Adressbücher Bochum

Hallo Joachim,

herzlichen Dank für die angebotene Hilfe.
Natürlich kenne ich die Namen :slight_smile: - hatte ich ja auch geschrieben.
Von 1889 interessieren mich die Anschriften folgender Personen:
Edmund RISSE (soll Hofphotograph gewesen sein) - ist eventuell neben seiner Privatanschrift auch die Adresse eines Ateliers angegeben, oder waren beide Anschriften identisch?
Johannes SOMMER (war mit Susanne HEBEL verheiratet)
Anna WOHLFAHRT bzw.
alle Namensvorkommen ABIG.
Wäre prima wenn du mir weiterhelfen könntest!
Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,
die Adressbücher von Bochum liegen im Stadtarchiv Bochum. Die Adressbücher enthalten aber nur die Daten von Bochum. Die heutigen Bezirke sind erst ab ihrer Eingemeindung erfasst. Einge heutigen Vororte besitzen aber eigene Adressbücher, die sich ebenfalls im Stadtarchiv befinden. Ich werde frühestens in ca. 4 Wochen wieder im Stadtarchiv sein, dann sehe ich gerne für Dich nach. Ich habe das Adressbuch von 1889 zu Hause. Wenn Du mir die Namen übermittelst, sehe gerne nach. Wenn Du allerdings keine Namen kennst, frage ich mich nach was Du in den Adressbücher suchen willst.

Schöne Grüße
Joachim

"Manfred Schank" <mschank@web.de> schrieb:

Hallo Manfred,
zu erst einmal, eine große Entschuldigung !!!, aber offentsichtlich bin ich des lesens unkundig.
Leider habe ich nur das alphabetische Namensverzeichnis.

Für Risse:
- Anna, Lehrmädchen, Rottstr. 29
- Heinr., Tagl., Hernerstr. 16
- Jos., Knecht, Alleestr. 7b
- Josefine, Volontairin, Hochstr. 5
- Marzelina, barmh. Schwester, Kl. Bockstr. 2

Für Sommer:
- Adolph, Walzer, Spichernstr. 25
- Carl, Polizeisergant, Hellwegstr. 20
- Eberh., Geselle, Hernerstr. 4a
- Elisab., Wittwe, Hernerstr. 67c
- Heinr., Tagl., Hernerstr. 67c
- Heinr., Tagl., Königstr. 21a
- Joh., Tagl., Louisenstr. 8a
- Jos., Bergm., Lohberg 3
- Jos., Maurer, zw. Adolfstr. u. Moltkemarkt 4
- Siegmund, Commis., Kortumstr. 32
- Therese, Wittwe, Spichernstr. 31
- Wilh., Bergschullehrer, Alleestr. 32
- Wilh., Bureauvorsteher,Louisenstr. 8
- Xaver, Berm., II. Parallelstr. 4
    
Für Wohlfahrt:
- Heinr., Fabr., Baarestr. 1
- Louis., Baarestr. 1

Für Abig:
- Otto, Photographengehülfe, Marienplatz 12

Ein Edmund Risse ist nicht verzeichnet. Es besteht die Möglichkeit, das er in einem der heutigen Vororte gelebt hat. Diese sind erst nach der Eingemeindung im Adressbuch verzeichnet. Im Adressbuch stehen normalerweise nur die Haushaltsvorstände (also die Männer). Die Namen der Kinder tauchen nur auf, wenn diese bereits eigenes Einkommen besitzen. Frauen tauchen i.d.R. nur auf, wenn sie selbstständig waren (z.B. Dienstmädchen) oder Wittwe. Töchter oder Ehefrauen tauchen normalerweise nicht auf.

Schöne Grüße
Joachim