Adressbuch Kreis Liegnitz 1913/14

Hallo Liste,

ich habe noch einmal dieses Adressbuch ausgeliehen.
Braucht jemand Ausk�nfte ?

Viele Gr��e

Bernd Gr�dler

oh ja, lieber Bernd Gr�dler,
gab es noch LINKE dort?

Hallo,
k�nntest dur nachschauen, ob du etwas �ber Br�uer in Gr�nowitz oder Oyas findest? Au�erdem suche ich nach dem Namen Gerschwitz. Vielen Dank.

Herzliche Gr��e

Wolfgang Ibing

BerndG schrieb:

Hallo Listenmitglieder,

die meisten von Euch bitten darum, da� ich das ganze Buch nach gewissen
Namen durchsuche. Habt bitte Verst�ndnis, da� ich dazu erst einmal
die Namen sammle und danach das Adressbuch durchbl�ttere.

Das bedeutet nun wiederum, da� diejenigen eher eine Antwort bekommen,
die konkrete Ortsdaten angeben. Das geht ja relativ schnell.

Wenn m�glich, haltet aber bitte solche Anfragen in Grenzen, in denen
ich das gesamte Buch z.B. nach M�LLER o.�. durchsuchen soll. Das ist
dann wirklich eine Strafarbeit f�r mich, denn da werde ich mit dem
Herausschreiben tagelang zu tun haben.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

zu Liegnitz-Buch
Kannst Du ersehen,ob mein gesuchtes Wilkau/Namslau vielleicht unter Liegnitz
zu finden ist?
Suche dort Maria Blabusch und Johann Lakos
Erika Maciej

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Rudolf Maciej schrieb:

  zu Liegnitz-Buch
Kannst Du ersehen,ob mein gesuchtes Wilkau/Namslau vielleicht unter Liegnitz
zu finden ist?
Suche dort Maria Blabusch und Johann Lakos
Erika Maciej

Hallo Erika,
wie sie selbst schreiben, liegt ihr Wilkau im Kreis Namslau (genau 5 km nordwestlich von Namslau), also fast an der Ostgrenze des ehemaligen Niederschlesien. Liegnitz liegt dagegen ein ganzes St�ck nordwestlich von Breslau, also vergeblich!

Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm

Hallo Bernd,

mich interessiert, ob dort der Name Hermann Laufer verzeichnet ist. Das war
mein Gro�- und Patenonkel, der lange Zeit in Liegnitz wohnte und sp�ter
wahrscheinlich in Haynau.
Bitte um Angabe aller Laufer, die angegeben sind.

Ich wundere mich etwas, dass es das Adressbuch von 1913/1914 der Stadt(?)
Liegnitz gibt. Im Adressbuch-Verzeichnis von Klaus Liwowsky ist es n�mlich
nicht drin.

Besten Dank im voraus.
Viele Gr��e
Helmut (Laufer)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Suche in der Zeit 1740 - 1910, alle ev.:
LAUFER in Liegnitz
LAUFER in Pohlschildern, Koischwitz, beide Kreis Liegnitz
M�hlr�dlitz Kreis L�ben
MASCHKE in M�hlr�dlitz, Kreis L�ben
WILLER in Gr�nowitz, WERDER in Hochkirch
beide Kreis Liegnitz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hallo Bernd,

ich habe nicht richtig aufgepa�t, dass es das Buch vom KREIS Liegnitz ist.
Entschuldige bitte!
Gru�
Helmut Laufer

Hallo Bernd,
bist Du so nett f�r mich nach SCHUCH,
ORIWOHL, DOBRAS und LACHMANN zu sehen?
Ich habe als Orte Gutsbezirk Schlauphof Kr. Liegnitz und Alt Jauer, wobei
ich nicht wei�, ob Alt Jauer zum Kreis Liegnitz geh�rt.
Herzliche Gr��e
Helma Schuch
w.schuch@12move.de

Guten Tag,

wo und wie kann man dieses Buch ausleihen?

Danke

Gruß

Roland

roland wissowski schrieb:

wo und wie kann man dieses Buch ausleihen?

Hallo Roland,

die Website betreffs Adressb�cher ist schon oftmals in dieser Liste
genannt worden, aber ich will sie gerne noch einmal angeben:

http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/adressbuecher/index.html

Dann auf "Schlagworte" klicken und Du erf�hrst, wo die B�cher
lagern und ob Du sie ausleihen kannst.

MfG
Bernd Gr�dler

Roland, entschuldige, folgendes fehlte noch in meiner Antwort:

Das Adressbuch befindet sich in der Staats-und Unibibliothek
G�ttingen. Sign.: H.Sil.6213

Gehe zu Deiner n�chsten Bibliothek und lasse es einfach �ber
Fernleihe anfordern. Kostet bei uns in Meissen 1,50 Euro.
Das ist �brigens f�r alle B�cher gleich.

Wenn gew�nscht kann ich in dem Buch f�r Dich etwas nachschauen.

