Liebe Listennutzer,
nach einiger Zeit Pause möchte ich die ersten Ergebnisse meiner Forschungen vorstellen, um vielleicht einige Hinweise zu bekommen, die weiterführen. Tägliche Listenleser werden erkennen, dass ich im Vergleich zu meinem ersten Bericht einiges verändert habe:
Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Breslau und Umgebung.
I. Meine Großeltern:
1. Robert Spreu: geb. 6.10.1904 In Klein Masselwitz, Urkunde vom Standesamt Stabelwitz ist vorhanden, gestorben am 11.12.1976 in Berlin, beschäftigt bei Hoffmann-Linke
2. Anni Spreu: geb. 13.01.1910 in Breslau, gestorben am 10.03.2003 in Protzen, Geburts- und Sterbeurkunden habe ich von ihr
Hochzeit am 6.1.1930 In Paulus-Kirche in Breslau, Hochzeitsurkunde habe ich
II. Meine Urgroßeltern:
Eltern zu 1:
a) Vater: Robert Spreu: geb. 13.5.1872 in Klein Masselwitz, ev., Geburtsurkunde nicht mehr vorhanden
gest. 21.2.1947 in Bad Zwischenahn, Sterbeurkunde vorhanden
Beruf: Heizer
b) Mutter: Pauline Ernestine Bunke: geb. 28.4.1879 in Zopkendorf, Kreis Neumarkt, ev. Geburtsurkunde nicht mehr
vorhanden
gest. 25.5.1954 in Wilhelmshaven, Sterbeurkunde vorhanden
Beide hatten in Breslau in der Katzbachstraße 10 einen Gemischtwarenladen, Urgroßmutter war von Beruf Dienstmagd, und wurde als "Kleinhändlerin mit tabaksteuerpflichtigen Waren" bezeichnet.
Hochzeit am 20.1.1899 in Klein Masselwitz, Urkunde nicht vorhanden, nach Erzählung meiner Großmutter Anni
Fragen: Ich weiß, dass beide noch mehr Kinder hatten, wie ermittle ich die anderen?
Wie ermittle ich den genauen Wohnort in Klein Masselwitz (Adressbücher von Breslau zeigen erst den Wohnistz
meiner Großeltern ab 1931 in Klein Masselwitz an)
Wo erhalte ich nicht mehr vorhandene Urkunden?
Eltern zu 2:
c) Vater: Franz Adamek: geb. 4.10.1876 in Uschütz, Kreis Rosenberg
gest. 25.6.1929 in Breslau
Teilnehmer 1. Weltkrieg, herrschaftlicher Kutscher in Bad Muskau
d) Mutter: Anna Woiwode: geb. 27.8.1874 in Uschütz, Kreis Rosenberg
gest. 1.3.1945 in Breslau (erschossen auf offener Straße in Klein Masselwitz, wo begraben nicht
bekannt)
Beruf: Köchin auf Fürsten Ellguth, gelernt in Zopot und Danzig
Hochzeit am 28.10.1900 in Breslau.
Fragen: Ich weiß, dass beide noch mehr Kinder hatten, wie ermittle ich die anderen?
Wie ermittle ich den genauen Wohnort in Uschütz und später in Breslau (Adressbücher von Breslau helfen nicht
weiter)
Ich habe keinerlei Urkunden von ihnen. Wo bekomme ich die?
III. Meine UrUrgroßeltern
Eltern zu a) Vater: Gottlieb Spreu: geb. ?
gest. ?
Beruf: Schuhmacher
Mutter: Susanne Wolf: geb. ?
gest. ?
Eltern zu b) Vater: Karl Bunke: geb. ?
gest. ?
Beruf: Schäfer, in Ober Falken?, Kreis Schö? (Vielleicht Ober Falkenhain, Kreis Schönau???)
Mutter: Rosina Hübscher: geb. ?
gest. ?
Eltern zu c) Vater: Daniel Adamek geb.? in Roschkowitz
gest. ?
Beruf: ?
Ausbildung Mitte der 30-er Jahre in 19.....
Als Kürassier in Deutsch-Südwestafrika
Mutter: Sophie ? geb. ?, gest. ?
Eltern zu d) Vater: Gottlieb Woiwode geb.13.12. 1844, in ?
gest. 21.1.1923 in Breslau
Beruf: Gutsverwalter und Vogt auf Fürsten -Ellguth
War beschäftigt als Nachwächter in der Düngemittelfabrik in Breslau-Kosel, verstarb durch eine
Kohlenmonoxydvergiftung während des Dienstes
Mutter: Rosa ? geb. ?, gest. 1902
Fragen: Ich weiß, dass alle noch mehr Kinder hatten, wie ermittle ich die anderen?
Wie ermittle ich den genauen Wohnorte?
Ich habe keinerlei Urkunden von ihnen. Wo bekomme ich diese?
Das wären meine ersten Ergebnisse.
Mit freundlichen Grüßen
Birte Schmidt, geb. Spreu