3 Mast Bark MARIETTA der Hamburger Reederei August Joseph Schoen

Lieber Herr Krickhahn.-
Die Flagge der Hamburger Rheederei August Joseph Schoen & Co. habe ich
gefunden: weisser Grund; oben , rechts und unten ein rotes Band und im
weissen Feld ein grosses schwarzes S. Wenn Sie moechten fotografiere ich die
Flagge und schicke sie als Anhang direkt. Ich habe sie im Buch Hamburgs
Segelschiffe 1795 - 1945 gefunden, aber leider nicht das Schiff.
Unten die Beschreibung verschiedener Reedereien unter folgendem Link:
_Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert ... - Annette Christine Vogt - Google Books
3JM&dq=%22August+Joseph+schoen%22&ie=ISO-8859-1&output=html_
(Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert ... - Annette Christine Vogt - Google Books
Joseph+schoen"&ie=ISO-8859-1&output=html)
Die Schiffe der o.e. Reederei werden im Anhang des Buches erwaehnt. Ich
freue mich Ihnen helfen zu koennen, denn Sie haben mir auch mal geholfen.-
Fehlen also nur noch die Flaggen unter R und J.
Im Besan wurde froeher m.E. das Unterscheidungssignal gefuehrt. Ich such
mal ein bischen weiter. Die Marietta ist auch dabei.
Freundliche Gruesse
Gralf M. Sieghold
Annette Christine Vogt
Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert
Die Kaufmannsreederei Wappäus im internationalen Handel Venezuelas und der
dänischen sowie niederländischen Antillen
Beiträge zur Unternehmensgeschichte (BZUG)
Band 17
1. Auflage 2004.
453 S., 1 s/w Abb., 26 s/w Tab. 29 Graphiken, Gebunden
€ 68,00 / €(A) 70,00 / sFr 115,60*

ISBN 978-3-515-08186-3

x

Was mußten hamburgische Kaufleute unternehmen, um im karibischen
Transatlantikhandel des 19. Jahrhunderts Fuß fassen zu können? Zur Untersuchung
dieser Frage löst sich die Autorin von der bisherigen deutschen
Handelshistoriographie, deren Revision sie mit dieser Arbeit initiiert: Exemplarisch
werden am Beispiel der Familienfirma Wappäus unterschiedlichste Facetten von
Handel, Wirtschaft und Unternehmenskultur im 19. Jahrhundert beleuchtet.
Die politische Situation im Lateinamerika der Unabhängigkeitsbewegungen,
die europäische Entwicklung und Hamburgs Rolle als Stadtstaat innerhalb
dieser Rahmenbedingungen werden ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen
technologischer Neuerungen und die Bedeutung und Funktion kaufmännischer
Netzwerke.
Die Arbeit bietet die bislang größte Datensammlung zur hamburgischen
Karibikschiffahrt im 19. Jahrhundert und wertet diese aus. Umfangreiche
überseeische Quellenbestände nicht nur aus hamburgischen, sondern auch aus
dänischen, niederländischen und venezolanischen Archiven werden in der vorliegenden
Studie aufgearbeitet und ediert, um sie der weiteren Forschung zugänglich
zu machen.
„…erkenntniserweiternd und überaus anregend. … (ein) unverzichtbares Buch.
“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
„Großartig gelungen ist der Erweis, dass es sich lohnt, hamburgische
Handelsgeschichte von auswärts zu betrachten. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Nachfolger auf diesem Weg wären überaus wünschenswert.“ Hamburger
Wirtschafts-Chronik
*Unverbindliche Preisempfehlung für sFr