ich weiss nicht, ob es schon allgemein bekannt ist oder hier schon
mitgeteilt wurde: Das Landeshauptarchiv Magdeburg hat seit Mitte Dezember
2010 eine �bersicht der Best�nde aller drei Standorte online. Es ist eine
PDF-Datei von 514 Seiten (1,2 MB) die man nat�rlich auch auf den eigenen
Computer speichern kann: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_LHA/BUe_LHASA_201012.pdf
Viele Gr��e aus Irland
Petra (Watzka)
.
.
.
.
.
Suche alles zum Namen POHLE im Viereck Dessau - Wittenberg - Leipzig - Halle
(Spitzenahn Glasermeister Gottfried Pohle in Z�rbig *1607/8)
Siehe auch Genealogie Pohle
?Hallo Petra,
nur als Anmerkung: Jedoch ersetzt diese �bersicht (514 Seiten) nicht die "Gesamt�bersicht �ber die Best�nde des Landeshauptarchiv Magdeburg" / "Gesamt�bersicht �ber die Best�nde des Staatsarchiv Magdeburg" (Name variierte von Band zu Band) mit ihren �ber 2.000 gedruckten Seiten aus den Jahren 1954 - 1972. Es sind vier B�nde in f�nf B�chern, die bis heute das aktuellste Bestandsverzeichnis darstellen, was es f�r das LHASA gibt. Darin wird n�mlich "aufgeschl�sselt", was sich hinter diesen kleinen Zeilen in der PDF versteckt . Anhand der PDF Datei findest Du nur (Beispiel) "D 3 Amt Artern, 1599-1848, 10,1lfm). Im gedruckten Buch ist genau abgedruckt, was �ber Archivaliengruppen (nicht einzelne Akten!) �berliefert sind. Nach 1990 erschienen nur noch 1. das Findbuch zum Reichskammergericht und 2. das Findbuch zur preu�ischen Berg-, H�tten- und Salinenverwaltung 1763-1865, sowie zur �berlieferung der KPD und SPD 45/46.
Es ist angedacht, online in retrokonvertierten Findmitteln suchen zu k�nnen. (Vergleichbar mit Niedersachsen - AIDA - oder Baden-W�rttemberg). Das dauert aber noch Jahre. Bis dahin bleibt es dem Forscher nicht anders �brig, als vor Ort ins Findbuch zu schauen.
vielen Dank an Petra fuer die interessante Datei, vgl. unten.
Hierzu eine Frage:
Bei vielen Best�nden steht "Benutzungsort: Magdeburg (zur Zeit Umzug)".
Bedeutet dies, dass die entsprechenden Akten zuk�nftig in Magdeburg sein
werden und aktuell (von einem anderen Standort) nach Magdeburg umgezogen
werden? Oder ist es umgekehrt, d.h. aktueller Standort Magedburg mit
Umzug an anderen LHASA Standort?
Lieber Markus,
das Landeshauptarchiv zieht nach über 100 Jahren aus seinem Haus in der
Hegelstraße in einen dringend notwendig gewordenen "neuen Bau". Dabei
handelt es sich um eine für das Archiv umgebaute Kaserne in der Nähe der
Bördelandhalle. Dies ist also kein Neubau aber eine sinnvolle "friedliche"
Nutzung einer alten Kaserne. Hierin gibt es dann moderne und großzügige
Nutzungsmöglichkeiten. Angeschlossen ist ein riesiger Magazinbau, der nach
neuestem technischen und archivtechnischen Standard und auf Zuwachs gebaut
wird.
Der Umzug soll noch in diesem Jahr erfolgen. Deshalb der Zusatz zur Zeit
Umzug. Inwieweit das auch inhaltlich Konsequenzen hat, kann ich nicht sagen,
gehe aber davon aus, dass es sich weitestgehend um die bisherigen Bestände
handeln wird.
herzlichst
Lutz aus Möser bei Magdeburg
nach Auskunft des Archivs, Herr Dr.Klare, ist dieses seit dem 15.12.2010 für Besucher des Lesesaals geschlossen. Die Wiedereröffnung soll am 02. Mai 2011 sein.Es wird auch eine teilweise Neuverteilung der Bestände zwischen dem neuen Archiv in der Brückstraße in Magdeburg und den Nebenstellen in Wernigerode und Merseburg vorgenommen. Danach wird die Bestandsübersicht http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_LHA mit Stand Dezember 2010 wohl überarbeitet werden müssen.