Hallo liebe Mitforscherinnen und Mitforscher
Die nachfolgende Frage betrifft eigentlich alle Listen und alle
Forscher, vielleicht ist es ja auch eine Schnapsidee, die andere auch
schon hatten:
Es gibt ein Programm, das die alte Gothic-Schrift lesen kann (ausgehend
von .pdf oder .bmp Dateien). Die Ergebnisse h�ngen nat�rlich von der
Qualit�t der Scans ab. Bei schlechten Scans lohnt es sich nicht, bei
"Gumbinnen 1921" war es brauchbar. Ich habe mal die erste Seite des
Adressbuches Gumbinnen 1921 ver- und bearbeitet, hat mich ca. 30 Minuten
gekostet. Leider hat meine Testversion jetzt ihren Geist aufgegeben, da
nur eine bestimmte Anzahl Seiten erlaubt ist. Frage: Hat sich schon mal
jemand mit dem Gedanken besch�ftigt, so ein Programm f�r die �bertragung
der alten Texte einzusetzen? Die volle Lizenz ist immer seitenabh�ngig,
so kosten z.B. 25.000 Seiten ca. 1.500 Euro. Danach kann man Seiten
nachkaufen (z.B. weitere 25.000 Seiten f�r ca. 900 Euro).
Das Ergebnis meines Versuches habe ich unten angef�gt.
Viele Gr��e aus dem fr�hlingshaften Breisgau
Reinhard (Abraham)
Seite 1 von "Adressbuch Gumbinnen 1921":
Abschnitt 5.
Landbev�lkerung des Kreises Gumbinnen.
Zeichen-Erkl�rung:
E. bedeutet Einwohnerzahl auf Grund amtlich-statistischer Feststellung
nach der Volksz�hlung vom 8. 10. 1919.
Km ist die von der Kreisstadt ab zu rechnende Entfernung.
Der Landkreis Gumbinnen z�hlt 160 Landgemeinden und 50 Gutsbezirke
Gesamteinwohnerzahl 32962 Fl�cheninhalt 72907 ha.
Abschermeningken
Post Spirokeln (Kr. Gumbinnen).
77 E., 19 km.
Besitzer Otto Drewte, Fritz Schinz, Gustav Schlekies, Fritz Tunnat,
Gustav Baumann, Otto M�wius, Friedrich Krebs, Hermann Lange, Franz
Gratias.
Weichensteller Wilh. N��eleit.
Rentner Fritz Guddas.
Adomlauken
Post Nemmersdorf.
112 E., 17 km.
Besitzer August und Eduard Gruber, August Nohrmoser, Willi Spie�h�fer,
Georg Karschuck, Friedrich Reep (Schuhmacher), Emil Kuhrau.
Lehrer Fritz Didszioneit.
Fleischer Hermann Reinhardt.
Antbrakup�nen mit Tzullkinehlen
Post Pakallnischken.
174 E., 12 km.
Besitzer Emma Bieber (Gastwirtin), Max Fritz, Emil Schmidt, Fritz Jonas,
Elisabeth Kahl, Max Czesnat, Friedrich Schelski, Karoline Schneider,
August Eschment, August Rieder, Franz Ritzkowski, Fritz Kalb, Johann
Jonas, Otto Schirmer, Gustav Rei�, Fritz Knies, Karl Reinhard, Heinrich
Kupftor, Franz Preu�, Hermann Kummetat, Friedrich Nern, August Ludwig,
Karl Hinz, Wilhelm Viehofer, Johann Bernecker, Franz Pannke.
Maurer Fritz Kauker.
Schmied Ernst Repschl�ger.
M�ller Otto Torner.
Ant�irgessern
Post Gumbinnen
223 E., 8 km.
Gutsbesitzer Konrad Richter, Gustav Bensing.
Besitzer Emil Na�, Gustau Puplat, Wilhelm Kurapkat, Johann Nolde,
Friedrich Zoch, Friedrich Poweleit, Gottlieb Remp, Ewald Mat�utat, Ernst
Schmidt, Otto Kreuzahler.
Schneider Franz Rusch.
Schmied Heinrich Kugis.
Bautischler Max Hofer.
Lehrer Eduard Mignat.
Versicherungs-Agent Gustav Didwiszus.
Dorf Augstup�nen
Postort, 361 E., 6 km.
Besitzer August Adomat, Wilhelm und Berta Bendig, August Balschun
(Maurer), Gustav Bacher, Heinrich Britt, Fritz Buttgereit, August
Fr�hlich, Friedrich Gr�n, Franz Gr�n (Riemer), Friedrich und Franz
Gutzat, August Junkereit (Maurer), Friedrich Kr�mer, Gottfried und
Friedrich Kallweit (Zimmerleute), Gottlieb Kahl, Herm. Lettau, Franz
Lettau, Friedrich Leitner, Richard Rosteck, Susanne Naujoks, Wilhelm
P�tscheit (Zimmermann), Gottlieb Rohloff, Julius Szerwinatis, Franz und
Joh. Schwarz, Johann und Wilhelm Steiner, Gustav Scheppukat, Gottlieb u.
Wilhelm Seikat, Heinrich Schaumann, Friedrich Urbschat, Gottlieb
Teschner.
Lehrer August Hoffmann.
Zimmerleute Wilhelm Schilf, August Henkies, Frischkorn, Fritz Gaud�un.