Abwanderung ins Ruhrgebiet

Liebe Mitforscher,

Es sollen wohl im 19. Jhd viele Ostpreußen ins Ruhrgebiet rekrutiert worden / ausgewandert sein. Gibt es dazu gebündelte Angaben? Man kann geweisse Zechenarbeiterlisten ansehen im Internet, aber wenn man gar keine Ahnung hat wohin genau die damalige Abwanderung ging, ist das wenig sinnvoll.
Gibt es auch noch andere Gebiete wohin Ostpreußen damals abwanderten? Von Pommern gingen viele nach Amerika, das scheint aber weniger der Fall zu sein für Ostpreussen.

Freue mich über Tips die da weiterhelfen könnten.

Karin Cox

(Dauersuche aller Namen KLODE, PUSSACK)

Liebe Karin,

Du schreibst:

"Man kann gewisse Zechenarbeiterlisten ansehen im Internet, ..."

Kannst Du mir sagen, wie/wo Du die gefunden hast?

Danke und liebe Grüße

Uli (Szepanski)
Nachkomme eines 1913 ins Ruhrgebiet eingewanderten Ostpreußen

Ich m�chte mich unten genanntem Wunsch anschlie�en, auch wenn es f�r mich nur um die Zuwanderung aus Westfalen-Lippe geht.
Mit Dank cund Gruss
Karin (Dr.Schmidt-Urban)

Hallo Karin,

auch ich wäre sehr interessiert, diese Listen von zechenarbeitern einzusehen!

herzlich

werner

Liebe Karin,
ich schliesse mich hiermt meine Vorg�ngern an und w�rde mir auch gerne diese Liste der Zechenarbeiter ansehen.

Vielen Dank im voraus und ein sch�nes Wochenende.
Anja Mitteldorf ( Suche Banaszak/Bochum-Hordel)

<mailto:eudoc@aol.com> schrieb:

Gibt es auch noch andere Gebiete wohin Ostpreu�en damals abwanderten?
Freue mich �ber Tips die da weiterhelfen k�nnten.

Jede Menge nach BERLIN-
Manfred K.

Ich habe ebenfalls Interesse an den Links!

Herzliche Gr��e!

Petra (Valente)

Hallo,
auch ich habe ein großes Interesse an den Infos!
Meine Angehörigen kamen nach geldenkirchen.

LG
Udo (Zemella)

----- Ursprüngliche Mail ----

Hallo Karin,

Wie alle anderen habe auch ich großes Interesse!
Meine vorfahren kamen nach Alsdorf und haben da in die Zeche gearbeitet, zwar nicht direkt Ruhrgebiet, trotzdem nicht weit von da....

Liebe Mitforscher, Zu diesem Rhema habe ich unter Google

----"Zuwanderungen vom Osten in das Ruhrgebiet"

eingegeben.

Dann erscheinen einige Interessante Links, leider sind mir keine konkreten Namen begegnet,aber trotz allem erf�hrt man einiges Interessanten zu diesem Thema.
Ein sch�nes Wochenende
w�nscht
Waltraud(Turski)

Liebe Mitforscher, Zu diesem Rhema habe ich unter Google

----"Zuwanderungen vom Osten in das Ruhrgebiet"

eingegeben.

Dann erscheinen einige Interessante Links, leider sind mir keine konkreten Namen begegnet,aber trotz allem erf�hrt man einiges Interessanten zu diesem Thema.
Ein sch�nes Wochenende
w�nscht
Waltraud(Turski)

Ich habe ebenfalls Interesse.
Am Besten w�re es wohl, wenn sie irgendwo zum download bereit gestellt werden k�nnten.
Ich habe Platz in meiner "Dropbox" und k�nnte das nach freundlicher Zusendung an meine eMail-Adresse bewerkstelligen. Den oder die Links zum download w�rde ich dann hier in die Liste stellen.

Freundliche Gr��e
Fred (Drie�en)

Hallo Listenmitglieder,

meine Vorfahren sind aus Ostpreussen aus dem Kreis Bartenstein nach
Altenderne (jetzt Dortmund-Derne) um 1900 eingewandert. Auch ich habe im
Internet nach Auflistungen gesucht, in denen diese Einwanderungsbewegungen
speziall nach den Ruhrzechen verzeichnet sind. Ich wurde leider nicht
fündig.

An dieser Stelle gebe ich meine Erfahrungen weiter, auch wenn sie vielleicht
schon bekannt sind.

Zuerst ein link:

http://www.archive.nrw.de/Wirtschaftsarchive/index.html

Hallo Listenmitglieder

Ich suchte für meine Familienforschung Belegschaftslisten der Zeche
Gneisenau und wurde im Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund fündig.
Weiterhin habe ich im Deutschen Bergbau Museum in Bochum nachgefragt und
bekam nach Belegschaftslisten dieser Zeche eine abschlägige Antwort.

Mit anderen Worten: Mir ist nicht bekannt, dass im Internet (ausser für die
Zeche Minister Achenbach) Belegschaftslisten online eingestellt sind. Jeder
Familienforscher wird versuchen müssen, die Archive in Nordrhein-Westfalen
anzuschreiben, um an Belegschaftsdaten zu kommen.

Ich persönlich war im WWA Dortmund und habe die Belegschaftslisten
eingesehen und bin auch fündig geworden. Weiterhin habe ich hier in der
Kirchengemeine Preußen (Lünen-Süd), die 1905 gegründet wurde, alle
Kirchenbücher nach Vorfahren von mir durchsucht und bin auch fündig
geworden. Der Vorteil war hier, dass es diese Gemeinde vorher nicht gab und
erst mit der Zuwanderung in den Bergbau neu gegründet wurde. Auch in
Altenderne (dort war die Zeche Gneisenau) ist in den Kirchenbüchern bei
Taufen, Heiraten oder Sterbefällen zu sehen, woher die Familien kamen.

Vorfahren von mir waren auch auf der Zeche Hermann in Selm. Auch dort bin
ich nur über die Kirchenbücher weiter gekommen.

Selbst wenn diese Daten in gedbas oder bei den Mormomen eingestellt sind,
ist immer noch nicht zu sehen, dass sie wegen der Zuwanderung aus dem Osten
ins Ruhrgebiet gekommen sind.

Es wäre toll, wenn es eine Auflistung gäbe, in der diese Namen mit
Herkunftsort, Zuwanderungsort und den verschiedenen Zechen auf denen sie
gearbeitet haben, eingegeben würden. Bekannterweise blieben sie nicht häufig
auf den Zechen sondern wechselten, warum auch immer, den Arbeitsplatz.

Ansonsten sehe ich nur die Möglichkeit, in den Kirchengemeinden (wenn sie
bekannt sind) in den Kirchenbüchern zu suchen.

Mir ist auch nicht bekannt, dass bei dem jetztigen Betreiber der
verbliebenen Zechen, der RAG, noch Belegschaftslisten von Altgesellschaften
vorhanden sind.

Viele Grüße

Rolf (Degener)

Hallo Listenleser;

Vielleicht schon bekannt aber gestern:

Erstes Jahresseelenamt

Alfred HOPPE
* 28.10.1938 in Schlochau/Westpreussen
+ 14.11.2009 in Ibbenbüren/Kreis Steinfurt

Karin Hoppe
Kinder und Enkelkinder

Bevergern November 2010-11-14
Gruß

Dieter (Märte)