Liebe Mitforscher,
wir kommen jetzt in die Testphase des Programms
http://ahnenlisten.eu/index.htm
und hätten gerne ein paar Kommentare von Euch dazu. Ein paar Punkte sind
noch offen, wir wollen bis Ende November fertig sein, daher hoffen wir noch
auf ein paar Anregungen von Euch. Registrieren ist nicht notwendig um sich
einen Überblick zu verschaffen.
Wir unterscheiden und dahingehend zu anderen Programmen, wir haben
keinerlei Daten von Personen in der Datenbank. Wir hebn nur den Sippennamen
und den Zeitraum in der Datenbank. Wir wollen das Miteinander
der Forscher wieder fördern, dass Sie untereinander die Daten austauschen,
dann weiß jeder was er mit seinen Daten gemacht hat und läuft nicht
Gefahr den Jägern und Sammlern zum Opfer zu fallen.
Liebe Grüße
DI Hans Selbach
hans@selbach.at
Kohlgraben 23
A-8280 Fürstenfeld
HJS | genealogie wrote:
Wir unterscheiden und dahingehend zu anderen Programmen, wir haben keinerlei Daten von Personen in der Datenbank. Wir hebn nur den Sippennamen
und den Zeitraum in der Datenbank. Wir wollen das Miteinander der Forscher wieder fördern, dass Sie untereinander die Daten austauschen,
dann weiß jeder was er mit seinen Daten gemacht hat und läuft nicht
Gefahr den Jägern und Sammlern zum Opfer zu fallen.
Ist Ihnen das FOKO-Projekt bekannt?
<http://wiki-de.genealogy.net/FOKO>
...
Ein kurzer Blick auf Ihre seiten zwigt mir, dass Sie auf der einen Seite zwar den Datenaustausch förden möchten, auf der anderen Seite aber die Möglichkeiten deutlich einschränken. Nicht jeder ist willens und/oder in der Lage sich Excel zu kaufen. Sie sollten darüber nachdenken eine offenes Dateiformat zu unterstützen. Alternativen bestehen.
Gruß, Stefan Mettenbrink.
Gerade lese ich:
"Ein Berufsgenealoge, der eine UID hat muss für unsere Dienstleistung keine Mehrwertsteuer bezahlen."
Dazu verweise ich auf: <Verein für Computergenealogie e.V./Mailingliste – GenWiki;
Wenn ich die Aussage auf Ihrer Seite missverstanden habe, bitte ich das zu entschuldigen. Ich würde mich dann über eine Aufklärung freuen.
Gruß, Stefan Mettenbrink.
Hallo,
man sollte den Text der "Bedingungen" gut durchlesen.....
<Zitat Anfang>
Es kann jeder Familienforscher mitmachen, der die folgenden Bedingungen akzeptiert:
1.
In der Anmeldung m�ssen alle Punkte wahrheitsgem�� eingetragen werden.
2.
Eine Zusammenarbeit zwischen Familienforschern kann nur
funktionieren, wenn man nicht erwartet das man alles bekommt, nein,
man mu� auch bereit sein zu geben. Auf dieser Seite hei�t das: Man
ist bereit bei 5 Namens-St�mmen �ber min. 5 Generationen Auskunft zu
geben. Hierzu mu� man zu dem Namen (evtl. die alternativen
Schreibweisen) noch das Land, den Ort (und oder die Region), die
Konfession, sowie den Zeitraum angeben. Namen, nach denen man sucht,
kann man beliebig viele eintragen. Hier reicht der Name
(alternativen k�nnen auch direkt als Name eingetragen sein), man
kann jedoch auch die anderen Werte eintragen, da hat man mehr
Chancen, dass ein anderer Familienforscher reagiert.
3.
Um dieses Programm zu erstellen und zu warten ist viel Zeit
notwendig. Dar�ber hinaus m�ssen wir die Kosten f�r die Erstellung,
f�r die Domain sowie das Webspace tragen, daher haben wir
beschlossen, das sich die Familienforscher mit 20 EUR/Jahr + 20%
MWSt daran beteiligen. Das sind 2 EUR/Monat. Wenn man �berlegt was
Verlage, bzw. andere Webseiten f�r derartige Dienste verlangen, so
ist das sicher nicht zu viel. Daher verzichten wir auf
Werbeeinschaltungen und Werbebanner.
4.
Sie bekommen eine Rechnung f�r den Zeitraum ab der Freischaltung f�r
ein Jahr, je nach Status mit oder ohne MWSt. abh�ngig ob die
Rechnung an eine Firma geht die eine UID hat oder nicht. Sie k�nnen
die Nutzung dieses Dienstes drei Monate vor Ablauf des Zeitraumes,
der auf der Rechnung angegeben ist, k�ndigen, ansonsten l�uft der
Vertrag ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen.
<Zitat Ende>
Eine Bemerkung verkneife ich mir.
Einen sch�nen Abend noch
Karsten Rudorf
Gerade lese ich:
"Ein Berufsgenealoge, der eine UID hat muss für unsere Dienstleistung keine Mehrwertsteuer bezahlen."
Dazu verweise ich auf: <http://wiki-de.genealogy.net/Verein_für_Computergenealogie_e.V./M
ailingliste#Kommerzielle_Werbung>
Wenn ich die Aussage auf Ihrer Seite missverstanden habe, bitte ich das zu entschuldigen. Ich würde mich dann über eine Aufklärung freuen.
Ich habe offenbar einen Link falschen Link benutzt. Danke für den Hinweis an Peter Schulz.
Gruß, Stefan Mettenbrink.
Hallo Herr Selbach,
wir kommen jetzt in die Testphase des Programms
http://ahnenlisten.eu/index.htm
und h�tten gerne ein paar Kommentare von Euch dazu. Ein paar Punkte sind
noch offen, wir wollen bis Ende November fertig sein, daher hoffen wir noch
auf ein paar Anregungen von Euch.
