterhin dem direkten Kontakt und dem Austausch von Ergebnissen dienen.
Der Arbeitskreis ist für eine Zusammenarbeit mit der DAGV und der DGM offen, ohne Mitglied dieser Vereinigungen zu werden.

Da der Gründer unseres Arbeitskreises Herr Dr. Metzke die Leitung altersbedingt abgeben wollte, habe ich mich bereit erklärt, künftig als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Zu meiner Person: Mein Name ist Jürgen Kniesz, ich bin 56 Jahre alt. Seit über 30 Jahren bin ich auf dem Gebiet der Heimatgeschichte und Denkmalpflege tätig und leite seit 1988 hauptberuflich das Stadtgeschichtliche Museum in Waren (Müritz). Einen großen Teil meiner beruflichen Arbeit wie meiner persönlichen Interessen nimmt die Geschichte der Müllerei ein. Bezogen auf das heutige Bundesland Mecklenburg-Vorpommern konnte ich eine Datensammlung zu über 3000 Mühlenstandorten und mehr als 15000 Namen von Müllern anlegen. Zu Auskünften und einem Informationsaustausch bin ich jederzeit bereit. Mein Forschungsgebiet im Rahmen des Arbeitskreises ist die Geschichte der Mühlen in Mecklenburg und Vorpommern.

In Fortsetzung der Arbeitstreffen 2008 und 2009 in Bad Sulza schlage ich zunächst ein weiteres Treffen im November 2011 in Waren (Müritz) vor. Ich bin bereit die Vorbereitung und Organisation zu übernehmen. In gewohnter Weise sollte es an zwei Tagen (Sonnabend/Sonntag) stattfinden und von den Beiträgen der Beteiligten leben. Themen können die Wirtschafts- und Technikgeschichte der Mühlen sowie die Sozial- und Familiengeschichte der Müller sein. Die Vorträge können überregional angelegt sein oder ein örtlich/regional begrenztes Gebiet ansprechen. Eine Konzentration auf den Norden Deutschlands würde dem Tagungsort entgegen kommen.
Zeit sollte auch bleiben für eine Diskussion über die weitere Arbeit des Arbeitskreises. Einladen möchte ich die Mitwirkenden im Arbeitskreis und Interessierte aus der Region.

Ich hoffe, mit diesen Gedanken Euer/Ihr Interesse geweckt zu haben und würde mich über Meinungen – besonders zu dem gedachten Treffen - freuen. Bei ausreichend positiven Rückmeldungen kann die konkrete Vorbereitung beginnen.

Viele Grüße aus Waren
J. Kniesz
`

Hallo Jürgen,
ich freue mich, dass Du die Leitung übernommen hast. Vom Prinzip her. müsste es möglich sein, nach Waren zu kommen; vielleicht kontaktiere ich mal meine Verwandten wegen Quartier. Allerdings habe ich Schlumppersack Deine Adresse nicht ordentlich notiert bzw. verlegt; denn ich habe ja noch immer Kopien für Dich liegen. Vielleicht teilst Du sie mir noch einmal mit? Der erste Küsten-Urlaub dieses Jahres ist bereits ausgefallen, der Mecklenburg-Urlaub in 2 Monaten steht auch in Frage, da meine Frau in diesem Jahr bereits dreimal totale Netzhautablösung hatte (einmal in Rom). Ich selber lag mit Krebsverdacht in der Klinik. das hat sich zwar nicht bestätigt, aber Morbus Crohn reicht ja auch. Ich hoffe, Dir geht es besser!
Liebe Grüße ausGera
Udo Hagner

Liebe Mühlenliste,

ich habe mir heute die Zeit genommen, einige Müller aus vorhandenen Quellen zusammenzustellen und wollte diese Daten eigentlich auf Genwiki eintragen. Doch dort ist die "Infrastruktur" noch etwas dünn, so dass ich die Daten hier in der Liste lasse, mit der Bitte, diese ggf. an geeigneter Stelle wieder zu veröffentlichen.

