Ahnenforschung Kischlat, Kischlatis, Lenkeit aus Szabienen

Hallo zusammen,

wer kann mir weiterhelfen? Ich bin auf der Suche nach Informationen über die
Familien Kischlat (Kischlatis) und Lenkeit

(Kirchspiel Szabienen).

Vielen Dank

Jens Abernetty

Hallo Herr Abernetty

Ich habe Lenkeits (Lenkeitis) unter meinen Vorfahren, nur lebten sie
vorwiegend im Nachbarkirchspiel Kleszowen:
Keistungs Lengeitis, aus Jodczuhnen, sp�ter in Krugken, * ca. 1730 verh. mit
Augyka, * ca. 1835
Sohn: Christians Lenkeitis * 1.3.1759 in Jodczuhnen, Bauer in Krugken verh.
mit Maryka, * ca 1765 in Krugken
Sohn: Jurris Lenkeitis, * 1.4.1791 in Krugken, + 5.2.1861 in Krugken verh.
mit Catrine Waitinus, * 23.8.1794 in Astrawischken
Sohn: Jacob Lenkeitis, * 2.8.1814 in Krugken, + 13.12.1877 in Krugken verh.
29.2.1812 in Kleszowen mit Justine Sablowski, + ca. 8.1813 in Malleiken, +
8.2.1902 in Krugken
Sohn: Hermann Lenkeit, * 2.11.1852 in Krugken, + 25.11.1923 in Kaszemeken
verh. 3.11.1882 mit Auguste Grinat, * 18.11.1858 in Loyken, + 25.6.1928 in
Kaszemeken

Dieser Hermann Lenkeit hatte einen Bruder, Vorname ?, Bauer in Audinischken,
der mit einer Minna Woitkowitz verheiratet war
�ber ihn suche ich Informationen
Die Lenkeitis waren litauischer Herkunft und sprachen offenbar bis ins 19.
Jh. litauisch, wie aus den Vornamen hervorgeht. Ab ca. 1830 nannten sie sich
Lenkeit.
Mit freundlichen Gr��en Gernot Neumann

Hallo Herr Abernetty,
1945 hatte ein Pfarrer Lenkeit Tote in das Totenbuch in Pillau eingetragen. N�heres steht leider nicht dabei

Im Buch "Zur Geschichte von Pillau und seinem Ende"
-Zusammengestellt November 1958 durch H. Walsdorff, Pfarrer in Pillau 1940-1945
Abgteschrieben 2002, gedruckt und gebunden von Ernst Petscheit, Pastor i.R.-
steht folgendes:
Unter: "Die Pfarrer der lutherischen Kirche in Pillau II"
"Der bald neu berufene Pfarrer, Lenkait, war nur w�hrend kurzer Urlaubszeit, vor allem nach einer Verwundung, in seiner Gemeinde und ist als Leutnant vor dem geblieben."

Viele Gr��e Ellen

Jens Abernetty schrieb: