VZ1845 - Flensburg, Stadt [Hospitalsuntergeh�rige] (Adelbye) - 1948 Datens�tze (30.11.2010)
VZ1845 - Flensburg, Stadt [Hospitalsuntergeh�rige] (R�llschau) - 176 Datens�tze (25.11.2010)
VZ1803 -- Ellerbek, Dorf -- 350 Datens�tze (17.11.2010)
VZ1845 -- Berkenthin-, Klein, Dorf -- 106 Datens�tze (17.11.2010)
Im Trauregister Geesthacht 1759 heirateten 2 "Auwärtige"
Hans Philip LUHR aus Wotersen
und Margaretha Eliesab. Meyeraus Pöterau
sind allhier proclamirt u. copulirt, d. 2.December <<
Gruß
Wilfried (Brumm)
Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713
Sehr interessant! Gibt es noch mehr Angaben z. B. Eltern, Beruf ...
Viele Grüße aus Garbsen
Bolko KNUST
Kontakte:
Bolko KNUST
D-30823 Garbsen bei Hannover
Röddinger Straße 43
Fon 0172-8019116
bolko.knust@t-online.de
www.familienkun.de
Familienforschung: Ich sammle Zufallsfunde und genealogische Links. Gerne sende ich meine Liste zu.
Meine Empfehlung: http://www.abc-scan.de der Foto-Scan Service aus Hamburg zur Digitalisierung von Papierfotos und Dias! Versicherter Versand in ganz Deutschland.
"Wilfried Brumm" <mailto:wuE.Brumm-net@t-online.de> schrieb:
Hallo alle zusammen!
Da ein guter Teil meiner Ahnen aus dem Dithmarschen kommt, heute mal eine große Umfrage.
Um mein Familienbuch nicht nur mit schnöden Lebensdaten der Vorfahren, sondern auch mit ein wenig "Leben" zu füllen,suche ich nicht nur nach möglichen (Tages-)Verdiensten von Tagelöhnern, sondern auch nach alltäglichen Preisen, wie sie in der Zeit von 1600-ca.1850 vorkamen.
Was kostete zB. eine Kuh, was ein Maß Korn, ein Gewand, Schuhe etc??? Welche Abgaben bzw. Pflichten hatte ein Kätner zu leisten?
Was bekam ein Kirchspielschreiber um 1680?
Welchen Preis konnte ein Mühlenmeister um 1650 für das Kornmahlen verlangen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Schöne Grüße aus Rostock
Ulf-Ingo
Leider nein.
Ich habe den Eintrag komplett wörtlich wiedergegeben.
Ich kann die Angaben auch nicht zuordnen
Gruß
Wilfried (Brumm)
Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713
Hallo Ulf-Ingo
Gr��e aus Kanada.
Versuche es mal mit Google; 188 Taler f�r die �berfahrt. Es gibt Dir eine gute �bersicht und Preisvergleiche f�r 1851
Good Luck
Uwe
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com
Erweiterte Suchm�glichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister
Hallo Ulf-Ingo (Otto),
vorbehaltlich dessen, daß grundsätzlich regionale Unterschiede zu beachten sind:
In den Chroniken von Kurt Kroll über Siebeneichen und über Müssen (Herzogtum Lauenburg) sind Abgaben angegeben, undzwar z.T. in Naturalien mit der jeweiligen alternativen Ablösesumme, z.B. für eine Kuh, für Eier, für Getreide usw.
Mit freundlichen Grüßen
Roswitha (Lindemann)
-------- Original-Nachricht --------
Hallo, Ulf-Ingo,
meine Vorfahren stammen, wie auch ich, aus Dithmarschen. Beim Schreiben meiner Familienchronik bin ich u.a. auch stets auf der Suche nach allt�glichen Preisen gewesen. Ich habe viel �ber das allt�gliche Leben gefunden, aber mit den Preisangaben sah es bisher immer mager aus. Um 1767 bezahlte mein f�nffacher Urgro�vater f�r eine milchende Kuh 48 Mark l�bisch. Das Pfund Krabben kostete in Wesselburen und B�sum um 1865 herum 15 Pfennig und f�r ein Pfund Butter mu�te man zwischen 0,80 M und 1,20 Mark ausgeben. Ein Schellfisch kostete 10 bis 15 Pfennig.
Der Lohn eines Knechts betrug um 1880/90 f�r einen 16 Stunden Tag 1,20 bis 2,00 Mark.
Viele Gr��e
Ursula
Hallo Ursula,
interessant ist das Buch "Aus dem Leben eines Landarbeiters" von Franz
Rehbein!
Dort sind auch Tabellen über die Landarbeiterlöhne in S-H, ich kann Dir ein
paar Scanns rüber mailen.
Mit freundlichen Grüßen
Hartwig Berner
Koselauer Mühle
23738 Riepsdorf
04363/1777
Guten Morgen Ulf-Ingo,
empfehlenswert f�r Antworten auf Deine Fragen ist:
*Eike Pies*..:L�hne und Preise- von1300-2000
im Verlag E. & U. Brockhaus -- Wuppertal
ich habe eine Ausgabe von 2005, die m�sste noch lieferbar sein.
Gru� Adolf (Braasch)
Hallo Hartwig Bremer,
würdest Du mir auch Deine Scanns zu kommen lassen?
Harry (Harfst )
harfst.hamburg@alice.de
Von: famnord-bounces@genealogy.net [mailto:famnord-bounces@genealogy.net]
Im Auftrag von Hartwig Berner
Gesendet: Mittwoch, 1. Dezember 2010 20:12
An: 'FamNord'
Betreff: Re: [FamNord] Preise in Dithmarschen zw.1600 - 1850?Hallo Ursula,
interessant ist das Buch "Aus dem Leben eines Landarbeiters" von Franz
Rehbein!
Dort sind auch Tabellen über die Landarbeiterlöhne in S-H, ich kann Dir
ein
Hallo Herr Brumm,
habe gerade von Heike ein paar Lindemann-Daten von der Nordsee-Seite bekommen. (Ein Siebeneichen-Lindemann hat eine Dame aus Bremervörde geheiratet, und ich interessiere mich für etwaige Nachfahren.)
Nun ist mir ein peinliches Versehen meinerseits aufgegangen:
Fälschlicherweise hatte ich den Geburtsnamen der Braut in den handschriftlichen Notizen von Frau Stahmer als "Breitendorf" entziffert. Tatsächlich steht dort jedoch "Ostendorf".
Nun meine Bitte an Sie:
Sie zitieren doch hin und wieder aus dem Register von Wolfgang Möller über Gülzow. Haben Sie evt. dazu Einträge aus Gülzow? Vielleicht ist der Bräutigam gar nicht mit nach Bremervörde gezogen!
Infos:
Bräutigam: Ulrich Lindemann, Hufnerssohn aus Siebeneichen, geb. wohl 1672 (als jüngerer Zwillingsbruder des späteren Hufners zu Siebeneichen Franz Lindemann), getauft Siebeneichen 28.2.1672
Eheschließung: Gülzow 20. Oktober 1702
Braut: Maria Ostendorf von Bremervörde
Viele Grüße
Roswitha Lindemann
Guten Abend Frau Lindemann,
leider scheint der Kontakt zu Herrn Möller im Moment (warum?) abgebrochen.
Kurz nach unser beider Kennenlernen bat ich ihn um LINDEMANN-Daten,
seitdem (ca. spätes Frühjahr?) schweigt diese Quelle, die Daten erhielt ich
nicht mehr.
Die von Ihnen unten genannte Heirat wird im TR Schubert, Gülzow, bestätigt:
Lindemann, Ulrich v.SiebenEich
oo 20-11-1702
Ostendorff, J. Maria v.BremerFöhrde
Es gibt danach bis 1750 keine Trauungen einer /eines LINDEMANN in Gülzow,
auch nicht in Geesthacht. (allerdings: KiBu-Lücke Gülzow: 1729 33)
Schade, gern hätte ich Ihnen mehr Informationen gegeben.
Ein angenehmes 2.Advent-Wochenende wünscht Ihnen
Wilfried Brumm
Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713
Hallo Herr Brumm,
kürzlich habe ich noch einen ganzen Schwung Lindemann-Daten erhalten. Herr Leißau, der mir auch den Sterbeeintrag einer Vorfahrin übermittelt hatte, hat mir noch einiges zukommen lassen:
Insbesondere den Sterbeeintrag von Steffen Lindemann, dem älteren Zwillingsbruder des späteren Hufners Hinrich Lindemann.
Steffen (III.) Zwillingssohn von Hans * 1697 [getauft 3 Mai 1697]:
† 1697 6 ½ Monate alt
Das weitere sind
1. Daten zu der frühen "zweiten" Lindemann-Linie zu Kankelau
2. Kinder von Steffen (II.) Lindemann (neben Anna Lindemann)
2. Daten über spätere Seitenzweige
Ist das für Sie von Interesse?
Viele Grüße
Roswitha Lindemann
Danke, Frau Lindemann,
für diese Nachricht.
Ich bin an den Daten interessiert.
Wenn auch nicht "heute", so passen die Informationen doch
(hoffentlich) "morgen" in meine Sammlung und verknüpfen sich .....
Gruß
Wilfried Brumm
Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713