Gleichzeitig bitte ich um die Löschung aus dem Verteiler der AK Müller

Viele Grüße
Patrick Plew

Preussen, Samland, Mühlen/Müller sortiert nach Kirchspielen und entnommen den jeweiligen Ortsfamilienbüchern:

Arnau:
1684 - 1693 Georg Radau WindMüller in Wolffshöfen °° Regina N.
1710 - 1712 Salomon Keiter (Keuter) WindMüller in Fuchshöffen °° Magdalena N.
1714 - 1715 Tobias Wilck WindMüller in Fuchshöffen °° Anna Helena Wosegin
1718 Andreas Brieling Windmüller in Fuchshöffen °° Catharina N.
1721 - 1733 Friedrich John (Gehn) WindMüller in Fuchshöfen °° Anna Elisabeth N.
1735 Friedrich Urbanowski MeisterMüller der WindtMühle °° Elisabeth N.
1743 - 1745 George Langancke WindtMüller in Fuchshoffen °° Maria N.
1759 - 1763 Johann Gabriel Schladebach MühlMeister in Fuchshöfen °° Maria Elisabeth Flug (Pflug)

1540 N.N. molner von 2 raden in Waldau
1670 - 1687 Christian Hein Müller in Waldau
1688 - 1698 Hans Hein Meister Müller in Waldau
1698 - 1709 Martin Wieck Meister Müller in Waldau °° Maria N.
1711 - 1712 Andreas Schultz Müller in Waldau
1714 - 1719 Gottfried Weil Müller in Waldau
1720 Johann Friedrich Hoffmann Müller in Waldau °° Elisabeth N.
1721 Michael Therun M. Müller zu Waldau °° Eleonora Behm
1734 - 1745 Johann Gottlieb Bahr (Bohr) Müller, Arendator der königl: Waldauschen Mühlen °° Anna Regina Philip
1746 Johann Michael Kehler Meister Müller in Waldau °° Anna Maria N.
1749 Andreas Tite Müller in Waldau °° Elisabeth N.

Groß Legitten:
1668 Elias Thiel Müller in Schleppeck
1674 Gerge Neumann Müller in Schleppeck
1678 - 1680 Christoph Neumann Müller in Schleppeck °° Helena Kaloroffski
1683 - 1693 Michael Neumann Müller in Schleppeck °° Susanna Leschkeit
1702 Albrecht Gercke Müller in Schlepicken
1727 - 1728 Michael Hirsch Müller in Meicken und Schleppöcken °° Maria N.
1735 Jacob Gron/Grun Meister Müller in Schleppöcken °° Barbara N.
1740 - 1762 Christoph Wagner Meister Müller in Schlepecken °° Catharina Dorothea Säck
1747 - 1748 Johann Georg Congi Müller und Arendator der beeden Mülen in Pronitt. u. Schlepecken °° Euphrosina N.

1678 Gerge Linck Müller à Lablacken °° Elisabeth N.
1700 Gerge Faust Müller von Labl. °° Regina Ehmsche
1743 (Johann) George Faust Müller von der Ross=Mühl (Lablacken) °° Regina Galling

Heiligenwalde:
1715 Albrecht Reeß Meister Mr. Müller in der Schwöllen Mühle
1735 - 1740 Michael Budli(h)n Müller in der Schwöllenmühl
1742 Johann Baetcher Müller in der Schwllsche Mühle
1745 Gottfried Bornkam (Bornekamen) Müller in der Schwelschen Mühle °° Elisabeth Maria Tolkien
1748 Andreas Elend Müller in der Hochgräf. Schwelschen Mühle °° Susanna Helena Kaevert (?)
1750 N. Portugall Meister Müller in der hochgräffl Schwöllen Mühle
1753 - 1766 Johann Christoph T(h)iel Müller Meister in der Schwöll Mühle °° Loysa Hof(f)leit (Hoffleut)
1770 Andreas Bergau Müller in SchwöllMühle °° Susanna Baum
1774 Friedrich Wetzcker Müller in der SchwöllMühle °° Anna Maria Molien
1775 - 1780 Johann Christoph Menuth Müller in der Schwölle-Mühle °° Anna Maria Molien (Moli(h)n)
1783 - 1806 Johann Friedrich E(h)ms (Oehms) Müller-Meister in der Schwöllen Mühle °° Anna Catharina Har(d)t
1807 - 1813 Friedrich Wilhelm Oehms MüllerMeister in der Schwöllen Mühle °° Catharina Elisabeth Wetzker(n) (Wetzkeim)
1816 - 1824 Carl Ludwig Sonne(n)feldt MühlenMeister und -Besitzer in der Schwille Mühle °° Anna Catharina Reich
1827 - 1836 Samuel Bartknecht (Bergknecht, Barkknecht) Müllermeister in Schwill-Mühle °° Augustina Wilhelmine Friederique Kosa(c)k
1837 - 1843 Johann Gottlieb Glandt (Galande) Müllermeister und Mühlen-Erbpächter in der Schwölle Mühle °° Henriette Thorun (Thuruhn)
1849 Otto Jul. Rehan Mühlen=Pächter in Schwölle °° Henriette Amalie Diesel
1861 - 1872 Friedrich Krause Mühlenbesitzer in Schwölle °° Mathilde Krause

