Adressbuch von Lossen (Brieg) und Altwasser (Waldenburg)

In einer eMail vom 11.03.2007 22:05:10 Mitteleuropäische Zeit schreibt
kgsuessmann@hispeed.ch:

Adreßbuches von Waldenburg ....
kann man das nicht unter wiki.genealogy veröffentlichen

Hallo Klaus,
also da müssen wir mal vorher über Datenmengen reden. Das Adreßbuch von
Waldenburg nach dem Stand von 1937 umfaßt ca. 300 Druckseiten und überschläglich
gezählt, stehen auf jeder Seite ca. 90 Namen, d.h. da wären so rd. 27.000
Adressen zu erfassen. Wer, um Himmelswillen, soll sich diese Sysiphos-Arbeit
zumuten? Und ob "einscannen" geht, kann ich nicht beurteilen.

Aber vielleicht haben wir in der Liste Experten, die weiterhelfen könnten.
Bisher habe ich halt bei Anfragen Adressen abgetippt oder bei häufigen Namen,
wie z.B. "Böhm" oder "Krause" die Einträge kopiert und per gelber Post
verschickt.

MfG
Werner Hippe
_asgardist@aol.com_ (mailto:asgardist@aol.com)

Hallo Herr Hippe,

Das Adre�buch von
Waldenburg nach dem Stand von 1937 umfa�t ca. 300 Druckseiten und �berschl�glich
gez�hlt, stehen auf jeder Seite ca. 90 Namen, d.h. da w�ren so rd. 27.000 Adressen zu erfassen.
Wer, um Himmelswillen, soll sich diese Sysiphos-Arbeit zumuten?

Sagen wir mal so ... wenn Sysiphos ein Schlesier gewesen w�re ... bef�nde sich wohl ein Haufen Felsen oben auf dem Berg...

Konkret :
Scannen von 300 Seiten: 1 - 2 Tage
Texterkennung der 300 Seiten etwa 30 Min. (ist es Fraktur (was ich 1937 nicht vermute), rechnen Sie bitte 1 Tag).
Einlesen des Text-Seiten in eine Datenbank : 5 Min.
Einen Kaffee machen: 3 Min.
�berarbeiten (Standardisieren des Textes) in der Datenbank: 1 Monat (bei etwa 5 - 6 Std./Tag)

Way to go Hanno ! Thumps up !

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com

Lieber Herr Hippe,

ich m�chte ganz sichergehen, dass meine Antwort nicht einsch�chtert.

Was ich sagen m�chte, ist, dass im Rahmen einiger genealogischer Vereine dem Einzelnen die M�glichkeit gegeben wird, "Tr�ume zu verwirklichen".

Adressb�cher kann man als "Bild" zug�nglich machen oder man kann den l�ngeren, aber auch gehaltvolleren Weg der Texterfassung w�hlen. Daraus k�nnte man z.B. alle Einwohner einer Stasse (= Die Nachbarn) zusammenstellen !

Man kann abtippen ...(so wurden die Grimm'schen W�rterb�cher (ich glaube 32 B�nde) erfasst: 2 Gruppen von je 12 Chinesinnen, die (�ber 2 Jahre) dasselbe abtippen ... und mit dem Computer vergleicht man dann die beiden Text-Resultate [um Fehler aufzusp�ren]), man kann aber auch mit Computerprogrammen Texterkennung durchf�hren. Dies h�ngt sehr von der Ausgangsqualit�t der gescannten Seiten ab.

Es ist sehr viel m�glich, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt und durchdenkt "Was will ich am Ende damit machen k�nnen ?"

Das Gef�hl der Befriedigung, ein altes Buch "f�r die Ewigkeit" erschlossen zu haben, ist das drittbeste Gef�hl das ich kenne ...

Mit freundlichem Gruss
Hanno (V.J.Kolbe)

Moin Herr Hippe,

Was ich sagen möchte, ist, dass im Rahmen einiger genealogischer
Vereine dem Einzelnen die Möglichkeit gegeben wird, "Träume zu
verwirklichen".

