Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins
"Roland zu Dortmund",
hiermit m�chten wir Sie zu unserem au�erordentlichen
Ahnenforschertreffen am 12. August 2006 (11.00 - 17.00 Uhr)
im Ruhrtalmuseum, Br�ckstr. 14,
58239 Schwerte, Tel. 02304/219950,
recht herzlich einladen.
Neben "Alten Hasen" sind auch "Neueinsteiger" sehr willkommen.
In einer kleinen Ausstellung werden die Ergebnisse meist
langj�hriger Forschungsarbeit unserer Mitglieder gezeigt.
Gleichzeitig wird das "B�rgerbuch der Stadt Schwerte
1700 - 1806", Band 1, bearbeitet von Hildegard S�ffge und
Christian Loefke, den Besuchern vorgestellt.
Der Band ist f�r 8,00 Euro erh�ltlich.
Der F�rderverein des Ruhrtalmuseums
und der Roland zu Dortmund
freuen sich auf Ihren Besuch!
leider kann ich am 12. nicht nach Schwerte kommen. Meine v�terlichen Ahnen stammen aus Schwerte und Umgebung. Ich habe grosse Schwierigkeiten, Kontakt nach Schwerte aufzenehmen. Vielleicht kann ja ein Scvhwerter Ahnenforscher sich mit mir in Verbindung setzen, da ich auf Teneriffa wohne. An einem B�rgerbuch bin ich nat�rlich sehr interessiert, da ja die Kirchenb�cher verbrannt, oder nur sehr schlecht gef�hrt waren.
Gern h�re ich von Ihnen oder einem Schwerter Forscher, ich selbst forsche seit 1954.
Mit Gr�ssen
Friedrich Goos
Apartado correo 44
E 38380 La Victoria de Acentejo
Teneriffa - Kanarische Inseln
leider haben wir schon am Samstag unser eigenes OSFA-Vereinstreffen.......www.osfa.de
soda� ich nicht nach Schwerte kommen kann. Euch allen ein gutes Gelingen und viel Zuspruch durch Interessierte.
Gr��e aus dem Teutoburger Wald
Claudia Jan�en-Timmen
P.s. aus der PAF-Liste ist verh�ltnism��ig wenig Zuspruch zum Treffen vom 9. September in Osnabr�ck (INPUT) festzustellen......
Wie sieht�s denn mit Dir aus, du k�nntest mir doch gut zur Seite stehen.......
Liebe Claudia,
schade, dass Du nicht kommen kannst.
Ja, ich m�chte schon zum INPUT in Osnabr�ck kommen,
wei� aber noch nicht - wie?
Ich werde mir kurz vorher nochmal Gedanken dar�ber machen.
Morgen muss ich erstmal nach Schwerte.
ich habe in eine PAF-Datei eine GEDCOM aus WinAhnen eingef�gt.
Da aber bei WinAhnen sowohl "Vorname(n)" als auch "Rufname" eintragen waren,
erscheint nun in PAF hinter dem Vorname der Rufname zwischen zwei
hochgesetzten
Komata. Nichts tragisches - aber es st�rt die Optik.
Gibt es eine M�glichkeit automatisch diesen Rufnamen zu l�schen?
Hallo Eric,
hatte gerade auch das gleiche Problem und suchte nach einer eleganten
L�sung. Au�er der vorgeschlagenen kann ich aber nichts anbieten. Zum
Verst�ndnis habe ich einen Ausschnitt aus einer Gedcom-Datei beigef�gt.
Um es vorab zu sagen: es ist kein Problem von PAF!!
Der Autor von Winahnen hat es gut gemeint und die M�glichkeit
geschaffen, den Rufnamen einzugeben. Bei der Umsetzung zu Gedcom wird
der Rufname in das Tag "NAME" eingebaut. Damit stehen Vorname und
Rufname in einer Zeile (siehe Gedcom-Beispiel):
0 @I1108984@ INDI
1 NAME Franz Erich Michael 'Erich' /Glier/
1 SEX M
F�r den Austausch ben�tigt man ein intelligentes Programm, das es m.E.
nicht gibt. Also ist Handarbeit angesagt.
Als eine Lösung bestünde die Möglichkeit, die Gedcom-Datei (vor den
importieren zu PAF) in einem Editor (auch in Word möglich) zu öffnen und
dann mit dem Befehl Bearbeiten- Suchen und ersetzen '*' zu suchen und dann
durch nichts zu ersetzen. Kommt aber darauf an, wie oft solch ein Eintrag
vorhanden ist. Ggf. würde ich die Rufnamen über Bearbeiten-Suchen aufsuchen
und dann von Fall zu Fall entscheiden, ob man es wegnehmen möchte.
Weiterhin kann man sicher alles so in PAF nehmen wie WinAhnen es ausgibt und
dann über Extras-Global suchen und ersetzen in der Optionen "Vollständiger
Name" die Namen finden. Hier müsste man probieren ob man mit Platzhalter wie
'*' arbeiten könnte.
Wenn man z.B. Daten später grafisch darstellen möchte mit Stammbaumdrucker,
kann Stammbaumdrucker dieses Wort in Hochkomma korrekt interpretieren und
dann den Rufnamen zu unterstreichen. Also könnte der Namen, der nicht in
Hochkomme steht entfallen.
Hallo J�rg,
danke - genau so ist es mir auch passiert.
Es bleiben nur zwei M�glichkeiten: Handarbeit (bei �ber 1000 Daten), oder,
mit dem "Makel" leben.
mein Problem l�se ich damit leider nicht. Ich will ja den Rufnamen
behalten. Hochkomma ist also nicht schlecht. Da ich aber den Rufnamen im
Namensfeld auch eingeben habe, was nat�rlich mein Fehler war, muss ich
diesen l�schen bzw. durch den Rufnamen ersetzen.