1753 Johann Schultz Müller in Hohenrade
1794 N. Gaehrcke Müller in Hohenrade

1841 verstorbener Johann Schultz Müller in Heiligenwalde °° Loysa Amalia N.
1840 - 1858 Carl Friedrich Methner Müller in Heiligenwalde °° Maria Elisabeth Pohl (Pohlke)
1861 - 1864 Herrmann Teu(c)ke Müller in Heiligenwalde °° Wilhelmine Amalie Glockmann
1861 - 1865 Eduard Methner Mühlenbesitzer in Heiligenwalde °° Anna Julianne Amalie Samland
1866 - 1873 Ludwig Klädtke (Klaedtke) Mühlenbesitzer in Heiligenwalde °° Amalia Samland
1939 Arthur Both Müller in Heiligenwalde °° Charlotta Böhm

1858 - 1861 Johann Heinrich Haase Mühlenpächter in Ober Heiligenwalde °° Bertha Auguste Marder
1864 - 1868 Herrmann Methner Mühlenpächter in Ober Heiligenwalde °° Wilhelmine Klein

1826 Carl Friedrich Methner Müller in Oblitten °° Maria Elisabeth Pohl (Pohlke)
1831 - 1833 Carl Ludwig Sonne(n)feldt Müller in Oblitten °° Maria Sophia Amalia Bernhard(t)

1783 Gottlieb Kollkofsky (Kolckofscky) Müller und Einwohner in Possindern °° Helena Hening

1773 Johann Friedrich Thurau Müller in Wülckühnen °° Maria Dorothea Rose
1872 Carl Mirschefsky Müller in Willkühnen °° Maria Doebbler

Kaimen:
1525 Kaspar, Müller von Kaimen (Führer im Bauernaufstand)
1670 David Auxiz, Müller Bey dem Ampt Caymen
1704 Hanß Niemann Müller in Caymen (1707 „der alte Müller in Caymen“)
1709 - 1726 Christian Fröhlich Müller zu Caymen °° Erdmuth Zander
1727 - 1733 Christoph Frölich Müller in Caymen (V: Christian) °° Anna Regina Bartlau
1733 Elias Koch Müller in Caymen °° Catharina Höffler
1751 Jacob Bing der alte Müller in der Mühle Caymen°° Barbara Bol(t)z

1540 N.N. der Müller in Bothenen
1660 Mattheß Schuckst Müller in Bothenen
1707 - 1709 Hanß Eng(e)lin der alte Müller zu Bothenen
1709 Johann Matern Müller in Bothenen °° Elisabeth Lerßau
1710 Michael Kroll Müller in Bothenen °° Maria Banduhn
1715 - 1716 Jacob Klein Müller zu Bothenen °° Maria Kroll
1718 Michael Hirsch Müller in Bothenen °° Catharina Schulz
1722 - 1724 Christian Frölich Müller zu Bothenen (V: Christian) °° Anna Maria Duhm
1729 Georg Reimann gewesener Müller zu Bothenen
1730 - 1733 Michael Wetzke Müller zu Bothenen °° Anna Catharina Hein
1733 - 1734 Johann Gottfried Flath Meister, königl. Müller in Bothenen °° Anna Margaretha Westphal
1740 - 1744 Salomon Keiter Mstr. Müller in Bothenen °° Helena Dorothea Glodideit
1744 Johann Georg Palm Müller in Bothenen °° Loysa Hammer
1746 Friedrich Philip Mstr., Erb-Pächter der hiesigen Königlichen drey Mühlen (Bothenen) °° Anna Regina Bing
1755 - 1760 Gottlieb Schöneberg Müller und Erb-Mühlen-Pächter in Bothenen °° Anna Regina Bing