Und dafür muss man sicherlich nicht Mitglied in dem Verein sein.

Wenn man das Buch nicht selbst scannen möchte, finden sich vielleicht
andere, die es scannen würden?! Dann müsste man es ihnen nur zur
Verfügung stellen.

Sie sprachen von schätzungsweise einigen zehntausend Einträgen. Das
schreckt vielleicht erst einmal ab.

Auf der Seite http://adressbuecher.genealogy.net/ kann man die Liste
aller dort bisher erfassten Adressbücher finden und sie auch in einem
Rutsch durchsuchen.

Hier in der Niederschlesienliste wird oft gefragt, ob jemand dieses oder
jenes Adressbuch hat und nach jenen Namen schauen könnte. Klar kann man
so die Infos weitergeben.
Sinnvoller ist es aber doch, alle in einem Rutsch durchsuchen zu können.
Oder gibt es da Gegenstimmen!?

Ein paar Seiten (oder ein ganzes Adressbuch) abtippen, wenn es nicht
über Schrifterkennungssoftware geht, ist eine Fleißarbeit, aber von
vielen von uns zu schaffen. Die Zeit kann man sich ja frei einteilen.

Hier in der Liste gibt es gut 2000 Abonennten. Wenn sich davon nur 2 %,
also 40 Leute melden fürs Abtippen, hätte jeder nur noch unter 10 Seiten
abzuarbeiten.

Aber erstmal müsste es speziell bei diesem Adressbuch einen Scan geben.

Wer sich weiter dafür interessiert, kann einmal hierein schauen:
http://wiki.genealogy.net/wiki/Projekt_Adressbücher
und
http://wiki.genealogy.net/wiki/Projekt_Adressbücher/Übersicht
(da gibt es auch noch Adressbücher, die aufs abtippen warten)

Gruß
Eric (Dudler)

Moin Herr Hippe,

Was ich sagen m�chte, ist, dass im Rahmen einiger genealogischer
Vereine dem Einzelnen die M�glichkeit gegeben wird, "Tr�ume zu
verwirklichen".

Und daf�r muss man sicherlich nicht Mitglied in dem Verein sein.

Wenn man das Buch nicht selbst scannen m�chte, finden sich vielleicht
andere, die es scannen w�rden?! Dann m�sste man es ihnen nur zur
Verf�gung stellen.

Sie sprachen von sch�tzungsweise einigen zehntausend Eintr�gen. Das
schreckt vielleicht erst einmal ab.

Auf der Seite http://adressbuecher.genealogy.net/ kann man die Liste
aller dort bisher erfassten Adressb�cher finden und sie auch in einem
Rutsch durchsuchen.

Hier in der Niederschlesienliste wird oft gefragt, ob jemand dieses oder
jenes Adressbuch hat und nach jenen Namen schauen k�nnte. Klar kann man
so die Infos weitergeben.
Sinnvoller ist es aber doch, alle in einem Rutsch durchsuchen zu k�nnen.
Oder gibt es da Gegenstimmen!?

Ein paar Seiten (oder ein ganzes Adressbuch) abtippen, wenn es nicht
�ber Schrifterkennungssoftware geht, ist eine Flei�arbeit, aber von
vielen von uns zu schaffen. Die Zeit kann man sich ja frei einteilen.

Hier in der Liste gibt es gut 2000 Abonennten. Wenn sich davon nur 2 %,
also 40 Leute melden f�rs Abtippen, h�tte jeder nur noch unter 10 Seiten
abzuarbeiten.

Aber erstmal m�sste es speziell bei diesem Adressbuch einen Scan geben.

