Liebe Mitglieder,
Ich bekam einen Brief vom Stadtarchiv in Dresden - das Stadtachiv sah Dresdener Adressbuecher durch vom Anfang des 19. Jahrhunderts.
Sie schrieben mir folgendes:
1841-48: Heink, Felix August, Pol. Act. , Friedrichstrasse Forsthaus
Pol. Act. - muss ein Beruf sein. Die Abkuerzung ist leider nicht bei P.A. Grun, Schluessel zu alten und neuen Abkuerzungen verzeichnet; sie ist auch nicht bei Fritz Verdenhalven, Familienkundliches Woerterbuch zu finden - auch brachte mich ein Lateinisch-Deutsches Woerterbuch nicht weiter.
Wuerde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen koennte.
Beste Gruesse
Elke Hedstrom, Garland, TX/ USA
Und wie waere es evtl ....unter Umstaenden mit:
Polizei Actuar
Der Actuar ist die unterste Klasse der Schreibtischtaeter, da er sich nicht selbst mit dem Fangen der Deliquenten aufhalten muss. legt er (als foerderndes Mitglied der "Gesellschaft fuer Genealoie und Familienkunde in der Zukunft") ueber jeden Vorgang erst mal einen Akt an und uebertraegt dabei alles was er von dem "verbrecherischen Individuum" verbal zugetragen erhaelt in eine fast unlersliche Hyroglyphe, die nach Abschluß der Vernehmung einem hohen Cosilium zwecks Verhaengung einer ueberharten aber dafuer ungerechten Strafe devotest vorgelegt wird. Bei diesem Collegio befindet sich ein Assessor, dessen hauptsaechliche Komopetenz darin besteht, die Hyroglyphen besagten actuarius unter taetlicher Hilfe eines Secretarius in eine fuer Raete verstaendliche submissio umzuwandeln, damit diese Hochwoelloeblichen Raete den Herrn Geheimen Raeten den Vorschlag fuer eine Vorlage an die Herrn Praesidenten des Consiglio zu uebermitteln, die dann darueber in ihrer monatlichen Sitzung ( "am dritten Mittwoch um 3 Uhr nachmittags auf dem Schlosse") eine Entscheidung in Erwaegung ziehen. Diese wird dem actuarius bei Gelegenheit zur Kenntnis gebracht, der den hochwohllöblichen Verbrecher dann dem Scharfrichter zum Vollzug der Strafe ueberstellt und den act, nach erfolgter Inaugenscheinnahme und Aushaendigung des ehemaligen Delinquenten an die Hinterlassenen, abschließt und dem Herrn Registrator aushaendigt.
Ernst
Lieber Herr Hoffmann,
recht herzlichen Dank fuer diese hoechst witzige und anschauliche
Erklaerung - welch eine Funktion ein Pol. Act. in der Gesellschaft hat,
werde ich angesichts Ihrer Beschreibung wohl nie mehr vergessen.
Beste Gruesse,
Elke Hedstrom, Garland, TX USA