Hallo zusammen,
die weitere Abstammung dort ist aber nicht korrekt. S. anschlie�end.
Gru�
WS
16 Cord,
Ehevertrag 8.12.1420
17 Eberhard von Elverfeld
+ vor 8.12.1420
gen. 1377-1415, Herr und Schultheiss zu Herbede (Lehen des Klosters Kaufungen), 1406 Knappe, 1388 in der Dortmunder Fehde auf Seiten des Grafen v. d. Mark, sagte 1399 dem Herzog v. Berg zusammen mit seinem Vater Fehde an, 1377 unter den Helfern Graf Engelberts v. d. Mark, als dieser Stift und Stadt Osnabr�ck Fehde ansagte
oo (N. von Boenen, T.d. Richard)
Q: |Aander-Heyden, von Elverfeld| Bd. 1,1 S. 215 (1388), 216 (1389), 229 (1395), 236 (1397), 237 (1399), 244 (1406); |Schulte, Rittersitze Crange Weitmar> S. 16 (F); |UB Clarenberg| S. 240/241 Nr. 259 (7.3.1406); |UB Dortmund> Bd. 2,2 S. 547 Nr. 640-641: 1393; |UB Osnabr�ck| Bd. 6 S. 769 Nr. 943: 21.9.1377; |UB Kaufungen| S. 271 Nr. 272: 11.1.1388, S. 359 f. Nr. 350: 1.10.1415, S. 370 f. Nr. 361 (o.D.)
B: 1415 geben Matthias Jude, Pfarrer zu Meinbressen, Nebelung von Hardenberg, R�diger von Witten und Kurt Boenen als erw�hlte Schiedsrichter aufgrund von Klagen der �btissin Bertha von Sayn zu Kaufungen gegen Eberhard von Elverfeld n�here Bestimmungen zu den Entscheidungen des Grafen Adolf von Kleve und Mark.
Nach dem Tode Eberhards ist sein Sohn Conrad mit seinen "frunden und maghen" bei den Herbeder Hofesleuten: Herr Johan und Herr Pilgrim von der Leyten, Herr Siverd von Eyle Ritter, Nevelunc von Hardenberg, Hinrich von Ovete, Conrad und Tonyes van Beunen, Hermann und Rotger von Witten.
Wenn man sich die zuvor genannten Verwandten anschaut, stellt man fest, dass die beiden Br�der von Boenen erst in dieser Generation unter den Verwandten der v. Elverfeld auftauchen, die Familien von Hardenberg; von Witten und von der Leyten werden schon vorher unter den v. Elverfeldschen Verwandten genannt. Da es sich um Br�der handelt, k�nnen sie keine Elverfeld geheiratet haben, die Verwandtschaft ist zun�chst in der Elterngeneration der beiden Br�der und der Ehefrau Eberhards von Elverfeld zu suchen. Zeitlich passt es problemlos, wenn Eberhard eine Schwester der beiden Br�der geheiratet hat (s. von Boenen).
Wenn die Frau Dierks v. Eickel wirklich Deidrad hiess, stammt ihr Vorname evtl. von Richard v. Boenens Frau Deidrad. Eberhard von Elverfelds Gro�mutter hiess jedoch auch Deidrad.
