Hallo Franken,
ich habe da eine spannende Frage.
Gerade bearbeite ich für das OFB Baltimore eine Familie Amrhein aus Reussendorf, Unterfranken. Der Ort wurde 1935 für den Truppenübungsplatz Wildflecken abgesiedelt - genauso wie einige andere Orte, Höfe und Mühlen.
Caspar Amrhein wurde am 18. August 1823 als Sohn von Adam Amrhein und Elisabetha Reuss in Reussendorf geboren, er hatte 8 Geschwister. Caspar heiratete 1850 in 1. Ehe Salome Müller - diese starb 1858, in 1859 in 2. Ehe eine Johanna Weber aus Dreierhof, Rhön, Hessen. 1865 wanderte er, 1866 seine Frau und die noch lebenden Kinder beider Ehen nach Baltimore aus.
Spanndende Frage: Wo könnten sich die Kirchenbücher von Reussendorf befinden ?
Im Internet gibt's einen Artikel, in dem beschrieben wird, daß sich die restlichen ehemaligen Bewohner von Reussendorf 1952 in Neuwildflecken niedergelassen haben sollen. Diesen Ort konnte ich nicht lokalisieren, dafür aber Oberwildflecken - da ist aber die Bundeswehr.
In GOV gibt's keine Informationen über Reussendorf und die anderen ausgesiedelten Dörfer und Höfe, auch Neuwildflecken wird nicht erwähnt.
Wer kann helfen ?
Viele Grüße
Rainer [Dörry]
Hallo Rainer, ich habe zu Deiner Suche einen Fund gemacht: in: Topographisch-Statistisches Handbuch des Königeichs Bayern nebst alphabetischem Orts-Lexikon
München 1867
auf: Seite 1134
Reußendorf: Dorf, kath. Pfarrei Oberbach, 270 Einwohner (3 prothestantisch), 119 Gebäude, Schule
Gruß
Gerhard (Kreile)
Hallo,
die Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Oberbach (Markt Wildflecken) befinden sich im Diözesanarchiv Würzburg,
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Hallo Herr Dörry,
Bearbeiten Sie jetzt auch die kath. KB von Baltimore? Oder war Caspar
Amrhein anfangs luth. In Baltimore (Zionskirche)? Ich kann mich entsinnen,
daß die Familie Amr(h)ein in Baltimore sehr angesehen war. Haben Sie Zugang
zu Ancestry?
Mit freundlichen Grüßen
Gary E. Myer
Hallo Rainer,
da die Fragen nach der Pfarrei und dem Archiv geklärt sind, möchte ich
noch ein paar weitere Ergänzungen machen:
- Neuwildflecken: Mit der Absiedlung der Orte und der Übernahme gesamten
Gebietes durch das Deutsche Reich entstand 1938 der Heeres-Gutsbezirk
Wildflecken, dieses Gebiet wurde im Jahr 1951 zur Gemeinde
Neuwildflecken (zu der auch Oberwildflecken gehörte),
eine eigenständige Gemeinde neben der Gemeinde Wildflecken. Im Jahr 1970
wurden beide Gemeinden wieder vereint zur Gemeinde Wildflecken.
- Nacher Absiedlung von ca. 2500 Menschen aus etlichen Dörfern auf dem
Gebiet des TrÜbPl Wildflecken im Jahr 1938, blieb der Ort Reußendorf
weiter bestehen. Die meisten Bewohner wurden zwar abgesiedelt, es kamen
aber neue Bewohner in den Ort in dem fortan die zivilen
Arbeiter des TrÜbPl wohnten (Schießbahnwärter, land- und
forstwirtschaftliche Arbeiter, Handwerker usw.). Die Häuser gehörten
seit 1938 dem Deutschen Reich. Unter den Bewohnern ab 1938 waren einige
Ur-Reußendorfer, Umsiedler aus den ebenfalls abgesiedelten Nachbarorten,
wie z.B. Alt- und Neuglashütten, Silberhof, Rothenrain. Nach Kriegsende
(ab Ende 1945) kamen Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten
nach Reußendorf. Nach der Übernahme des TrÜbPl durch die US-Armee wurde
Reußendorf im Jahr 1952 endgültig abgesiedelt.
Viele Familien ließen sich in Wildflecken/Neuwildflecken direkt am Rande
des TrÜbPl nieder, aber auch an anderen Orten im gesamten Bundesgebiet,
einige sind in die USA ausgewandert.
- Der Dreierhof gehört heute zum Gebiet der Stadt Gersfeld
(Ober-Kohlgraben 83) und befindet sich hier:
- Das Geburtsdatum von Kaspar Amrhein war der 16.08.1823, die Eltern
waren Johannes Amrhein und Elisabeth Reuß in Reußendorf Hausnummer 28
(damals noch Hausnummer 20, die Nummern wurden um 1848 geändert und
blieben dann bis zur Absiedlung im Jahr 1952 gültig).
Viele Grüße aus der Rhön
Matthias (Elm)