Adressbuch Gottesberg

Hallo Listis, hallo Alina,

weil eine andere Leitung nicht einwandfrei arbeitet, will ich es hier noch einmal versuchen mit der Frage, ob es für Gottesberg Kreis Waldenburg Adressbücher aus den Jahren 1939, 1937, 1933 und früher gibt, wie sie aus der Stadt und dem Kreis Landeshut gibt und welche Angaben sind dort enthalten (Name, Vorname, Alter, Straßenname und Hausnummer) ?

Günter Gläser

Liebe Listenmitglieder,

da ich dieses Jahr eine längere Tour durch den Raum Glatz-Bad Kudowa,
Riesengebirge und Waldenburg plane, habe ich folgende Frage:

Wo kann ich speziell für die Vororte Schlaney und Tscherbeney/Grenzeck in
Bad Kudowa Archive finden für den Zeitraum 1860 bis 1870?

Meine Ahnen aus diesem Zeitraum gehörten alle der katholischen Kirche an.

Gesucht wird hauptsächlich nach dem Namen GEISLER, GRIMMIG und FALTA

Vielen Dank im Voraus!!!!

Jens

P.S. Für Tips zu Sehenswürdigkeiten und anderen Dingen aus dem Raum Bad
Kudowa würde ich mich ebenfalls freuen!

Hallo Jens (Heise):

Wo kann ich speziell für die Vororte Schlaney und Tscherbeney/Grenzeck in
Bad Kudowa Archive finden für den Zeitraum 1860 bis 1870?

Was willst Du suchen im Archiv?
Kirchenbücher oder Stadt-Geschichte? Oder Handwerk?

Meine Ahnen aus diesem Zeitraum gehörten alle der katholischen Kirche an.

Gesucht wird hauptsächlich nach dem Namen GEISLER, GRIMMIG und FALTA

Kennst Du die Forschungsgruppe Grafschaft Glatz? Siehe:

  http://www.familienforschung-grafschaft-glatz.de/help/help.html

Viel Erfolg wünscht
Claus (Christoph)

Hallo Claus,

Was willst Du suchen im Archiv?
Kirchenbücher oder Stadt-Geschichte? Oder Handwerk?

Am besten Alles...denn ich habe zum Beispiel das Problem, das zu meinem
Ahnen GEISLER aus Schlaney unterschiedliche Angaben zum Beruf vorhanden
sind. In der Geburtsurkunde seines Sohnes wird der Beruf des Vaters mit
"Brauer" angegeben, in einer weiteren Geburtsurkunde seiner Tochter steht
plötzlich "Bergmann" und zu guter Letzt beim zweiten Sohn in der
Geburtsurkunde "Schankwirt".

In einem weiteren Fall geht es um Informationen zu einer Gastwirtschaft in
Tscherbeney, dem Gasthof Hubertus. Dort wird auf diversen alten Postkarten
zusätzlich die Angabe "Tschöpes Gasthaus" und später "Gasthaus FALTA"
genannt. Hier interessiert mich der FN FALTA, da mir meine selige
Großmuttter oft erzählte, das ihre Mutter in Tscherbeney einen Gasthof
schräg gegenüber der Kirche führte.

Kennst Du die Forschungsgruppe Grafschaft Glatz? Siehe:

Ja, diese Gruppe hatte ich vor längerer Zeit schon kontaktiert, aber leider
nie eine Antwort oder Rückmeldung erhalten.

Vielen Dank für deinen Hinweis, ich werde noch mal versuchen, Kontakt
aufzunehmen.

Viele liebe Grüße aus dem Ruhrpott,

Jens

Hallo Jens,
zur Zeit hänge ich mit meinen Geisler in Grüssau Krs.Landeshut fest.Woher
stammen Deine Geisler?

Mit freundlichen Grüßen

Werner Geisler
Frankenthal/Pfalz

Guten Morgen Werner,

meine GEISLER stammen aus dem Raum:

Gottesberg
Bad Kudowa - Schlaney
Mayerhofen/Tirol

Leider komme ich nur in dieser Linie bis ca. 1837. Von meiner Großmutter
weiß ich nur, dass die Geislers aus Tirol wegen ihres Glaubens
(evangelisch?) auswandern mussten. Leider stecke ich auch selbst fest in
diesem Bereich.

An alle anderen, die mir bei meinen Fragen bisher geholfen haben, herzlichen
Dank für die Informationsflut zu Bad Kudowa!