18 Conrad von Elverfeld
+ nach 22.3.1406
gen. 1343-1406, Herr und Schultheiss zu Herbede (Lehen des Klosters Kaufungen), 1358 Knappe, 1358 Lehnsmann des Stiftes Essen zusammen mit seinem Vater, 1388 in der Dortmunder Fehde auf Seiten des Grafen v. d. Mark, sagte 1399 dem Herzog v. Berg zusammen mit seinem Sohn Fehde an, besass G�ter in Benninghofen, die er verlehnt hatte, 1377 unter den Helfern Graf Engelberts v. d. Mark, als dieser Stift und Stadt Osnabr�ck Fehde ansagte, Lehnsmann des Klosters Kaufungen
Q: |Aander-Heyden, von Elverfeld| Bd. 1,1 S. 152 ff. (1344), 154 ff. (1344), 160 ff. (1348), 162 f. (1349), 172 (1358), 176 f. (1364), 215 (1388), 216 (F, 1389) 217 ff. (1389), 221 (1392), 222 (1393), 229 (F, 1395), 237 (F, 1399), Bd. 2 S. 261 (1367), 264 ff. (8.12.1404); |UB Clarenberg| S. 33-34 Nr. 34 (20.1.1343), S. 40-41 Nr. 41 (14.3.1444), S. 194/195 Nr. 206 (19.11.1384), S. 241 Nr. 260 (22.3.1406); |Hulshoff, Grafen und Herren von Limburg> Teil 2, Bd. 2, S. 271 (1375); |UB Dortmund| Bd. 2,1 S. 180 Nr. 174: 13.5.1386 (Siegel mit 6 Balken), Bd. 2,2 S. 547 Nr. 640-641: 1393 (F); |UB Osnabr�ck| Bd. 6 S. 769 Nr. 943: 21.9.1377 (F); |UB Kaufungen| S. 271 Nr. 272: 11.1.1388 (F), S. 316 f. Nr. 311: 8.12.1404; |Regesten EB K�ln| Bd. 10 S. 162 f. Nr. 449: 25.4.1393, Bd. 11 S. 136 Nr. 451: 5.9.1402; |Urk. Essen Stift> Nr. 847: 1.8.1382; |Urk. Werden| Nr. 282: 30.5.1381; |UB Volmerstein| S. 218 Nr. 603: 28.3.1392, S. 223 Nr. 613: 29.1.1393, S. 520: 1382
B: Cord v. Elverfeld belehnt 1.9.1419 den Johann von Herten mit G�tern in Benninghausen, die Johanns Vater schon von Cords Vater erhalten hatte. Am 22.3.1406 wurden diese G�ter, die von Cord v. Elverfeld zu Lehen gingen, an die Br�der Johann und Gerlach von Herten verkauft (alles nach |UB Clarenberg>). 1406 handelt es sich offenbar noch um den �lteren Cord.
Nach |Winkhaus, Ahnen zu Karl dem Gro�en| E S. 399 oo N. von Wickede.
Aander-Heyden, von Elverfeld| Bd. 1,1 S. 222 zitiert mit der gleichen
Aussage von Steinen, Westf. Geschichte III, S. 1511.
Beim Lehnsrevers des Lambert von Herten f�r Conrad von Elverfeld werden 1406 als Zeugen aufgef�hrt Johann von Galen, Droste zu Bochum, Everhard von Elverfeld, Hermann, Rotger und Wennemar von Witten, Gebr�der.
1355 zeugt Conrad von Elverfeld zusammen mit Ritter Dietrich von Wickede in Herbede.
1364 zeugten Dietrich von Wickede, Ritter, sein Sohn Dietrich, Wennemar von Aldendorp, Bernhard von Witten und Conrad von Elverfeld f�r Johann von Elverfeld, als letzterer dem Grafen Wilhelm v. Berg gelobt, ihn in dem erblichen Besitz derjenigen Herrschaften, die seine Eltern bei Lebzeiten der Vorfahren des Grafen besassen, nicht zu st�ren.
1367: Die Gebr�der Nevelung und Heinrich von Hardenberg vergleichen sich mit Conrad von Elverfeld und den Hofesleuten zu Herbede wegen ihrer Holzgerechtsame in der Markwaldung Herbede. Als Zeugen genannt: Herr Dietrich von Wickede, Herr Dietrich von der Leyten, beide Ritter, Hermann von Witten gen. von Ruddinchusen, Evert von Witten und vier weitere. Es siegeln Dietrich von Wickede und die beiden von Witten. Die Verwandtschaft der von Witten geh�rt hier zu den Hardenberg: Nevelung von Hardenberg nennt die Br�der Hermann, Rotger und Wennemar von Witten 1379 seine Neffen. Schon bei einem Verkauf des Vaters der beiden von Hardenberg, Heinrich von Hardenberg, im Jahre 1355 werden als Zeugen Dietrich v. Wickede und Hermann v. Witten, Gerhards Sohn, genannt. 1321 war dieser Heinrich von Hardenberg bei der Teilung der Br�der Hermann und Gerd von Witten anwesend. 1345 wird berichtet, dass Borchard v. Elverfeld dem Heinrich von Hardenberg die Fischerei (wohl in Herbede) versetzt hatte.
30.5.1381 war er B�rge der Eheleute Anton von Leithen und Helena von Witten.
1404 werden bei seinem Vergleich mit der �btissin von Kaufungen, vermittelt durch Adolf Graf zu Kleve und Mark, als "unsers rades, amptlude und frunde" genannt: Wymar Duker Ritter, Herr Pilgrim von der Leyten, Johan Stecke Landdroste, [bis hierher offenbar Amtstr�ger] Nebelung von Hartinberg, Rutger und Wennemar von Witten und Wennemar dez Hekin [wohl Sohn eines Richters von Herbede von 1355].