1732 Clemens Pape Müller bei hiesiger Windmühle (Bey der Kirchen) °° Anna Maria Wetzcke

Postnicken:
1788 - 1795 Ernst Lange Müller in Coenigieten °° Maria Eleonora Ruppenstein
1799 Gottlieb Wetzker Müller in Kingitten °° Charlotta Schwock
1803 - 1804 Leopold Tharant Lohnmüller in Kingitten °° Albertina Glandien
1811 Gottfried Lebrecht Seidler Mühlenpächter in Kingitten °° Charlotta Springer
1813 - 1815 Carl W. Gronau MüllerM. in Kingitten °° Loysa Charlotta Abramowski
1817 - 1822 Gottfried Domscheid/t Müller in Kingitten °° Maria Sophia Riess (Rie(h)s)
1823 Carl Wilhelm Butschke (Batschke) Müller in Kingitten °° Dorothea Dietschmann
1825 - 1829 August (auch: Johann Heinrich) Both Müllermeister in Kingitten °° Sophia Böhm (Boehm)
1837 Leopold Hensel Müller in Kingitten °° Regina / Wilhelmina Korff
1839 - 1840 Eduard Knuth Müller in Kingitten °° Sophia Charlotta Hinz
1851 - 1852 Johann Gottfried Werner Mühlenpächter in Kingitten °° Anna Charlotta Loysa Boehm
1857 - 1865 Martin August Leidigkeit Mühlenpächter in Kingitten °° Catharina Henriette Behring und Wilhelmina Dorothea Gross
1868 - 1872 Leopold Leidigkeit Müller in Kingitten °° Amalia Petruck

1843 Wilhelm Karpau Müller in Postnicken °° Maria Unruh
1843 - 1862 Eduard Knuth Müller in Postnicken °° Wilhelmine Wel(t)z
1845 - 1847 Johann Christoph Krause Mühlen-Pächter in Postnicken °° Charlotta Friederike Kruppa
1851 - 1855 Carl Ludwig Will Mühlenpächter in Postnicken °° Wilhelmine Henriette Karpau
1857 - 1858 August Schwokowsky (Schwukowsky) Mühlenpächter in Postnicken °° Amalia Ewert
1862 August Baehrend MühlenMstr. in Postnicken °° Wilhelmina Anders
1939 Adolph Brosche Müller in Postnicken °° Amanda Streich
1939 Friedrich Liesowski Müllermeister in Postnicken °° Anna N.

1863 - 1866 Johann Friedrich Fischer Mühlenbesitzer in Cropins °° Johanna Amalia Elend(t)
1865 - 1867 Johann Elend (Ellendt) Müller in Cropiens °° Maria Waschat

1759 - 1780 Johann Christoph Wetzker Müller in Pervissau °° Rosina Albertina Bisoldt und (Anna) Juliana Seek
1777 Johann Wetzker Müller und Arendatoris in Pervissau
1801 Johann Gottlieb Oelsner Müller in Perwissau °° Anna Juliana Seek
1806 - 1850 Carl Ludwig We(t)zker Müllermeister und königl. Erbmühlenpächter der Gallgarbenschen und Pervissauschen Windmühlen °° Catharina Barbara See(c)k
1820 - 1824 Mathies / Matthia Kil(l)bassa (Kilbass(e), Killebassa) Müller in Perwissau °° Anna/Maria Elisabeth Boettcher (Böttcher)
1827 - 1830 Wilhelm Killbass(a) Müller in Perwissau °° Wilhelmina Zwi(c)k
1846 - 1861 Friedrich Alexander Wetzker Mühlen= u. Gutsbesitzer in Mühle Gallgarben °° Justina Wilhelmine Schar(r)macher
1866 - 1870 Friedrich Wilhelm Wetzker Mühlenmeister zu Gallgarben °° Maria Dorothea Gotthilf (Gottliebe) Wetzker

Schönwalde:
1614 Michael Golz/Gotz Müller in Kuggen
1628 Hans Sterrost Müller in Kuggen
1636 Hans Engelbrecht gewesener Müller in Kuggen
1639 Hans Plötz Müller in Kuggen
1648 - 1650 Jacob Glabuhn (Glabbun) Müller in Kuggen
1650 - 1651 Christoph Kuthnick Müller zu Kuggen °° Anna Schultz
1712 - 1717 Daniel Tantzer Müller in Kuggen
1719 Daniel Borck Müller zu Kuggen °° Barbara Mundseck
1721 - 1725 Georg Reumann (Reimann) Müller in Kuggen °° Maria Bröd(e)
1728 Christian Henning Müller in Kuggen
1729 - 1733 Georg Reumann (Reimann) Müller in Kuggen °° Maria Bröd(e)
1734 - 1736 Georg Siegmund Portugall Müller in Kuggen °° Maria Breyd(e)
1747 - 1753 Johann Ernst Hübner Müller in Kuggen °° Anna Regina Ölsner
1765 David Hermann Müller in Kuggen °° Anna Regina Kratzer

Hallo Kollegen,

welchen sozialen Stand nahmen i.d.R. die sog. Mühlenärzte ein?

