4. Niederschlesisces Infanterie-Regiment Nr. 51 [war: Regimentsgeschichte 1. Weltkrieg]

Guten Tag Gerhard,

Über das 4. Niederschlesische IR 51 hat Ernst Hoffmann schon kompetente Auskunft
gegeben. Servon gibt es mehr als einmal in Frankreich. Hier handelt es sich um

Servon-Melzicourt (Département Marne/Champagne)

Nur der Vollständigkeit halber: am 26. 09. 1914 fiel auch - wie so viele andere - der Maler
August Macke im Gefecht und zwar südlich des Dorfes Perthes-les-Hurlus das nur
wenige km westlich von Servon-Melzicourt liegt und zu den 7 von der Artillerie komplett
vernichteten Dörfern des Département Marne gehört, die auch nicht wieder aufgerichtet
wurden.

Karten und weiteres Material sind hier zu finden:
-> http://www.crdp-reims.fr/memoire/lieux/1GM_CA/villages_detruits/01villages.htm
-> http://www.crdp-reims.fr/memoire/lieux/1GM_CA/villages_detruits/03perthes.htm
-> http://www.viamichelin.com/viamichelin/fra/dyn/controller/mapPerformPage?expressMap=false&act=&pim=true&strAddress=&strCP=&strLocation=Servon-Melzicourt&strCountry=1424&productId=&x=16&y=11
-> http://perso.wanadoo.fr/champagne1418/icone/gcarte.htm = Generalstabskarte
-> http://www.genealogie.com/cartes-de-cassini/79_21_13/servon-melzicourt/carte-de-cassini-servon-melzicourt/
Auskunft über die Truppenzugehörigkeit der (auch unbekannten) Bestatteten des deutschen Militärfriedhofs in Servon über:
http://www.volksbund.de/kgs/stadt.asp?stadt=760
ein weiterer der zahlreichen deutschen Militärfriedhöfe der Umgebung:
-> http://www.crdp-reims.fr/memoire/lieux/1GM_CA/cimetieres/allemands/auberive.htm

In diesen Zeitraum fiel die (erste) Schlacht an der Aisne (12. 09. 1914 - 24. 10. 1914) und
der "Wettlauf zum Meer" mit dem Ziel den britischen Nachschub durch eine Besetzung der
französischen Häfen am Ärmelkanal zu verhindern oder wenigstens zu erschweren. Der
ergebnislose Ausgang dieser Operation beendete den Bewegungskrieg. An der Aisne gruben
die deutschen Truppen sich ein, um die Verfolger zu stoppen und leiteten damit den
Stellungskrieg ein. Noch heute ist das gesamte Gebiet mit grossen Kratern überzogen
und häufen die Bauern nach dem Pflügen tonnenweise Bomben und Metallsplitter an
den Feldrändern auf.

Wie es 1917 in diesem Sektor aussah sieht man hier:
http://aero.rigollot.com/laffaux.htm

Im Herder Institut Marburg über Fernleihe erhältlich:
Herbert Nollau:
"Geschichte des Königl. Preussischen 4. Niederschesischen Infanterie-Regiments Nr 51", 1931

und bei www.zvab.de oder direkt bei antiquariat.udo.tomys@t-online.de
für 60 Euro im Angebot:

Wagner, E. Dr.
"Das 4. Niederschlesische Infanterie-Regiment nr 51 im Weltkriege -
Teil 1: Von Kriegsbeginn bis Juni 1917"; Kom Verlag, Breslau; 1920

Zu den damaligen Ereignissen in Frankreich siehe:
-> LeMO Erster Weltkrieg - Kriegsverlauf - Marne 1914
-> www.battlefield1918.de/artikel/194
-> battlefield1918.de
-> http://www.erft.de/schulen/abtei-gym/remarque/meer.htm
-> http://www.sac.asso.fr/regiment/bataille.php französische Divisionen in Servon

Ausserdem betreibt u.a. die "Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Weltkrieg 1914 - 1918"
ein offenes Forum
-> http://www.agw14-18.de/

Viel Forscherglück und beste Grüsse,
Susanna