Da ist wirklich noch einiges nicht fertig. So z.B. der eigentliche Link auf die Webseite ...
www.ahnenlisten.eu
Mir ist absolut unklar, was der angebotene Dienst eigentlich macht. Wie werden die Ahnenforscher dann zusammengebracht. Dazu liest man nichts - oder ist das nicht der Sinn dieses Dienstes ...?
Unter "�ber uns" werden Sie und eine weitere Person genannt, aber wie diese beiden Personen mit der Webseite im Zusammenhang stehen, wird nicht genannt. Unter Impressum wird "a-cubed - sales & marketing" genannt. Ist das noch eine dritte Partei ...?
Unter "H�ufige Fragen" erkl�ren Sie den Begriff UID, der im Langtext in dem Registrierungsformular steht. Mich w�rden viel mehr die Abk�rzungen "DI" und "M.Sc. (TUM)" interessieren.
24 EUR/Jahr zu investieren f�r einen Dienst, dessen Datenbank nahezu leer ist, ist nicht sehr attraktiv. Wie erfolgsversprechend das "neuartige" Konzept f�r die Kunden ist, muss sich noch zeigen.
Im �brigen MUSS die Registrierung dringend �berarbeitet werden.
Ein Button "Beantragen" ist f�r einen kostenpflichtigen Dienst in Deutschland (da reicht es, dass man seinen Dienst auch in Deutschland zug�nglich hat) nicht mehr zul�ssig.
Hier fordert der Gesetzgeber eine klare Kennzeichnung, dass durch den Mausklick Kosten erhoben werden.
Siehe dazu ...
http://www.biallo.de/finanzen/Steuern_Recht/kostenfallen-im-internet-sieben-antworten-zur-button-loesung.php
http://www.bmelv.de/SharedDocs/Interviews/2012/2012-08-01-Button-Loesung-PNP.html
Gru�, Dirk B�ttcher
Hallo Dirk,
dann haben wir ja schon das erreicht was wir wollten. Der Dienst ist noch
nicht öffentlich zugänglich, das ist auch so gewollt, daher index.htm
Wenn man sich angemeldet hat, kann man direkt per checkbox zum Einsender der
Daten Kontakt aufnehmen.
Die Firma a-cubed stellt das webspace zur Verfügung und übernimmt die
buchhalterischen Aufgaben.
DI Dipl. Ing. Hans Selbach macht das layout.
M.Sc. (TUM) Master Degree der Technischen Universität München ist für die
Programmierung verantwortlich.
In einem noch nicht freigegebenen Programm kann die Datenbank ja wohl noch
nicht voll sein.
Im Bezug auf die Registrierung kann man noch etwas verbessern, das dem
Gesetzgeber genüge getan wird,
obwohl bei der Registrierung ja ausdrücklich gefragt wird ob den Bedingungen
zugestimmt wird und außerdem ist dort als default Nein gesetzt.
Hans
dann haben wir ja schon das erreicht was wir wollten. Der Dienst ist noch
nicht öffentlich zugänglich, das ist auch so gewollt, daher index.htm
Wenn man sich angemeldet hat, kann man direkt per checkbox zum Einsender
der Daten Kontakt aufnehmen.
Die Firma a-cubed stellt das webspace zur Verfügung und übernimmt die
buchhalterischen Aufgaben.
(...)
In einem noch nicht freigegebenen Programm kann die Datenbank ja wohl noch
nicht voll sein.
(...)
Hallo zusammen,
...das sind ja alles schon Detailfragen.
Die Grundsatzfrage ist doch: wozu einen kostenpflichtigen Dienst neu
etablieren, der letztendlich genau das Gleiche leistet, wie das nicht
kostenpflichtige und altbewährte FOKO-Projekt?
Zweifellos ist es ungemein herausfordernd und reizvoll, das Rad mit kleinen
Abwandlungen neu zu erfinden - aber ist es auch sinnvoll? Nutzeffekt?
Viele Grüße
Ulrich Kretschmer
Hallo Ulrich,
ich will mich nicht wiederholen, aber das altbewährte Programm FOKO ist eben
alt und darin und in einigen anderen Dingen unterscheiden wir uns eben
LG
Hans
...das sind ja alles schon Detailfragen.
Ich glaube darum ging es den Fragenden auch nur.
Es ging nicht um die Frage:
Ist mein geplantes Gesch�ftmodell erfolgversprechend ...?
Generell ist es zu begr��en, wenn jemand einen Dienst anbietet, der Ahnenforscher zusammenf�hrt.
Aber auch ich halte die Erfolgsaussichten f�r eher gering.
- Dirk
Hallo Hans,
ich will mich nicht wiederholen, aber das altbewährte Programm FOKO ist eben
alt und darin und in einigen anderen Dingen unterscheiden wir uns eben
Mmh. Wo liegen denn die Mankos von FoKo?
Kann ich da ein paar Verbesserungstips bekommen?
FoKo gibt es seit 22 Jahren.
hat aktuell 1.382.225 Datensätze
von über 4000 Einreichern
In den letzten Jahren gibt es beim Genealogentag eine Info-/Workshop-Veranstaltung zu FoKo. Dieses Jahr waren es knapp hundert Besucher!
Die ehrenamtlichen FoKo-Betreuer schalten die Datensätze frei und sorgen so für eine hohe Datenqualität. Auf diesem Weg vielen Dank an diese 'Leute'.
Ich wünsche Dir für Dein Projekt viel Erfolg.
Schöner wäre es gewesen, wenn Du Deine Energie in FoKo investiert hättest. 
Liebe Grüße
Ulli