AHRENSTORFF AHRENSTORFF ARNSDORFF in Malchin , Rostock u. Gehlsdorf - PAEPER PÄPER PEPER in Rostock

Hallo Listenmitglieder,

ich suche weitere Informationen zur Familie von Moritz August AHRENSTORFF /
ARNSDORFF aus Malchin,
jüdischer Religion, in der Volkszählung 1819 hatte er sich als
evangelisch-lutherischer Christ bekannt,
war vermutlich 1813/1819 konvertiert (siehe unten).

Bekannte Daten:
Moritz August AHRENSTORFF / AHRENSTORFF / ARNSDORFF,
* 1788 in Malchin, seit 1813 wohnhaft in Rostock, Bürgerbuch Rostock:
10.11.1813 AHRENSTORFF, Moritz, Kaufmann, eod[em]. mense [im gleichen Monat]

ist ihm der Bürgerbrief wieder abgenommen, weil er ein Jude seyn soll,
1839 Handelsmann in Gehlsdorf,
Religion jüdisch, seit 1813/1819? ev.-luth.,
oo ca. 1813 in Rostock?
Catharina Dorothea PÄPER,
* 17 Feb 1792 in Rostock,
Tochter von August (Gustav) Heinrich PAEPER / PÄPER
und
Anna Catharina Elisabeth SCHMIDT - weitere Daten zu den Eltern bekannt),
Religion ev-luth.,
+ vor 01 Jul 1939 in Gehlsdorf/Rostock?,
        
Kinder:
i.
Dorothea Louise AHRENSTORFF
* Juli 1814 in Rostock,
+ 25 Aug 1825 in Rostock, Todesursache hitziges Fieber,
begraben 30 Aug 1825 in Rostock (St. Petri),
ii.
Hermann Christian Theodor Aulof AHRENSTORFF
* 04 Jan 1817 in Rostock,
getauft 10 Jan 1817 in Rostock (St. Petri)
iii.
Maria Elisabeth Dorothea AHRENSTORFF
* 26 Aug 1818 in Rostock,
getauft 30 Aug 1818 in Rostock (St. Petri)
iv.
Paul AHRENSTORFF
* 17 Apr 1820 in Rostock,
getauft 20 Apr 1820 in Rostock (St. Petri),
+ 23 Jul 1825 in Rostock, Todesursache Kopfkrankheit,
begraben 26 Jul 1825 in Rostock (St. Petri)

Bemerkungen zu AHRENSTORFF [L115, S. 322-323]:
Allerdings nahm die Kaufmannskompanie am 09. November 1813, gut neun Monate
nach dem Gleichstellungserlaß, Moritz Ahrenstorff als Mitglied auf:
Das Emanzipationspatent wurde im September 1817 außer Kraft gesetzt - hinter
dem Kompaniemitglied M. Ahrenstorff wurde noch vor dem 10. Mai. 1819 "ist
ausgestrichen als Jude" vermerkt! 58 Der Zusammenhang zwischen dem Gelten
des Emanzipationsgesetzes und der Kompaniemitgliedschaft scheint
offensichtlich. - Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff, geboren 1788 in Malchin,
seit 1813 wohnhaft in Rostock und verheiratet mit einer gebürtigen
Rostockerin, zahlte im Jahre 1819 weder Kontribution noch Armenbeitrag. In
der Volkszählung hatte er sich als evangelisch-lutherischer Christ bekannt,
war also vermutlich konvertiert.

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]:
Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder
Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste,
den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten Corporalschaft
Rostock gehörig, aufhalten.
[Seite] 376
277., M.[männlich]., Gust. Heinr. Päper, 1773. - [Monat], Stavenhagen,
Lohnbedienter, Ja. (Grundbesitz), 30 Jahre (Wie lange er schon hier ist.),
verheir., lutherisch (d. = dito?) [Religion]
278., W.[weiblich]., Anna Cath. Päper, 1767. Aug., Rostock, dess. Frau, Nein
(Grundbesitz), 30 Jahre, verheir., lutherisch
M., Moritz Aug. Ahrenstorff, 1788. -, Malchin, Kaufmann, Nein (Grundbesitz),
6 Jahre, verheir., lutherisch
W., [Catharina] Dor[othea]. Ahrenstorff [geb. Päper], 1792. Febr. 17,
Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
279., W., Ida Päper, 1804. Mai, Rostock, Tochter d. Päper, Nein
(Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
280., W., Laura Päper, 1805. Oct., Rostock, Tochter d. Päper, Nein
(Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Dor. Mar. Ahrenstorff, 1814. Jul., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein
(Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
M., Herm. Theod. Ahrenstorff, 1817. Jan. 2., Rostock, Sohn d. Ahrenstorff,
Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Louise Mar. Ahrenstorff, 1818. Oct., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff,
Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers
[s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch
282., W.[weiblich]., Johanna Schröder, 1793., Rostock, Dienstmädchen, Nein
(Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Christa Medling, 1795. (1793?.), Stralsund, Dienstmädchen,
Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Louisa Krantz, 1801. Jun. (24.06.1801?.), Stralsund,
Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch

Quellen:
[L4] Volkszählungsliste Mecklenburg-Schwerin von 1819. Register der
Familiennamen in: Franz Schubert, Quellen u. Schriften zur
Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands, Berlin 1981.

[L44] Die Volkszählungen (Census) Mecklenburg-Schwerin von 1819 u. 1867 sind
z. Z. gebührenpflichtig einzusehen unter www.Ancestry.de sowie Rostocker
Forschungsverbund Historische Demographie, Die Volkszählung von 1819 im
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Datenbank zur Mecklenburg-Schweriner
Volkszählung von 1819, siehe unter
http://histdem.de/sites/default/files/suche/suche.html

[L85] Matthias Manke (Hrsg.), "... dass alle Welt geschätzt würde." Die
Einwohner der Stadt Rostock nach der Volkszählung von 1819. Ingo Koch
Verlag, Rostock 2005;

[L115] Prof. Dr. Kersten Krüger u. Dr. Stefan Kroll (Hrsg.), Rostocker
Studien zur Regionalgeschichte Band 1; Matthias Manke „Rostock zwischen
Revolution und Biedermeier - Alltag und Sozialstruktur“, Neuer
Hochschulschriftenverlag, Rostock 2000, siehe unter

&dq=Rostock+zwischen+Revolution+und+Biedermeier+-+Alltag+und+Sozialstruktur&
q=P%C3%A4per

Mit freundlichen Grüßen
Andreas (Meininger)

Hallo Andreas,

ich habe Infos zur Familiengeschichte von Max ARNSDORFF, * 4. August 1874 im heutigen Nesterow, im Oblast Kaliningrad gelegen, dem fr�heren Stallup�nen . Er und sein Bruder Hermann gingen Anfang des 20. Jhs nach Berlin. Dort heiratete Max Edith DEMBER, *7. Nov. 1886 in Leimbach, Mansfeld, ermordet in Auschwitz-Birkenau.
Vielleicht besteht eine Verbindung zu deinen Gesuchten. Gerne schicke ich dir bei Bedarf mein gesammeltes Wissen zu meinen ARNSDORFFs.

Viele Gr��e
Margit (Rose-Schmidt)