Unter meinen Vorfahren ist ein Mühlknecht, der zugleich Mühlenarzt
war. Das halte ich für ungewöhnlich.

Qu.: KB Großhabersdorf, Fstm. Ansbach, Taufen 1689
       (Vater ist Georg ZWICK, Mühlenarzt und Mühlenknecht)

Welche Erfahrungen können die Listenteilnehmer hierzu weitergeben?

Über eine Mitt. bzw. Hinweise würde ich mich freuen.

Freundliche Grüße, Thomas Engelhardt, Ilsede

Hallo Thomas,

schau mal hier:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/mu/hlar/muhlarzt.htm
Es passt schon "Mühlenarzt und Mühlenknecht"!

Ürbrigens habe ich auch Engelhardt's unter meinen Vorfahren, keine Müller.

LG
Matthias

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine Mitteilung (bislang die einzige Reaktion).
Mein Hauptrecherchegebiet ist Mitteldeutschland (Kursachsen einschl.
beide Lausitzen und Thüringer Kreis), thüring. KLeinstaaten und
sächs.-ernest. Herzogtümer.
IN diesem Raum weise ich auch die meisten Engelhard(t) nach (ca.
5.000 Namensträger ermittelt und erfaßt).
Quellgebiete für den FN Engelhardt in hist. Sicht sind aber das Dreieck Nürnberg- Ansbach- Bayreuth, das Gebiet um Korbach- Frankenberg sowie der Raum an der Unterelbe (Raum Stade). Von diesen Räumen aus verbreitete sich
der FN im ZUge der Annahme und Verbreitung von FN ab dem 13. Jh.
Fast alle heutigen Engelhardt- Stämme im Gebiet der Bundesrepublik können
auf einen dieser Verbreitungsräume zurückgeführt werden.
Ausnahmen bestäigen die Regel.

Sende mir DEine Stamm- und Ahnenreihe doch einmal mit. Danke.
Viele Grüße aus dem niedersächs. Ostfalen, Thomas (Engelhardt)
(Genealogie seit 1976)

Recherchegebiete: Kursachsen einschl. Thüringen, Anhalt, Hztm. Magdeburg,
Oberfranken (Raum Wunsiedel, Sechsämterland), Land Coburg, Nieder-
schlesien, WEstpreuen, Kurhessen (Hessen- Cassel), Böhmen (Sudetenland), Rheinland, WEstfalen, Oberpfalz, sächs. Obererzgebirge, Südniedersachsen
(Calenberger Land)

Spezialgebiete: Miltär in Kursachsen, LP, Ministerialadel

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Kollege Thomas!
Das ist keineswegs ungew�hnlich. M�hlenarzt ist keine Berufsbezeichnung, sondern so wurden M�ller genannt, die ausschlie�lich oder nebenbei knifflige Reparaturen und Verbesserungen an den M�hlen durchf�hrten. Eigentlich hatten M�ller
immer mehrere Berufe, meist Zimmermann oder Tischler, denn gerade die Deutsche M�hle (Bockwindm�hle) war zum gr��ten Teil aus Holz und es gab immer Reparaturen und Umbauten. Musste aber ein neues Kammrad gebaut werden, waren viele �berfordert oder hatten nicht die Zeit dazu. So wurde ein M�hlenarzt gerufen, der so etwas sicher nicht t�glich aber ein paar Mal im Jahr machte und der M�ller konnte sicher sein, dass hinterher alles wie geschmiert l�uft. Es war aus heutiger Sicht eine Spezialisierung im Beruf. Grundlage war auf jeden Fall der M�llerberuf.

Ich hoffe ein wenig Licht in die Feise gebracht zu haben. Ach so: Feise ist der winzige Ruheraum in einer Bockwindm�hle. Dort h�tte ich mit Sicherheit Platzangst bekommen :slight_smile:

Mach doch mal einen Ausflug nach Gifhorn ins M�hlenmuseum. Mir der richtigen F�hrung ist das eben gesagte nachvollziehbar.

Gl�ck zu!
Benrd Thiel

Hallo Herr Thiel,

vielen Dank für den Beitrag.

Freundliche Grüße aus Ilsede, Thomas Engelhardt

P.S. Mühlemuseum Gifhorn ist bekannt. Danke.

-------- Original-Nachricht --------