Adressbuch Breslau (vor 1945) - Motschke

<Michael63schulze@aol.com> schrieb:

Liebe Mitforscher,

besitzt vielleicht jemand ein Adressbuch von Breslau bzw. Breslau u. Umland.

Wenn ja, könnte derjenige einmal nachschauen, ob dort der Name "Motschke"
vorkommt ?

Hallo und guten Abend,

im Adressbuch von 1941 (Nachdruck von 1998) gibt es zwei Einträge:

Motschke, Anna, Witwe, X Ottostr. 3 II.
Motschke, Kurt, Angestellter, X Rebenstr. 11.

X bezeichnet die Nr. des zuständigen Postamts.

Viele Grüße,
Frank Weise

Guten Abend Frank Weise,

D�rfte ich bei dieser Gelegenheit nachfragen, ob im Brelauer Adressbuch von
1941

Joseph PRAUSE
Martha PRAUSE
Luzie PRAUSE
K�the PRAUSE

zu finden sind?

F�r die M�he vielen Dank und beste Gr�sse aus Paris,
Susanna (Prause)

Lieber Frank,
anscheinend hast Du Zugriff auf besagtes Adressbuch, und da interessiere auch ich mir fuer zwei Eintraege, naemlich:
Paul POHL, und dessen Verwandten namens GEWOHN. Letzterer bezieht sich auf eine Tante von Paul, eine Schwetsre seiner Mutter Pauline POHL, geb. Gewohn. Leider habe ich hier keinen Vornamen!
Au-erdem: Wie kommt man an solch eine Kopie des Adressbuches?

Vielen Dank im Voraus und einen hochsommerlichen Gruss
von "down under",
Manfred Pohl, Hervey Bay/Queensland, Australien.

Hallo an alle

vor einiger Zeit wurde mal eine Liste mit Generationsbezeichnungen hier in
der Liste gepostet.
Meine Frage dazu, ist es richtig das sich die Personen je weiter es zur�ck
geht immer verdoppln?
Also 2 Eltern, 4 Gro�elter, 8 Uhrgro�elter und soweiter und so fort.

Vielen Dank f�r Eure Antwort

Gr��e von Michal

Ein freundliches Hallo aus Berlin, Manfred!

F�r Deine Suche nach den POHL's in Breslau habe ich eine Idee.
Unter www.breslau-wroclaw.de
habe ich zun�chst <Ahnenforschung> und dann das <Adre�buch 1832> ausgew�hlt
und unter den Namen <pohl> eingetragen. Das Ergebnis der Suche
sind auf Anhieb ca. 20 Personen in Breslau, die als POHL eingetragen sind.
Auf diese Weise hast Du Stadtteil, Namen, Vornamen, Beruf und Stra�e mit
Haus-Nr.
Ich hoffe, Du findest das Gesuchte.

Beste Gr��e

Arno

Hallo Michael,

nachfolgend die Generationsbezeichnungen und ja, sie verdoppeln sich immer.

Generation Bezeichnung description

XXIV Erzahnen-Urgro�eltern Archancestry g.g.p.

XXIV Erzahnen-Gro�eltern Archancestry g.p.

XXIII Erzahnen-Eltern Archancestry parents

XXII Erz-Urgro�eltern Arch g.g.p.

XX Erz-Gro�eltern Arch g.p.

XIX Erzeltern Archparents

XVIII Urahnen-Urgro�eltern Fore g.g.p.

XVII Urahnen-Gro�eltern Fore g.p.

XVI Urahnen-Eltern Foreparents

XV Ahnen-Urgro�eltern Ancestry g.g.p.

XIV Ahnen-Gro�eltern Ancestry g.p.

XII Ahnen-Eltern Ancestry parents

XII Stamm-Urgro�eltern First g.g.p.

XI Stamm-Gro�eltern First g.p.

X Stamm-Eltern First parents

IX Ober-Urgro�eltern Superior g.g.p.

VIII Ober-Gro�eltern Superior g.p.

VII Ober-Eltern Superior parents

VI Alt-Urgro�eltern Elder g.g.p

V Alt-Gro�eltern Elder grandparents

IV Alt-Eltern Elder parents

III Urgro�eltern Great-grandparents(g.g.p.)

