Hallo!
Ich teste grade Ages. Das Programm gef�llt mir von der Optik und Handhabung recht gut.
Nun m�chte ich die standesamtliche und die kirchliche Trauung eingeben. Standardm��ig gibt es im Personenformular im Bereich Ehen/Partnerschaften die M�glichkeit auf dem Register Daten eine "Hochzeit" einzutragen. Trage ich einen Lebenslaufeintrag mit dem Ereignis "Hochzeit" ein, dann verwendet das Programm f�r die Darstellung auf der Daten-Registerkarte das zeitlich erste Datum. Es gibt aber auch noch das Ereignis "Eheschlie�ung", allerdings kann man dann bei "Anwesende" nicht die Rolle von "andere Rolle" auf "Trauzeuge" umstellen.
Nun die Preisfrage: wie gebe ich die standesamtliche und kirchliche Trauung korrekt ein, damit es bei GEDCOM kein Durcheinander gibt?
Viele Gr��e
Holger Nick
P.S.: @HerrDaub: W�nsche f�r die Programmierung:
- Im Dialog "Personenstamm / Person ausw�hlen" w�re es n�tzlich, wenn es f�r den Knopf rechts oben "Suchen" eine Tastenkombination g�be. Au�erdem halte ich "Suchen" hier f�r unzutreffend, besser f�nde ich (auf die schnelle) "Suchfelder".
- Im Dialog "Person bearbeiten" f�nde ich es schicklicher, wenn man zu Vater bzw. Mutter nicht den kleinen Pfeilknopf klicken m��te, sondern in dem man einfach auf die Schrift "Vater / Mustermann, Hans" klickt. Das erspart ein Symbol und ist intuitiver (falls es das Wort gibt
).
Hallo,
So gebe ich beide Hochzeiten ein.
Im Bereich der Ehen auf Lebenslauf schalten!
Das Plus-Zeichen rechts am Rand drücken.
Hochzeit nochmal auswählen.
Rechts neben Hochzeit den Zusatztext "kirchlich" oder "standesamtlich" eingeben.
Die Daten eingeben.
Freundliche Grüße
Norbert Roclawski
Hallo,
so habe ich es (bis auf den Zusatztext) ja auch hinbekommen. Aber bei einem GEDCOM-Export k�nnen diese beiden Eintr�ge dann nicht unterschieden werden.
Gibt es �berhaupt zwei verschiedene GEDCOM-Tags?
Viele Gr��e aus dem Hunsr�ck
Holger Nick
Norbert. Roclawski schrieb:
Hallo miteinander
Gibt es �berhaupt zwei verschiedene GEDCOM-Tags?
Nein, f�r die Heirat gibt es nur MARR. Ich habe vor l�ngerer Zeit zum Problem amtliche und kirchliche Heirat bei Herrn GEDCOM pers�nlich nachgefragt und bekam die erhellende Antwort
You would use the MARR tag.
Es gibt nun mehrere M�glichkeiten, damit umzugehen:
1. Man verwendet MARR im FAM-Datensatz zwei mal und macht jeweils eine Anmerkung �ber die 'Art der Heirat'. Das widerstrebt uns nat�rlich, ist aber m�glicherweise nicht ungew�hnlich, da es in den Gedcom-Regeln sinngem�� hei�t, dass man bei 'mehreren gleichen Daten' (z.B. auch mehrere Geburtstage!) das wichtigste oder richtigste oder fr�heste im Datensatz zuerst auff�hren soll (w�hrend doch sonst die Reihenfolge der Zeilen (= Datenfelder) im Datensatz (sofern die Hierarchie eingehalten wird) beliebig zu sein scheint.
Am ehesten mit dem GEDCOM-Standard �bereinzustimmen scheint mir Die folgdende Anordnung:
0 @4@ FAM 1 MARR 2 TYPE standesamtliche Hochzeit
2 DATE 11 NOV 1999
2 PLAC ...
1 MARR 2 TYPE kirchliche Hochzeit
2 DATE 23 NOV 1999
2 PLAC ...
So etwa macht es ja AGES.
2. Brothers Keeper verwendet MARR nur einmal, gibt dann aber einen weiteren leeren Tag f�r die zweite Feier aus, etwa so:
1 MARR
2 DATE ...
2 PLAC ...
1
2 DATE ...
2 PLAC ...
Das finde ich ungeeignet, weil dem Standard widersprechend.
3. Man verwendet MARR f�r die wichtigere (wohl die gesetzliche) Heirat und f�gt die andere (wohl kirchliche) in einer Anmerkung bei. Das befriedigt nat�rlich auch nicht.
(Ich gehe dieser Unsicherheit schon lange nach und w�rde gerne viele Beispielen der GEDCOM-Ausgaben von m�glichst vielen Programmen sehen.)
Gru�
Dieter Oechsle
Moin Dieter Oechsle,
zur Mail vom Mon, 06 Jun 2005 13:40:42 +0200:
Gibt es �berhaupt zwei verschiedene GEDCOM-Tags?
Nein, f�r die Heirat gibt es nur MARR.
Wozu auch? Eine Heirat ist eine Heirat ist eine Heirat. Verschiedene Arten
lassen sich in Gedcom auch entsprechend abbilden.
Ich habe vor l�ngerer Zeit zum
Problem amtliche und kirchliche Heirat bei Herrn GEDCOM pers�nlich
nachgefragt
Wer ist das, den wollte ich auch immer schon mal kennenlernen?
