Liebe Listigen,
Heinrich Borgmann schreibt in seiner Abhandlung "Die Familie Schröder zu Holtgast von 1686 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts", die er 1937 für meine Mutter Marga geb. Hobbie erstellt hat:
"... Der Sohn und Nachfolger ist Georg Schröder, der am 12.6.1677 in Apen die Jungfer Sybilla Margaretha Amalia heiratete. Von dieser Jungfer Sybilla Margareta Amalia erzählt die Sage, daß sie eine Tochter des Grafen Anton Günther sei, ihre Mutter sei die Elisabeth von Ungnad, die Tochter des Freiherrn von Ungnad. Das ist aber wohl mit Recht zu bezweifeln. ... Vielmehr dürfte man annehmen, daß die Jungfer Sybilla Margaretha Amalia eine Verwandte des Amtmanns Maxwell oder der Familie von Dranten gewesen ist. ..."
Gibt es neuere Erkenntnisse über die Abstammung dieser Jungfer Sybilla Margareta Amalia ?
Herzliche Grüße ins Ammerland
Ernst (Dierich).
Lieber Herr Dierich,
Heinrich Borgmann erzählt diese Sage mit ähnlichen Worten auch in der 1968
herausgegebenen "Chronik der Gemeinde Apen" und meldet Zweifel an deren
Glaubwürdigkeit an. An die Stelle der Sage setzt er aber eine neue Annahme,
die ebensowenig durch Fakten zu beweisen ist.
Schade an den beiden alternativen Darstellungen ist, dass (wie auch bei
vielen anderen "Döntjes" aus der Aper Chronik) der konkrete Hinweis auf die
Quellen fehlt (wenn man mal vom Aper KB absieht). Wo ist die Sage
nachzulesen? Was soll man sonsts noch aus dem schlichten Eintrag "Georg
Schröder und Jungfer Sybilla Margaretha Amalia" herausinterpretieren?
Allenfalls, dass es sich bei ihr wohl eher um eine Person vom besonderem
Stand gehandelt haben muss (denn Töchter aus dem meist bäuerlichen Stand der
Gemeinde Apen werden kaum so bezeichnet).
Sybilla Margaretha Amalia als Schwester von Anna Sophie Maxwell und
nachfolgende Gemahlin von Jürgen/Georg Schröder wäre denkbar. Vielleicht
könnte bei dieser Frage noch Herr Gerd Janssen aus Ocholt (Amtmann Maxwell
residierte auch in Westerstede) weiterhelfen, der das KB Westerstede
verkartet. Aber so wie ich ihn kenne, ist er auch kein besonderer Anhänger
vager Theorien...
Eine mögliche Quelle (die ich selbst bisher noch nicht habe ausloten können)
wäre auch die alteingesessene Familie Schröder in Holtgast selbst.
Vielleicht existiert eine Art Familienarchiv, die interessante Auskünfte
über Georg Schröder, des früheren Erbmeier des Königs zu Dänemark geben
könnte. Eine Anfrage bei Schröders würde ich sehr empfehlen.
Auf dem Weg zu weiteren Erkenntnissen
grüsst aus Ulm:
Jens Delger
Moin,
ich suche Informationen über meine Ahnfrau Catharina Maria Knelange.
Ihre Tochter Maria Anna WESSELS:
Geboren 06. Mai 1819 Hohefeld
Getauft 09. Mai 1819 Altenoythe
Heirat 06. Aug 1850 Westrhauderfehn mit Johann Joseph WÜBBELMANN
Catharina Maria KNELANGE war verheiratet mit Henrich Berend WESSELS.
Altenoythe reagiert nicht auf Anfragen, und aus dem Bistumsarchiv
bekomme ich nur die Antwort, dass für Forschungsaufträge kein Personal
frei ist. Leider kann ich nicht selbst zum Archiv fahren.
Vielleicht hat ja jemand die Gesuchte in seinen Daten dabei?
Liebe Grüße
Martina Hüner
Wessels gibt es bestimmt viele. Ich habe eine Talke Wessels welche am
3 Januar, 1718 Taufzeuge bei der Taufe von Joes Bernard Neuhaus in
Emstek war. Dieser selbe Joes nannte sich auch Wübbels. Sonsts nichts
in dieser Richtung.
Fred