Wer sich weiter daf�r interessiert, kann einmal hierein schauen:
http://wiki.genealogy.net/wiki/Projekt_Adressbücher
und
http://wiki.genealogy.net/wiki/Projekt_Adressbücher/Übersicht
(da gibt es auch noch Adressb�cher, die aufs abtippen warten)

Gru�
Eric (Dudler)

Hallo Eric
und alle die zu der Diskusion Adressb�cher ins Netz beigetragen haben.
Es geht nur mit abtippen der B�cher und an einen Ort gesammelt speichen,
genau wie Du erw�hnt hast.
Ich bin auch einer, der beim Abtippen hilft. Sicher ist es eine Flei�arbeit,
aber viele H�nde bringen sehr viel zusammen.
Man sollte dann aber die �bersicht behalten und nach Vorschrift abtippen.
Abk�rzungen sollten dabei vermieden werden. Ich weiss wovan ich rede,
habe ich doch am Breslauer Adressbuch seitenweise geholfen.
Jetzt tippe ich die D�rfer vom Kreis Schweidnitz ab. Dabei findet man
auch z.T. seine Familie und das ist auch schon eine Befriedigung.
MFG
Klaus

Zum Thema Abtippen von Adressb�chern sollte ihr euch mal das Projekt

http://www.gaga.net

ansehen. Dort werden zwar vornehmlich Romane eingescannt und Korrektur gelesen, aber das gleiche kann man nat�rlich auch mit Adressb�chern machen.
Das Korrekturlesen ist dort sehr gut organisiert.

Viele Gr��e

Erhard Hilbig

wrote:

Zum Thema Abtippen von Adressb�chern sollte ihr euch mal das Projekt

http://www.gaga.net

ansehen. Dort werden zwar vornehmlich Romane eingescannt und Korrektur
gelesen, aber das gleiche kann man nat�rlich auch mit Adressb�chern machen.
Das Korrekturlesen ist dort sehr gut organisiert.

Viele Gr��e

Erhard Hilbig

Hallo Erhard,
Adressb�cher sind ja keine Romane, wenn man auch darin Geschichten
lesen kann. Aber aufgenommen kann man suchen
1. Nach Ort oder
2. direkt nach Name
und wenn aufgenommen findet man diesen Namen in allen Ortschaft!

Danke Erhard
und tschuess...
        ...Klaus

Moin Klaus und alle Interessierten,

(Zitat korrigiert)

Wer sich weiter dafür interessiert, kann einmal hierein schauen:
Projekt Adressbücher – GenWiki
und
http://wiki.genealogy.net/wiki/Projekt_Adressbücher/Übersicht
(da gibt es auch noch Adressbücher, die aufs abtippen warten)

Ich bin auch einer, der beim Abtippen hilft. Sicher ist es eine Fleißarbeit,
aber viele Hände bringen sehr viel zusammen.

Genau das ist der Punkt. Jeder von uns hat ja ein Interesse, dass man
solche Adressbuchdaten schnell und einfach verfügbar hat.

Man sollte dann aber die Übersicht behalten und nach Vorschrift abtippen.
Abkürzungen sollten dabei vermieden werden.

Ja auf jeden Fall mit System vorgehen! Dazu gibt es ja das Projekt
Adressbücher beim Verein. Die "Vorschrift" und Vorlagentabellen sind auf
der oben angegebenen GenWiki-Seite zu finden. Es gibt auch eine
Projektmailingliste!

Ich weiss wovan ich rede,
habe ich doch am Breslauer Adressbuch seitenweise geholfen.

Die Breslauer sind leider nicht auf http://adressbuecher.genealogy.net
durchsuchbar. Man könnte (wenn es gewollt ist), sie sicherlich schnell
dort verfügbar machen.

Jetzt tippe ich die Dörfer vom Kreis Schweidnitz ab. Dabei findet man
auch z.T. seine Familie und das ist auch schon eine Befriedigung.

Das sehe ich auch so! Bei einem Neumarkadressbuch habe ich einmal
mitgemacht, auch wenn ich in dem speziellen Kreis vielleicht keine
verwandten Familien selbst habe. War einfach ein netter Spass und gut
organisiert von Siegfried (Rambaum).

Gruß
Eric (Dudler)