Agnes Brosig aus Breslau

Hallo liebe Experten und Expertinnen,

ich habe in den letzten Jahren, vor allem Dank der großen Hilfe aus diesem Forum unsere noch brachliegende Familienforschung Stück für Stück weiter voran gebracht.

Leider gibt es noch etliche weiße Flecken, deren Geheimnis wir gerne lüften würden.

Würde mich über jegliche Art der Unterstützung/ Hinweise über Eltern, Geschwister, Berufe usw. freuen und bin jetzt schon in freudiger Erwartung auf mögliche neue Erkenntnisse!

Die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende des Zweiges.

Viele Grüße aus Südhessen

  • Franz Poppe; * 12.07.1857 Lassoth, katholisch, Fabrikarbeiter (1891), Arbeiter (1892), Schneider, wohnhaft in Striegau, Schweidnitzer Straße 19 (1884), Breslau, Zietenstraße 3 IV. (1891), Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), Breslau, Zietenstraße 18 II. (1897), Breslau, V. Gräbschnerstraße 79 pt. (1901, 1903), Breslau (1905), Einkommen (1891, 1896): 420, Einkommen (1901): 1.000
    - Agnes Brosig; * ~1858, katholisch, geboren ca. 1858, wohnhaft in Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), wohnhaft in Breslau (1905)
  • Kinder:
  • Agnes Poppe; * ~1881
  • Martha Poppe; * 01.05.1884 Striegau, + ~1917 eventuell Rothsürben bei der Geburt Ihres Sohnes Lothar, katholisch, Schneiderin, wohnhaft in Breslau, Gräbschnerstraße 77 (1905), zuletzt wohnhaft in Rothsürben (Kreis Breslau/Schlesien) (1941)
  • Alfred Franz Poppe; * 01.02.1892 Breslau, + 12.03.1968 Kent/ England, Musiker, Pianist, Gewerkschafter, Gewerkschaftsfunktionär, SPD-Mitglied, Vorsitzender des Deutschen Musikerverbandes, „clerk“ (Kaufmännischer Angestellter), Mitglied SPD London, Mitglied Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter, Wohnort: Webskystraße 13, Breslau (I. OG rechts; in einer Wohnung mit Alfred Paul Weidner und Frieda Else Weidner geb. Wentzki und Ida Wentzki geb. Neumann); Lohestraße 38, Breslau (III. OG); 98 South St. Whitstable, Kent (1968), War als Musiker oft unterwegs; er verließ seine Familie dann Anfang der 30er Jahre, 1918: Mitglied deutscher Musikerverband, 1920: SPD, 1920: Ortsleitung Breslau des Musikerverband, 1931: Bezirksleitung für Sachsen und Schlesien in Dresden, 1939: Emmigration nach England, 1939: Walton House, Sages Lane, Peterborough, 1939: Northamptonshire, 1939-1940: Internierung, 1949: Poppe, Alfred Franz (known as Alfred Poppe); Germany; Packer and Storekeeper; 31, PennineDrive, London, N.W.2. 20 May,1949., 1968: Nachlass 8.713 Pfund

Hallo Jonas Josef Hoffmann,

dieser Eintrag bei familysearch ist bekannt ?!

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GDV3-SX1

von Irene Scholz (wscholzberlin(at)t-online.de mit @ statt (at)

Drei Geschwister:

Johann Poppe * 1856, + 1856
Johann Poppe * 1860
Anna Katharina Poppe * 1863, + 1943

Eltern:
Josef Martin Poppe + vor 1904 in Lassoth
Theresia Strecke + vor 1904 in Lassoth

Wieder Teile abgeschnitten, weil ich direkt die Mail beantwortet hatte :grimacing:

Hallo Jonas Josef Hoffmann,

dieser Eintrag bei familysearch ist bekannt ?!

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/GDV3-SX1

von Irene Scholz (wscholzberlin(at)t-online.de mit @ statt (at)

Drei Geschwister:

Johann Poppe * 1856, + 1856
Johann Poppe * 1860
Anna Katharina Poppe * 1863, + 1943

Eltern:
Josef Martin Poppe + vor 1904 in Lassoth
Theresia Strecke + vor 1904 in Lassoth

und:

https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/KH5N-ZRK

vermutlich 2.Heirat von Josef Martin Poppe

mit Eltern und Großeltern !!

von stevie.croft(at)gmail.com

Gerade finde ich bei geneanet die Daten von Jonas Josef Hoffmann …

Es ist schon etwas ärgerlich, wenn nicht erwähnt wird, dass es nur um die Daten
der Ehefrau geht (auch wenn diese fett gedruckt ist !) … die Daten der Kinder sind
angegeben; dann hätte auch erwähnt werden können, dass auch Eltern des Vaters
bekannt sind …

Viele Grüße

Herbert Henkel

Auf ancestry gibt es einen Stammbaum (Andreas Weidner) samt Foto der Tochter Agnes Poppe ~ da die Angaben hier und dort sich jedoch weitgehend gleichen, nehme ich an, der ist bekannt?
Agnes Poppe - Ereignisse (ancestry.de)

Bei CompGen ist online abrufbar nur die *U 1892 des Sohnes Alfred Franz, die wird Ihnen ja bereits vorliegen:
Breslau Standesamt Geburten (genealogy.net)

Die CompGen Suche in den Breslauer *U (verfügbar Jg. 1889-1909) ergibt 116 Treffer für „Brosig“ und 182 Treffer für „Poppe“. Agnes Poppe geb. Brosig ist hier nur durch die o.g. *U 1892 als Mutter erfasst.

VG, Vanessa Hecker