Ahnenlinie Gollnick

Liebe Listenteilnehmer,

ich habe die letzten Tage intensiv genutzt, um mich mit meinen Ahnen zu beschäftigen. Jetzt bin ich aber an einem Punkt angekommen, wo ich ohne fremde Hilfe nicht weiterkomme. Wie ja allen Listenteilnehmern bekannt ist, bin ich Neuling und habe also auf diesem Gebiet auch kaum Erfahrung. Ich bin demzufolge also auch für jeden Tip und jeden Hinweis dankbar!!!
Nun zu meinen "Forschungsergebnissen" und offenen Fragen:
1. Mein Ururgroßvater Christian Gollnick, geboren am 01.11.1793
   gestorben am 29.02.1862 in Polnisch Wischnewke
   Wo wurde er geboren?

2. Dessen Vater hieß Daniel Gollnick
   Wo und wann geboren?
   Wo und wann gestorben?

3. Dessen Ehefrau Eva Gollnick, geb. Schlaak
   Wo und wann geboren?
   Wo und wann gestorben?

4. Meine Ururgroßmutter war Maria Caroline Christine Gollnick,
   geb. Rohde - sie wurde am 27.03.1825 in Hasenfier geboren und
   starb am 28.05.1896 in Lugetal

4.1. Deren Vater Carl Rohde wurde 1781 geboren - wo und wann genau?
     Gestorben ist er am 21.11.1860 in Carlsdorf.

4.2. Dessen Ehefrau Caroline Rohde, geb. Raddatz wurde 1786 geboren
     wo und wann genau?
     Sie starb am 13.10.1860 ebenfalls in Carlsdorf.

5. Mein anderer Uruurgroßvater war Johann Friedrich Baumgart und wurde am 31.05.1807 in Petzewo geboren. Er starb am 12.04.1888 ebenfalls in Petzewo.

5.1. Dessen Vater war Johann Baumgart - wo und wann ist dieser geboren? - Und wo und wann ist er gestorben?

5.2. Dessen Ehefrau war Katarina Baumgart - wo und wann ist sie geboren und gestorben?

6. In der Ahnenlinie meiner Großmutter gibt es einen Johann Janke. Er wurde am 06.03.1814 in Jaskowar geboren. Wo und wann ist er gestorben?

6.1. Dessen Vater war Michael Janke - wo und wann ist dieser geboren und auch gestorben?

6.2. Dessen Ehefrau war Louise Janke, geb. Marquardt - wo und wann ist sie geboren und gestorben?

7. Weiterhin fehlt mir zum Urgroßvater meiner Großmutter Sterbetag und -ort. Es handelt sich um Christian Friedrich Belz, geboren am 21.12.1783 - wo? Er heiratete am 15.05.1814 in der Kirche zu Petzewo Anna Christine Belz geb. Schallhorn. Sie wurde 1772 geboren - wo? Gestorben ist sie am 27.04.1844 in Tarnowke.

7.1. Zu Christian Friedrichs Eltern weiß ich nur die Namen. Vater: Friedrich Belz - Mutter: Anna Dorothea Belz geb. Lange
Wann und wo sind die beiden geboren und gestorben?

8. Meine andere Urgroßmutter war Wilhelmine Chatherine Ernestine Janke, geb. Wiese. Sie wurde am 06.12.1844 in Ossowo geboren und starb am 15.03.1914 in Lugetal. Von deren Eletern weiß ich leider nur die Namen:

8.1. Vater: Erdmann Wiese - wo und wann geboren und gestorben?

8.2. Mutter: Anna Christine Wiese, geb. Wojahn - wo und wann geboren und gestorben?

Dann hate ich ja in einer meiner letzten Mails übermeine Oma berichtet, die aller Wahrscheinlichkeit nach am 30.01.1945 mit der Wilhelm Gustloff auf der Ostsee untergegangen ist. Ich informierte auch darüber, daß ich mich an das Gustloff-Archiv gewandt habe und aber noch keine Antwort bekam. Da meldete sich doch jemand zu Wort und meinte, dass dieses Archiv nur über einige Namen verfüge. Nun meine Frage, weiß dieser jemand auch, wo es noch Namenslisten der Gustloff gibt, oder wie ich sonst noch Hinweise bekommen kann???

Ich würde mich auf jeden Fall über jeden Hinweis, Rat, Tip oder Anregung freuen.

Im Voraus besten Dank!!!

Lothar Gollnick

Lieber Herr Gollnick

es empfiehlt sich, soweit wie möglich rückwärts zu suchen, das ist eine
ziemlich eindeutige Methode,d.h. :
in der Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde Ihrer Eltern stehen
meistens Namen und Herkunft von deren Eltern verzeichnet. Wenn
dann obige Urkunden bzw. weitere Daten der Großeltern fehlen,
wissen Sie in der Regel, an welchem Ort Sie weitersuchen müssen.
Dann empfielt es sich, in Kirchenbuchverzeichnisssen bzw. bei den
Mormonen festzustellen, ob es Kirchenbücher bzw. Verfilmungen gibt.
In den Taufeinträgen der Kirchenbücher sind bei dem Täufling in der
Regel Vor-und Zuname der Eltern verzeichnet, bei älteren Einträgen
ca um 1700 leider häufig auch nur der Vorname der Mutter.
Wenn Sie Heiratseinträge in den Kirchenbüchern finden, gibt es dort
auch häufig Hinweise auf die Herkunft bzw. auf das Alter von Braut
und Bräutigam.
m.f.g. Hans-J.Schäfer

Hallo Lothar,
ich habe gerade auf der www.westpreussen.de von Hans-J�rgen Wolf reichlich
Gollnicks gefunden. Schau doch mal auf seiner Einwohnerdatenbank nach.
Gr��e von Anneliese

Liebe Listenteilnehmer,

ich habe die letzten Tage intensiv genutzt, um mich mit meinen Ahnen zu
besch�ftigen. Jetzt bin ich aber an einem Punkt angekommen, wo ich ohne
fremde Hilfe nicht weiterkomme. Wie ja allen Listenteilnehmern bekannt ist,
bin ich Neuling und habe also auf diesem Gebiet auch kaum Erfahrung. Ich bin
demzufolge also auch f�r jeden Tip und jeden Hinweis dankbar!!!
Nun zu meinen "Forschungsergebnissen" und offenen Fragen:
1. Mein Ururgro�vater Christian Gollnick, geboren am 01.11.1793
   gestorben am 29.02.1862 in Polnisch Wischnewke
   Wo wurde er geboren?

2. Dessen Vater hie� Daniel Gollnick
   Wo und wann geboren?
   Wo und wann gestorben?

3. Dessen Ehefrau Eva Gollnick, geb. Schlaak
   Wo und wann geboren?
   Wo und wann gestorben?