Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zur Erinnerung Termin und Ort für den
20. WIENER GENEALOGENSTAMMTISCH
Freitag, 15. September 2006, ab 19.30 Uhr
dieser Stammtisch wird gemeinsam mit der
Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER
http://www.adler-wien.at/wDeutsch/index.shtml
im Rahmen des 58. Deutschen Genealogentages in Wien
Programm: http://www.adler-wien.at/dgt/wLayout/index.shtml
veranstaltet.
Alle Teilnehmer des Genealogentages sind herzlich eingeladen teilzunehmen (Prinzip Selbstzahler).
Derzeit sind bereits über 150 auswärtige Kollegen angemeldet. Dieser Stammtisch ist also die einzigartige Gelegenheit zahlreiche Forscherkollegen aus ganz Mitteleuropa kennenzulernen.
Es wird nun auch Zeit, unser Programm vorzustellen:
Wir haben insgesamt 10 regionale und einen thematischen Tisch organisiert, wo Interessierte ganz gezielt über Ihr Forschungsgebiet plaudern und neue Kontakte knüpfen können. Jeder Tisch wird von einem oder mehreren Moderatoren aus den Reihen des Wiener Genealogenstammtisches betreut, die in diesem Bereich bereits geforscht haben, Neulingen also nützliche Hinweise geben können.
Es gibt Tische für:
Böhmen Süd: Moderator: Dr. Gernot PETER
Böhmen Nord: Moderator: Dipl.Ing. Alfred STROMMER
Mähren &. Österr. Schlesien: Moderator: Kurt NEUGEBAUER, später Günter OFNER
Wien: Moderator: Heinz HADWIG
Niederösterreich &. Steiermark: Moderatoren: Mireille TRAUNER & Dkfm. Dieter GEERKENS
Oberösterreich &. Salzburg: Moderator: Sepp ASANGER
Tirol: Moderatorin: Eva CONSTANTIN
Vorarlberg: Moderator: Herbert HEUSS
Krain, Küstenland &. Kärnten: Moderatoren: Renate FENNES &. Herwig BROSCHEK
Ungarn mit Siebenbürgen: Moderatoren: Ursula FAUSTMANN (West- und Oberungarn = Slowakei), Mag. Karen JESSERER (spricht Ungarisch), Peter HAAS (Südungarn), später auch Dkfm. Helmuth TAUTERMANN (Siebenbürgen)
sowie einen thematischen Tisch zum K. &. k. Judentum, Moderatorin: Traude TRIEBEL
Selbstverständlich ist es auch möglich von einem Tisch zum anderen zu wechseln und so im Laufe des Abends zahlreiche Kontakte zu knüpfen bzw. Informationen zu erhalten.
Und natürlich gibt es auch die Möglichkeit einen Heurigenabend ohne Genealogie zu genießen, dafür sind eigene Tische reserviert.
Dieser Genealogenstammtisch-Heurige ist für Gäste wie Einheimische die einzigartige Gelegenheit Forscherkollegen aus dem gesamten deutschen Sprachraum, ja ganz Mitteleuropa kennenzulernen, mit ihnen in angenehmer Atmosphäre fachzusimpeln und Erfahrungen auszutauschen. Selbstverständlich wird an allen Tischen auch Speis' und Trank serviert (Prinzip Selbstzahler), der Erlebnis- und Erholungswert kommt also sicher nicht zu kurz.
Da der 58. Genealogentag erst am nächsten Tag so richtig beginnt, ist dieser Genealogenstammtisch-Heurige auch eine gute Gelegenheit, sich noch für den Genealogentag selbst anzumelden und sowohl die zahlreichen Fachvorträge als auch die Exkursionen in den folgenden Tagen mitzuerleben. Näheres unter: http://www.adler-wien.at/dgt/wLayout/index.shtml
ORT:
Weingut Heuriger Steinklammer, Jesuitensteig 28-30, 1230 Wien - Mauer
Vom Tagungsort, dem Kardinal König Haus in Wien - Lainz, sieben Stationen mit der Straßenbahnlinie 60 stadtauswärts bis zur Station Maurer Hauptplatz - und dann 5 Minuten zu Fuß.
www.heuriger.co.at/steinklammer
DER ZWECK DER STAMMTISCHE:
Es gibt viele Ahnenforscher in Österreich und Umgebung. Aber sie kennen sich kaum, begegnen sich allenfalls in irgendwelchen Archiven oder Pfarrkanzleien und sind dort in der Regel sehr im Streß. Zum Gedanken- und Informationsaustausch bleibt da wenig Zeit.
Deshalb laden Herr Dkfm. Helmuth Tautermann und ich alle Interessierten zu den nächsten Wiener Genealogen - Stammtisch ein.
Ob Sie Anfänger sind oder "alter Hase", ob Amateur oder Berufsgenealoge, ob in einem Verein oder Solo - Forscher, ob aus Wien oder von auswärts, ob Frau oder Mann, ob jung oder alt, alle sind willkommen.
Der Zweck ist es, sich in entspannter Atmosphäre über Genealogie zu unterhalten, Erfahrungen und Daten auszutauschen (bringen Sie ruhig Ihre Unterlagen mit), sich gegenseitig mit Rat und Tat zu helfen und einfach voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme
Mit freundlichen Grüßen
Dkfm. Helmuth Tautermann und Günter Ofner
h.tautermann@aon.at bzw. guenter.ofner@chello.at