Hallo liebe Forscher!
Ich habe die Adressbücher von Breslau der Jahre 1930, 1916, 1903 auf CD.
Hat jemand andere Jahrgänge und könnte für mich nach Namen schauen?
Ich schaue natürlich auch gern für andere auf den CD´s die ich besitze.
Gruß
Nicole
Hallo Nicole,
auf der Breslauwebseite von Egon Hoecker gibt es 3 weitere
Jahrgänge, allerdings noch nicht ganz vollständig.
Könntest Du 1903 und 1916 mal schauen, ob Du unter "SCHATTINGER"
etwas findest.
Herzl. Dank im voraus
Wolfgang (Müller) / Stockholm
Sehr geehrte Listenmitglieder,
ich erhielt die unten stehende Nachricht von einem Forscher aus D�nemark.
Zusammengefasst:
Weiss jemand etwas �ber eine Porzellanfabrik in Breslau, die (was die Maschinen betrifft) 1936 nach Lyngby, DK, verschifft wurde.
Der j�dische Besitzer (Name ?) musste/wollte/sollte verkaufen. Der Techn. Manager, Georg Seiler (* 28.8.1889) ging f�r 3 Jahre mit nach D�nemark, kehrte dann aber (nach Breslau ?) zur�ck.
Fragen: Name des ehem. Besitzers? Standort der Fabrik ? Sonstige Informationen ?
Vielen Dank im Voraus !
Gruss
H.V.J.Kolbe
Hallo Nicole und alle anderen Listenteilnehmer,
Könntest Du mal in Deinem Adressbüchern nachschauen nach den Namen SACK?
Ich selbst habe jetzt das Breslauer Adressbuch auf CD von 1870. Da
schaue ich natürlich auch für Dich und alle anderen nach!
Liebe Grüße von
Kordula (SACK)
Hallo Nicole, Hallo Kordula,
k�nntet Ihr mir einen Gefallen tun, und in den Adressb�chern den Namen Schreiber in Breslau nachschlagen?
Danke schon mal im voraus,
Alexander (Grundmeyer),
Wiesbaden
Hallo Nicole, Kordula, und alle anderen
Listenteilnehmer,
k�nntet ihr bitte nach SOKOLL nachschauen, speziell
suche ich Georg SOKOLL, seine Ehefrau und deren Enkel
Alex(ander), der in Breslau eine Schneiderlehre
machte.
Vielen herzlichen Dank und sch�ne Gr��e aus Bonn
Luz (Barthel)
Hallo Herr Kolbe,
es gibt das sehr detaillierte Buch " Schlesisches Porzellan vor 1945" von Gerhard Schmidt-Stein. In diesem Buch sind alle in Schlesien vorhanden gewesenen Porzellanfabriken verzeichnet und recht ausf�hrlich beschrieben. F�r Breslau ist lediglich eine Porzellanfabrik verzeichnet, die um 1826 bestanden haben soll und sich auf die Herstellung von Hygieneporzellan beschr�nkte.
Des weiteren ist die "Breslauer Porzellan- und Steingut-Industrie G.m.b.H. genannt f�r die Zeit von 1906 bis um 1912. Gesch�ftsf�hrer waren Salomon Beier (bis Anfang 1908), der Rentier Emanuel Breitbarth und Hermann Hirsch (beide bis Anfang 1909) sowie Siegfried Breitbarth aus Ratibor von 1908-09. 1909 wurden die beiden letztgenannten durch den Gesch�ftsf�hrer Richard Karfunkelstein ersetzt. Diese Fabrik beschr�nkte sich allerdings auf die Herstellung von Steingut.
1877 wurde in Breslau auch die Steingutfabrik P. Giesel gegr�ndet, die sp�ter als "Steingutwerke Aktiengesellschaft" firmierte.
Da sich das Buch aber nur mit den Porzellanfabriken und nicht mit den Steingutfabriken befa�t, ist nichts weiter �ber die Breslauer Fabriken angegeben.
Mit freundlichen Gr��en
Alexander (Scholz)
Hallo Nicole,
ich habe nur das Buch von 1941.
Gru� von Alexander
Hallo Nicole,
kannst du mal im Adressbuch von Breslau 1903 nach POHL, Adolf schauen?
Falls es jemanden interessiert, ich habe das Adressbuch von Beuthen 1904/05
Viele Gr��e
Maria-Anne
Hallo Kordula,
wenn du in deinem Adressbuch von 1870 für mich etwas nachschauen
könntest, wäre ich dankbar. Ich suche nämlich nach dem Aufenthaltsort
meiner Urgroßeltern um diese Zeit. Da es ein Foto von einem Breslauer
Fotografen gibt, könnte ich mir vorstellen, dass sie dort eine gewisse
Zeit gelebt haben.
Julius ASTER, Lackirer und Friederike BROESE (ihr Vater: Johann Martin
BROESE)
Ich danke dir im voraus für deine Mühe
Brigitte Heck