II Gro�eltern Grandparents (g.p.)

I Eltern Parents

0 Proband/selbst Proband/yourself

Herzliche Gr��e
Petra (Kreuzer)
WGfF-Mitglied Nr. 7955
www.petrakreuzer.de
p.kreuzer@petrakreuzer.de

Dauersuche:
Kaboth, Kupke, Kynast, Glatz, Tschapke, Geldner(in), Nermal/Sermal,
Jedecke/Jesecke, Mann (M�nnchen), L�bner
in den Kreisen Namslau, Oels und Gro� Wartenberg
Roth, Lambio, Vernuell, Cordell, Thiel(ers), Barthelmes, Schneider, Graf,
J�ger, K�nig, Bernard - im Raum Trier -
Schumacher, Wagner, R(e)ichard, Schilz, Lehnen, Moritz, Malburg,
Manderfeld - -Eifel -
Hassel, Schu, Schad, Gerard,Sossong, Collin, Dupr�, Detemple - Hunsr�ck und
Belgien -
Poncin, Arnould, Dazy, Depin, Louis, Antoine - Chassepierre/Wallonien,
Belgien -

Hallo Manfred.
Du wolltest wissen wie man an das Adressbuch von Breslau kommt.
Ich selber habe zwar nicht das Adressbuch aber ich habe die Daten dazu
gefunden.

Hier die Daten:

Adreßbuch Breslau 1941, Orion-Heimreiter-Verlag, Kiel 1998 Nachdruck
ISBN: 3-89093-018-2
Gebundene Ausgabe
Umfang/Format: 1502 Seiten in getr. Zählung, 25 cm, Preis 65,50 Euro.

Man kann auch unter www.breslau-wroclaw.de nachsehen.

Beste Forschergrüße
Roland Löhner

Manfred Pohl schrieb:

Lieber Roland,

ielen Dank fuer Deine Informationen. Leider hatte ich bisher keinen Sucherfolg damit, denn wenn ich unsere Adresse unter dem Namen meines (damals als Haushaltsvorstand) Vaters und Strassennamen usw. eingebe, meldet der Server
kein einziges Suchergebnis! Und ich weiss bestimmt, wo wir gewohnt und gelebt haben, denn ich bin Jahrgang 28!

Vielleicht aber bin ich schon zu unbedarft, um die richtige Reihenfolge und Dateneingabe zu meistern, wer weiss?!
Vielleicht kann mir eine hilfsbereite Seele unter den guten "Listies" mal ganz ausfuehrlich Punkt fuer Punkt und Schritt fuer Schritt beibringen, wie man sowas denn nun macht! Der Dank des Vaterlandes und meiner auch, sei ihnen gewiss!

Herzlichen Gruss,

Manfred Pohl.

Liebe Listenteilnehmer, liebe Verwandte,

in der Liste wurde kürzlich behauptet, daß sich die Zahl der Vorfahren in jeder Generation rückwärts verdoppele. Dies ist ein weitverbreiteter Irrtum!

Schon die Rechnung mit einem einfachen Taschenrechner zeigt, daß dieser Irrtum auf mathematischer Ungenauigkeit beruht. Man drücke "2 mal 2" und immer wieder "mal 2" oder rechne mit der Konstante "mal 2". Dann bekommt man die Folge 4 (Großeltern), 8 (Urgroßeltern), 16, 32, 64, 128, 356, 512, 1024, 2048, 4096 usw. Da gewöhnlich je Jahrhundert drei Generationen leben, seit Christi Geburt aber 2000 Jahre (zwanzig mal drei = sechzig Generationen!) vergangen sind, muß man sechzigmal drücken. Wer einen wissenschaftlichen Rechner besitzt, hat es einfacher: "2 yhochx 60".

Jetzt steht da (natürlich gerundet): 1.1529 18. Diese Zahl bedeutet: 1.152.900.000.000.000.000, also mehr als eine Trillion, mehr als das Milliardenfache einer Milliarde! Diese schwindelerregende Zahl Vorfahren soll um Christi Geburt gelebt haben!? Wer Lust hat, rechne ruhig noch weiter zurück!

