Adressbuch der Stadt Waldenburg von 1937

In einer eMail vom 23.06.2005 23:08:30 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
GCT.T@t-online.de:

mich interessiert der Name TREUTLER, der dort zumindest zuvor auf jeden
fall vorgekommen war.

Hallo Gerd-Christian,

die Treutlers waren im ausgehenden 18. Jahrhundert und im 19. Jahrhundert
angesehene und wohlhabende Leinenhandelskaufleute in Waldenburg und
möglicherweise bist Du ja einer der Nachfahren.

Von diesem Glanz der Vergangenheit war 1937 nicht mehr viel geblieben. Das
Adreßbuch nennt noch 9 Haushalte mit diesem Namen:

Adolf Treutler, Lokführer, Lutherstr. 21
Ernst Treutler, Reisender, Schweidnitzer Str. 30
Gustav Treutler, Eisenbahnschaffner a.D., Steinauer Weg 3
Gustav Treutler, Rangierer, Lutherstr. 7
Helene Treutler, Kontoristin, von-Kulmiz-Str. 14
Hermann Treutler, Tischler, Hindenburgstr. 176
Ida Treutler, Rentnerin, von-Kulmiz-Str. 14
Kurt Treutler, Arbeiter, Schweidnitzer Str. 30
Otto Treutler, Fleischer, Zietenstr. 2

Mit Ausnahme von Otto, der in der Neustadt wohnte, lebten alle anderen im
Stadtteil Dittersbach, was sicherlich mit ihrem Beruf zusammenhing, denn der
Bahnhof Waldenburg-Dittersbach war ein nicht unbedeutender Verkehrsknotenpunkt
mit einem großen Verschiebebahnhof für den Güterverkehr.

MfG
Werner Hippe
asgardist@aol.com

Hallo Werner,

du sch�tzt dies ganz richtig ein. Mehrere Jahrhunderte waren die Treutlers dort angesehene Kauflaute, nach denen in Waldenburg sogar eine Stra�e benannt war. Ei Treutler gr�ndete in Waldenburg sogar die erste Dampfweberei Schlesiens (Fa. Christoph Treutler 1706). Ich entstamme allerdings einer erst in der 2. H�lfte des 18. jh. aus Braunau/B�hmen eingewanderten Treutler-Sippe, w�hrend die Waldenburger schon ab 1492 dort belegt sind, wohl aber aus derselben Braunauer Gegend stammten. Urspr�nglich waren alle Treutler aus Schwaben...

Beste Gr��e
Gerd-Christian Treutler