vielen Dank auf meine doch allgemein gehaltene Mail auf der NSL-Liste
vom 30.12.2019.
Alles Gute und Gesundheit für das noch neue Jahr.
Ich suche Daten zu
Ottile BRETTSCHNEIDER *17.12.1826 in Schweidnitz; +31.10.1903 in
Schweidnitz;
sie war verheiratet mit Wilhelm LANGER (*16.04.1826 in Wilkau Krs.
Schweidnitz; Gärtner und Gastwirt; +12.03.1897 in Schweidnitz.
Beide kommen also aus Schweidnitz; und auch die Tochter (Ida Langer)
wurde (am 5.5.1863) in Schweidnitz geboren. Das spricht für einen
permanenten Wohnsitz in Schweidnitz.
Ernst Friedrich BRETTSCNEIDER (*1831 aus Thommendorf, Kreis Bunzlau)
könnte also nur zu meiner Ottilie Brettschneider gehören, wenn die
Famile vorübergehend in Bunzlau war. Dagegen spricht, dass Ernst
Friedrich später auch in Thommendorf ansässig war.
Alles Mutmaßungen, ohne Standesregistereintrag der Trauung werden wir da
aber keine Gewissheit erhalten.
Du schreibst: August BRETTSCHNEIDER war Häusler. Wo?
Im Stammbaum kommt noch einmal ein Brettschneider vor, allerdings nicht
in direkter Linie und ungesichert:
Artur Brettschneider; wohnhaft 1942 in Striegau, Graf-Spee-Str.18; +nach
1942 (vgl. Adressverzeichnis); verheiratet mit Gertrud Zängler.
August Brettschneider war Häusler in 1830s wahrscheinlich in Thommendorf, Kreis Bunzlau. Meine Schwiegermutter hat uns früher erzählt, daß er einen großen Bauernhof gehabt hatte. Zu Hause haben wir ein Foto eines Bauernhofs, daß meine Schwiegermutter uns gegeben hat. Ich bin nicht sicher, ob dieser Bauernhof August gehabt hatte. Vielleicht ist dieses Foto von dem Familie Urban?
Bitte, in welchem Stammbaum gibt es einen Artur Brettschneider? Es ist möglich, daß du Recht hast! Einen Bruder von Alfred Brettschneider, der Großvater meines Mannes hieß Arthur. Arthur war einen Sohn von Friedrich Hermann Brettschneider und Ida Urban. Er war am 3ten April 1894 geboren und war im Fremdenlegion und im zweiten Weltkrieg. Ja, er hatte jemand geheiratet, aber wir weißen nicht den Name der Frau. Am 28 Mai 1945 war er in Ost Deutschland gestorben und später war er im Sankt Phillippus-Apostel-Friedhof begraben.
Hi
ich kann nur etwas wahrscheinlich Unnoetiges hinzufuegen. Anfang 90er Jahre
kannte ich einen Jan Brettschneider, geboren Mitte bis Ende der 70er Jahre,
wir waren in Neu-Isenburg bei Frankfurt a. Main, Hessen in der Schule.
ich bearbeite das OFB Schmiegel, Provinz Posen und habe eine zugezogene Familie BRETTSCHNEIDER (auch BRETSCHNEIDER geschrieben)
von der ich nicht weiß, woher sie kamen. Vielleicht hat ja einer von Euch in seinen Unterlagen genau dieses Paar und hat sich gefragt wo sie geblieben sind.
Dass früher viele wegen des Glaubens hinter die Schlesische Grenze, in die Provinz Posen gegangen sind, brauche ich hier bestimmt nicht zu erwähnen.
BRETTSCHNEIDER, Johann Christian: evang., herrschaftl. Schäfer, *1783, +21.05.1856 Alt-Boyen (Kreis Kosten) vh. mit Anna Rosina VETTER (keine Daten bekannt)
BRETTSCHNEIDER, Andreas: evang. herrschaftl. Schäfer, *1787, +10.03.1856 Oborzysk (Kreis Kosten) vh. mit Anna Dorothea FLIEGNER (*28.11.1794 Seeger (Kreis Schmiegel)
BRETTSCHNEIDER, George Friedrich: herrschaftl. Schäfer, evang., *1789,
Sollte jemand von Euch auf diese Personen stoßen oder sie sogar schon in seinen Unterlagen haben, wäre ich über Ergänzungen mit Quellenangabe sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und weiterhin viele Forschungserfolge für 2020
wünscht Andreas
Hallo Christine
vielen Dank für die Information. Leider kennen wir nicht Jan Brettschneider. Wissen Sie noch die Namen seiner Eltern?
Also haben wir wenig Information über die Familien der Geschwister von Alfred, dem Großvater meines Mannes.
Liebe Grüße aus Australien
Elizabeth
Hallo Andreas
vielen Dank f�r die Information. Leider wei� ich nicht, ob diese Leute Verwandten meines Mannes.
Meine Schwiegermutter hat mir erkl�rt, da� die Familie Brettschneider aus Thommendorf Kreis Bunzlau kam. Aber fr�her wei� ich nicht, ob sie von einem andern Dorf angekommen waren. Es ist m�glich, da� die Familie Brettschneider auch in Alt Warthau war. In Thommendorf war Ernst Friedrich Brettschneider in 1831 (der Sohn des Augustes) geboren. Sp�ter hat er in Friedersdorf, Kreis Glatz gewohnt und ja, seine Kinder und ihre Familien auch.
Viele herzliche Gr��e
Elizabeth