Es ist wie in dem alten orientalischen Märchen vom Schachbrett und den Weizenkörnern. Versuchen Sie mal, auf das erste Feld 1 Korn, auf das zweite 2 Körner, auf das dritte 4 und auf jedes folgende immer doppelt so viele Körner zu legen!

Die Annahme, in jeder Generation rückwärts verdoppele sich die Zahl der Vorfahren, ist also falsch und berücksichtigt nicht das Phänomen des sogenannten Ahnenschwunds, der durch Heiraten von Verwandten entsteht, und zwar um so nachhaltiger, je weiter wir rückwärts rechnen. Schon wenn Cousin und Cousine heiraten, haben deren Kinder nicht 8, sondern nur 6 Urgroßeltern.

Demnach sind wir alle mehr oder weniger nahe oder entfernte Verwandte.

Mit freundlichen Grüßen! Klaus Kunze

Moin zusammen,

Klaus Kunze schrieb zu obigem Thema:

[..] Zahl der Vorfahren in jeder Generation r�ckw�rts verdoppele
da� dieser Irrtum auf mathematischer Ungenauigkeit beruht.
[..] das Ph�nomen des sogenannten Ahnenschwunds

Ahnenschwund ist nun wirklich keine mathematische Ungenauigkeit.
Streng mathematisch hat jeder 2 Eltern. Dies gilt auch f�r dieselben und
damit hat mensch eben 4 Gro�eltern, 8 Urgro�eltern usw.; die Ungenauigkeit
ist eine statistische oder besser gesagt empirische.

wenn Cousin und Cousine heiraten,
haben deren Kinder nicht 8, sondern nur 6 Urgro�eltern.

Stimmt. Aber wenn z.B. ein Onkel seine Nichte heiratet (was auch vorkommen
soll), dann haben deren Kinder rechnerisch zwar 8 verschiedene Urgro�eltern
aber die Gro�eltern v�terlicherseits sind gleichzeitig Urgro�eltern
m�tterlicherseits. Auch Ahnenschwund aber keine Verringerung der Zahl der
verschiedenen Vorfahren pro Generation ...

sind wir alle mehr oder weniger nahe oder entfernte Verwandte.

Dass wir alle von Adam und Eva abstammen, stand doch schon mal irgendwo und
sp�testens seit Bryan Sykes' Erkenntnissen �ber die mitochondriale DNS ('Die
sieben T�chter Evas') ist es wohl Tatsache, dass wir alle ziemlich eng
miteinander verwandt sind.

Einen angenehmen Abend
w�nscht
Hans-Christian Scherzer

Hallo Manfred.

Die Daten für das Adressbuch 1941 sind denke ich noch nicht alle
eingepflegt.
Für das Jahr 1832 finden sich jedoch einige "POHL"

Mfg Roland Löhner

Manfred Pohl schrieb:

Lieber Roland,

danke fuer Deine Info zum Thema. Ich werde es mal selber versuchen, und ich habe dazu auch von anderen hilfsbereiten
NSL Teilnehmern schon entsprechende Hinweise bekomen, wofuer ich dankbar bin.

Viele Gruesse von "down under",
Manfred pohl.

"

Viele Grüsse von "down under",
Manfred pohl.

Hallo Manfred,

Ich habe gerade Deine Antwort gesehen. Gestern habe ich einen Film von Münsterberg gelesen, da bin ich auch auf den Namen Pohl gestoßen. Da ich nicht mehr genau weiß, wo Du Pohl suchst frage ich mal lieber nach. Wenn Du an Daten aus Münsterberg interessiert bist, passe ich auf und teile sie Dir mit.
MFG
Christa