1. Man verwendet MARR im FAM-Datensatz zwei mal und macht jeweils eine
Anmerkung �ber die 'Art der Heirat'. Das widerstrebt uns nat�rlich,
mir nicht
Using the subordinate TYPE tag classification method with any of the other
defined event tags provides a further classification of the parent tag but
does not change the basic meaning of the parent tag. For example, a MARR
tag could be subordinated with a TYPE tag with an EVENT_DESCRIPTOR value of
`Common Law.'
1 MARR
2 TYPE Common Law
This classifies the entry as a common law marriage but the event is still a
marriage event. Other descriptor values might include, for example, ... `Tribal
Custom' as a qualifier to MARRiage.
So etwa macht es ja AGES.
dann ist es ja gut...
2. Brothers Keeper verwendet MARR nur einmal, gibt dann aber einen
weiteren leeren Tag f�r die zweite Feier aus, etwa so:
Nein, das ist nicht m�glich - ein leeres Tag gibt es nicht, zu jedem
Ereignis wird auch ein Tag ausgegeben. BK hat sogar drei M�glichkeiten,
eine Heirat einzugeben:
1. Heirat [ohne n�here Kennzeichnung]
2. Heirat (amtlich)
3. Heirat (kirchl.)
Die entsprechende Gedcom-Ausgabe lautet in jedem Fall
1 MARR
und bei der zweiten bzw. dritten Kennzeichnung mit dem Zusatz
2 TYPE CIVIL
bzw.
2 TYPE RELIGIOUS
also sowohl Gedcom- als auch Tatsachen-konform.
Wieviele dieser Ereignisse einem Paar zugeschrieben werden, ist dem
Programm egal.
3. Man verwendet MARR f�r die wichtigere (wohl die gesetzliche) Heirat
und f�gt die andere (wohl kirchliche) in einer Anmerkung bei. Das
befriedigt nat�rlich auch nicht.
Das ist weder vorgesehen noch wird es gemacht.
Gru�
Gerd (Schmerse)
Ein norddeutsches Moin an die Liste,
beide Hochzeiten sind zuallererst einmal Hochzeiten. Ob sie nach kirchlichem oder staatlichem Recht geschlossen wurden, ist dabei erst einmal egal. Auch ist die Zahl l�ngst nicht auf zwei begrenzt. So k�nnen geschiedene Paare erneut heiraten, oder Konvertiten eine Heirat in der neuen Kirche wiederholen. Der GEDCOM-Standard l��t beliebig viele Hochzeiten zu. Die Art der Hochzeit kann im "TYPE"-Feld n�her spezifiziert werden.
Ob, und wenn ja wie, dann einzelne Programme mit mehreren Hochzeiten umgehen k�nnen ist nicht das Problem des GEDCOM-Standards, sondern der einzelnen Programme. Eine ganze Reihe auch verbreiteter Programme k�nnen nicht mit mehreren Ereignissen gleichen Typs umgehen.
Die Variante "Brothers Keeper" ist aus nat�rlich blanker Unsinn, sofern BK tats�chlich leere Tags ausgibt.
Das Speichern einer Hochzeit als Notiz ist unsch�n.
Die letzte Variante w�re die Verwendung eines gesonderten User-defined-Tags. Dies ist ung�nstig, da ein solcher nat�rlich nicht standardisiert ist, und damit die Weiterverwendung der Daten noch schwieriger w�re als mit zwei MARR Tags.
F�r mich ist der GEDCOM-Standard in diesem Punkt eindeutig. Das einzige, was diskutierbar w�re ist der Inhalt des TYPE-Tags. Hier gibt es aber auch bereits eine Bem�hung zur Standardisierung:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Gedcom_5.5EL#TYPE_Subtag_des_MARR_Tags
Was dort nicht w�rtlich steht, ist die faktische Einigung auf zwei MARR-Tags.
Mit freundlichem Gru�
J�rn Daub
P.S.: Wenn GEDCOM-Ausschnitte gepostet werden, sollten die Zeilenumbr�che wenn irgendwie m�glich beibehalten werden, denn es ist ein Unterschied, ob in einer Datei
1 MARR 2 TYPE x
steht, oder
1 MARR
2 TYPE x
Dieter Oechsle schrieb:
Ich kann mich Deinen Ausführungen nur anschließen.
MfG, Metti.
Dank an alle, die zu diesem Thema geschrieben haben. Ich denke, es ist jetzt klar, dass die mehrfache Verwendung von MARR (wie in AGES) richtig ist.
@ J�rg Daub:
P.S.: Wenn GEDCOM-Ausschnitte gepostet werden, sollten die Zeilenumbr�che wenn irgendwie m�glich beibehalten werden, denn es ist ein Unterschied, ob in einer Datei ...
Ich bitte um Nachsicht f�r die Technik, in meiner Absendung waren die Zeilen korrekt umgebrochen.
Besonderer Dank f�r die Ausf�hrungen zum Thema!
@ Gerd Schmerse:
zur Mail vom Mon, 06 Jun 2005 13:40:42 +0200:
Ich habe vor l�ngerer Zeit zum Problem amtliche und kirchliche Heirat bei Herrn GEDCOM pers�nlich nachgefragt
Wer ist das, den wollte ich auch immer schon mal kennenlernen?
GedCom Coordinator <gedcom@gedcom.org>: gedcom@gedcom.org
(2001, Antwort nach sehr langer Wartezeit. Eine sp�tere Anfrage blieb ganz ohne Antwort, was auch an meinen schlechten Englischkenntnissen oder der Dummheit der Frage liegen kann.)
@ alle:
Gr��e
Dieter