Viele liebe Grüße,

Jens

Hallo Jens,
meine erforschten Geisler sind alle ev.
Mein Vater und Großvater sind in Breslau geboren und 1945 aus Breslau über
Verwandte,in Bayern,nach Frankenthal/Pfalz gekommen.Mein Urgroßvater wurde
in Reichshennersdorf geboren und ist in Bayern verstorben.Über meinen
Ururgroßvater ist nur bekannt … aus Grüssau.Wo er geboren wurde ???
Laut mündlicher Überlieferung sollen unsere Geisler aus Böhmen/Mähren nach
Schlesien gekommen sein.Ich habe in meiner Forschungszeit fast alle
mündl.Überlieferungen über den Haufen geworfen bzw.berichtigt weil Urkunden
ewtas anderes aussagten.In meiner Geisler Forschung ist noch vieles offen.

Vater
Heinz Erwin Geisler,
geb.in Breslau,+Frankenthal/Pfalz
00 Anna Höllriegl

Großvater
Heinrich Friedrich Geisler
geb.Breslau,+Frankenthal/Pfalz
00 Emma Pauline Mittmann

Urgroßvater
Hermann Wilhelm Geisler
Geb. Reichhennersdorf,+Oberviechtach
00 Margarethe Hegglin

Ururgroßvater
Wilhelm Geisler aus Grüssau,+??Münsterberg/Schlesien
00 Pauline Kirchner

Urururgroßvater
Christian Gottfried Geisler
00 Joh.Helene Müller

Mit freundlichen Grüßen

Werner Geisler
Frankenthal/Pfalz

Von meiner Gro�mutter
wei� ich nur, dass die Geislers aus Tirol wegen ihres Glaubens
(evangelisch?) auswandern mussten. Leider stecke ich auch selbst fest in
diesem Bereich.

Hallo Jens,

es ist ja teilweise bekannt, dass ich in den Familien der
Auswanderer von 1837 aus dem Zillertal/Tirol nach Schlesien,
Chile und Australien forsche.
N�heres dazu unter www.1837-auswanderer.de

Teile mir doch bitte Deine Geisler die Vorfahren in Mayrhofen haben
mit. Vielleicht kann ich eine Verbindung herstellen?

Mit freundlichen Gr��en aus dem Saarland
Horst
- Nachfahre der Zillertaler Auswanderer von 1837 -

www.1837-auswanderer.de
HP zur Auswanderung von 1837 aus dem Zillertal nach Schlesien,
Chile und Australien.
�ber einen Eintrag in unserem G�stebuch w�rden wir uns freuen!

mailto:gen-bast@web.de

Hallo Jens,

mit dem FN GEISLER kann ich Dich vielleicht auch unterstützen. Neben der
Seite im geneanet habe ich natürlich noch viele WittwenundWaisen mit dem FN.
Allerdings kam bei mir bislang der Ort Bad Kudowa nicht vor.
Noch eine andere Frage: Hast Du tatsächlich die Verbindung nach Österreich,
oder ist das einfach Deine Annahme?
Ich denke zwar, irgendwann war das tatsächlich der Fall. Bisher bin ich auch
davon ausgegangen, dass in meiner Geschichte dies etwa um 1700 passiert sein
könnte. Ein Epitaph an der Kirche von Kauffung a.d.K. spricht aber von einer
GEISLERIN von 1593. Da die mir bekannten Quellen aber erst 1730 beginnen,
tut sich hier eine erhebliche Lücke auf.

Beste Grüße - Harry

http://gw.geneanet.org/harrygeisler

Hallo Harry,

Allerdings kam bei mir bislang der Ort Bad Kudowa nicht vor.

Bad Kudowa (Ortsteile Schlaney und Tscherbeney) ist durch
Original-Geburtsurkunden belegt.

Noch eine andere Frage: Hast Du tatsächlich die Verbindung nach
Österreich, oder ist das einfach Deine Annahme?

Hier zweifle ich mittlerweile auch an den Erzählungen meiner Großmutter,
denn eine gute Freundin aus Kramsach in Tirol forscht ebenfalls und hat dort
keinerlei Verbindungen gefunden zu den Tiroler Auswanderern um 1836/37.

Hier mal die dürftigen Daten, angefangen bei meiner Großmutter:

1a. GEISLER, Gertrud, katholisch, Hausfrau, * Gottesberg Schlesien
21.09.1913, + Salach / Fils 21.04.1998
oo Waldenburg-Dittersbach 19.05.1934 Herbert HEISE

1. Ahnenreihe

2. GEISLER, Franz Josef, katholisch, Brauer, * Schlaney, Pfarrei Tscherbeney
(Grenzeck) 07.02.1861, ~ katholischen Kirche, Schlaney Pfarrei Tscherbeney
09.02.1861
oo Auguste GRIMMIG
3. GRIMMIG, Auguste Martha, evangelisch
oo Franz GEISLER

2. Ahnenreihe

4. GEISLER, Johann, Häusler
oo Agnes FALTA
5. FALTA, Agnes
oo Johann GEISLER

Bitte entschuldigt, wenn ich nicht immer sofort antworte. Ich kann nicht so
lange am PC sitzen.

Bis denen

Jens (Heise)