Liebe Christa,

ich bin immer an allen POHL Daten aus dieser Gegend interessiert. Um aber Duplikation zu vermeiden, darf ich Dir sagen, dass ich von einer genausso freundlichen NSL Teilnehmerin, Eleonore Crespo aus den USA, eine CD-ROM mit den vollstaendigen Ausgaben des Muensterberger Wochenblattes 1836 bis 1849, und des Muensterberger Kreisblattes, also der Nachfolge Publikation fuer diese Gegend, mit den Jahrgaengen 1888 - 1890, 1908, 1910 - 1912, 1914 - 1915,
1920 - 1922, 1926 und 1928 - 1931 zugesandt bekam, welche ich allerdings bezahlen soll und werde. Diese CD wurde von microverflmten Dokumentationen der preussischen Staatsbibliothek in Berlin erstellt.
Solltest Du an einer Kopie interessiert sein, mache und sende ich Dir eine per Post!
Diese alten Zeitschriften geben ein umfassendes Bild ueber das Leben der damaligen Leute wieder, wozu dann auch Namen, Geburten und Heiraten, und natuerlich Sterbefaelle zaehlen, mit dem genauen Datum des Ereignisses! Ich finde das hochinteressant, weil da z.B unter Todesursache noch "Cholera" oder "Auszehrung" und dgl mehr stehen. Ich hab da schon einige POHL Namen entdeckt. Leider ist das aber keine Verbindung zu meiner Vorfahrenlinie, da diese wahrscheinlich aus den umliegenden Doerfern stammten und mit den "Stadtfraecken" nur entfernt verwandt gewesen sein muessen.

Falls Deine Daten auf anderen Quellen beruhen, dann immer her damit!
Dank und herzlichen Gruss,
Manfred Pohl.

"Manfred Pohl" <manfred_p@optusnet.com.au> schrieb:

Liebe Christa,

ich bin immer an allen POHL Daten aus dieser Gegend interessiert.
entdeckt. Leider ist das aber keine Verbindung zu meiner Vorfahrenlinie, da
diese wahrscheinlich aus den umliegenden Doerfern stammten und mit den
"Stadtfraecken" nur entfernt verwandt gewesen sein muessen.

Falls Deine Daten auf anderen Quellen beruhen, dann immer her damit!
Dank und herzlichen Gruss,
Manfred Pohl.

_Hallo Manfred,

   An der CD Rom bin ich sehr interessiert. Ich freue mich, wenn Du sie für mich kopierst und mir zusendest.
   Schreibe mir bitte auch, was Du dafür bekommst.
   Ich lese z.zt. 2 Filme der kath. Kirche Münsterberg
   Taufen 1839 - 1849 und Heiraten 1791 - 1844 u.1766 - 1790
   In dem Geburtenfilm kommen auch Leute aus oder von Commende vor. Ich konnte noch nicht entdecken, wo das ist
   oder ob das ein Gut ist. Ich will auch noch in Weigelsdorf suchen. Wenn Du willst, schreibe mir die Namen, die Du hast und von denen es weiter gehen müsste oder ich schreibe alle Pohl raus.
   Danke für Dein Angebot und herzliche Grüße
   Christa Kleiner

Liebe Christa,

die CD bekommst Du von mir natuerlich zum Null-Tarif, und zwar schicke ich sie am Montag nachmittag in einem CD-Mailer ab an Dich! Bitte maile mir doch Deine Postadresse!
Allerdings wirst Du entdecken, dass Du zum Lesen der CD ein oder auch zwei Systemapplikationen erst installieren musst, welche man normalerweise nicht mit drauf hat. Es ging aber bei mir problemlos, und man benoetigt dazu auch einen moderneren PC, so ab P3 mit genug Prozessor Power und RAM Speicher! Aber das alles wirst Du sicher haben; wenn nicht, dann lasse Dir von jemandem helfen, der etwas davon versteht.

Wenn Du schreibst, Du liest z.Zt. 2 Filme, das sind dann wohl welche von den Mormonen, oder wie verstehe ich das?!

Da ich auch nicht weiss, woher meine Grosseltern und die davor eigentlich herstammen (Ortsname, usw.) wirst Du wohl in den sauren Apfel beissen muessen und mir bitte alle Pohlnamen herauskopieren oder -schreiben! Denn eines ist sicher: Irgendwo aus dieser Gegend zwischen Schweidnitz und dem Gebirge muessen sie ja wohl herkommen!
In Muensterberg selbst wirst Du wahrscheinlich nicht allzuviele Pohl Namen treffen, ich vermute stark, dass meine Vorfahren eher aus kleineren Doerfern der Umgebung herstammen. Meines Vaters Familie lebte jedenfalls mindestens nach der Heirat des Grossvaters 1822 in einem Ort namens Prieborn, (mit der Grossmutter Pauline, geb. Gewohn) , in Deutsch Jaegel, wo alle 8 Kinder, darunter auch mein Vater, geboren wurden.