Gru�
Bernd Gr�dler

Hallo Bern,

gibt es inder Liste: Kurzawa, Kurzawe, Kursawa oder Kursawe

Danke f�r deine Hilfe
Gru� Monika

Hallo Helma,

bei uns git es in einer Seitenline Lachmann, Johann geb. 17.05.1883 in
Kunzendorf Kreis Gro� Wartenberg, sp�ter wohnhaft in Breslau, dann nach
Gelsenkirchen Horst verzogen.

Besteht evtl. ein Zusammenhang?
Gru� Monika

Hallo Monika,

leider bin ich erst am Anfang mit meinen Lachmann`s und weiss auch nur, dass
Karoline Lachmann mit Paul Schuch aus Alt Jauer verheiratet war. Habe leider
keine weiteren Daten. Karoline k�nnte so zwischen 1850 und 1860 geboren
sein.
Gru�
Helma

Hallo zusammen,

den meisten mag es zwar auf Anhieb nicht so richtig helfen, aber ich halte
es dennoch f�r ausgesprochen bemerkenswert: auf der Internetseite

ist die Geschichte von Jannowitz bei Hirschberg (mit Schwerpunkt 20.
Jahrhundert bis zur Vertreibung 1945/46) abgedruckt, darunter auch
Personenlisten, u.a. eine Liste der im Zweiten Weltkrieg umgekommenen
Jannowitzer - kaum ein Land Europas, wo sie sich nicht rumgetrieben haben
(Klaudine, deine R�ffers sind auch erw�hnt).

Dabei handelt es sich offenbar um eine komplette (oder zumindest sehr
ausf�hrliche) Wiedergabe eines in den 1980er Jahren in der Bundesrepublik
erschienen Buches von den vertriebenen Jannowitzern �ber ihren Heimatort.

Das Bemerkenswerte daran: es ist komplett in polnischer Sprache
wiedergegeben. Ach, k�nnte ich doch Polnisch, dann k�nnte ich meine
Gerlachsheim / Krs. Lauban-Seiten auch �bersetzen. Denn in Polen
interessiert man sich anscheinend mehr f�r die deutsche Vergangenheit
Schlesiens als hierzulande f�r die polnische Gegenwart Schlesiens ...

Herzliche Gr��e, Thomas (R�ffer)
www.tr62.de

Hallo liebe polnisch sprechenden Listenmitglieder,

Wer ist so nett, mir diesen Satz zu �bersetzen?

Naprzeciw katolickiego ko?cio?a sta? dom Stare Janowice nr1 zajazd � gospoda
Scheuera,
kt�ry dysponowa? pokojami go?cinnymi z centralnym ogrzewaniem, du?? sal?
parkietow? i
pokojem do bilardu. . pan Otto Schauer kupi? t? gospod? w 1908 roku od
poprzedniego
w?a?ciciela Binner.

aus:

Liebe Gr�sse aus M�nster
sendet

Melanie

Hallo ,

bei der Versendung von Mails mit polnischen oder
tschechischen Textstellen empfehle ich zuvor die Codierung
von "Westeurop�isch ISO" oder �hnlich auf "Mitteleurop�isch
ISO" umzustellen.

Dann bleiben auch die Sonderzeichen dieser Sprachen
erhalten. Ansonsten kommt der Text mit seltsamen Zeichen und
Zahlen vermischt an, da� er nicht lesbar ist.

___MitbestenGr��en_________________________________________
A. Henry Zimmermann

Hallo Thomas !
<habe mir den Link gleich mal an geschaut und es ist schon einiges an Namen vertreten.Soviel ich weiß, hat Dora Puschmann 3 Chroniken heraus gebracht. Ich besitze nur die von Waltersdorf -Kreuzwiese.Die anderen 2 hätte ich auch gerne gehabt, doch Dora P. besitzt leider keine mehr. Hast du eine Idee wo man fündig werden koennte ?
Viele Grüße von Klaudine

Wer ist so nett, mir diesen Satz zu �bersetzen?

Hallo Melanie,
ich besitze die Ortschronik von Jannowitz, die Dora Puschmann, geb. Ende
1983 verfasst hat.
Hier der Originaltext der von dir genannten Stelle:
Gegen�ber der kath. Kirche lag das Haus Alt-Jannowitz Nr. 1, Scheuers
Gerichtskretscham, Fremdenzimmer mit Zentralheizung, ein gro�er Parkettsaal
mit B�hne und ein Billardzimmer. Herr Otto Scheurer kaufte 1908 den Gasthof,
der vorherige Besitzer war Binner. ... (Seite 94)
Eine Aufnahme des Gerichtskretscham ist auf der Seite 97 zu finden.
Auf den Seiten 38 und 39 sind die Bahnbeamten von Jannowitz einschlie�lich
Bild aufgef�hrt. U.a. erscheint dort der Name Liebig (und auch mein Vater).
Kopien sp�ter.

Herzliche Gr��e
G�nter