Da ich aber ein pflegeleichter Badegast bin und niemals in Eile, bedraenge ich Dich auch nicht. Mache es wie es Dir zeitmaessig passt und lasse Dich nicht hetzen dabei! Ich bin Dir fuer jede Info immer dankbar!

Herzlichen Gruss,
Manfred Pohl.

-Hallo Christa,
Ich lese gerade das Du den M�nsterberger Film hast,wenn es f�r Dich nicht so
gro�e Umst�nde macht ob Du f�r mich beim n�chsten Mal mal nach TUTSCHEK auch
andere Schreibweisen (TUCEK;TUTZEK;TUCZEK;BUTSCHEK;DUSCHEK )ausschau halten
k�nntest?

F�r Deine M�hen schon mal vor ab vielen Dank

Viele Gr��e aus Meckpom.

Norbert Tutschek

Viele Gr�sse von "down under",
Manfred pohl.

Hallo Manfred,

Ich habe gerade Deine Antwort gesehen. Gestern habe ich einen Film von
M�nsterberg gelesen, da bin ich auch auf den Namen Pohl gesto�en. Da ich
nicht mehr genau wei�, wo Du Pohl suchst frage ich mal lieber nach. Wenn Du
an Daten aus M�nsterberg interessiert bist, passe ich auf und teile sie Dir
mit.
MFG
Christa

"Manfred Pohl" <manfred_p@optusnet.com.au> schrieb:

Liebe Christa,

die CD bekommst Du von mir natuerlich zum Null-Tarif, und zwar schicke ich
sie am Montag nachmittag in einem CD-Mailer ab an Dich! Bitte maile mir doch
Deine Postadresse!
Lieber Manfred,

  ja, die Filme sind Filme von den Mormonen, Ich schreibe gerne alle Pohl raus und schicke sie Dir. Der Name Pohl war
  1830, 1844 und 1845 schon aufgetaucht. Ich habe mir die Seiten gleich aufgeschrieben. Wenn ich wieder lesen gehe, gehe ich
  gleich noch einmal zu diesen Seiten. Mein PC ist ganz neu, so wird das schon klappen mit der CD. Mein Sohn kann mir auch
  helfen. Vielen Dank.
  Meine Anschrift ist
  Christa Kleiner
  Johannesstr. 47
  71691 Freiberg/Neckar
  Viele Grüße
  Christa

Liebe Christa,

Danke Dir fuer Deine Hilfe! Und bitte: Wo liegt denn Freiberg am Neckar? Denn es ist schon mehr als 50 Jahre her,
dass ich mir eine Braut aus Neckartenzlingen, Kr. Nuertingen, suchte, und selber die Gegend von Stuttgart bis Tuebingen "unsicher" machte!
Einen herzlichen Gruss ans Schwabenlaendle,
Manfred Pohl.

"Manfred Pohl" <manfred_p@optusnet.com.au> schrieb:

Liebe Christa,

Danke Dir fuer Deine Hilfe! Und bitte: Wo liegt denn Freiberg am Neckar?
Denn es ist schon mehr als 50 Jahre her,
dass ich mir eine Braut aus Neckartenzlingen, Kr. Nuertingen, suchte, und
selber die Gegend von Stuttgart bis Tuebingen "unsicher" machte!
Einen herzlichen Gruss ans Schwabenlaendle,
Manfred Pohl.

Lieber Manfred,

Freiberg ist ein Ort, der aus den 3 Dörfern Beihingen, Heutingsheim und Geisingen entstanden ist. Dieser Ort liegt
ca. 6 km noerdlich von Ludwigsburg. Die Schillerstadt Marbach ist auch nicht so weit weg. Wir wohnen jetzt schon seit 36 Jahren hier und fuehlen uns im Schwabenlaendle sehr wohl.
Herzliche Grüße
Christa Kleiner