2. WELTKRIEG - Lager bei Salzgitter (zabarsky)

Liebe Listenfreunde,

eine Familie aus dem Ruhrgebiet war 1944/45 in einem Lager (für
Evakuierte) bei Salzgitter.
Landwirte aus der Gegend kamen in das Lager und suchte sich Familien aus,

die sie für die Landarbeit brauchen konnten, und die sie dann bei sich
aufnahmen.

Wie hießen diese Lager und gab es solche Lager in oder um Salzgitter?

(Der Landwirt war aus Flachstöckheim)

Bin dankbar für jeden Hinweis.

es grüßt,

Eckhard (Hensel)

Guten Tag Eckhard,

helfen kann ich Dir leider nicht, aber vielleicht einen Schubs in eine bestimmte Richtung geben.
Vor einigen Tagen erschien ein Bericht in unserer lokalen Zeitung, der �ber die Zwangsarbeiter w�hrend des Dritten reiches erz�hlte. Die Stahlwerke in Salzgitter, die damaligen hermann-G�ring Werke, ben�tigten unz�hlige Arbeitskr�fte um den Nachschub an Stahl aufrecht zu erhalten. Aus diesem Zweck wurden eine gro�e Zahl von Lagern eingerichtet, wo man die Zwangsarbeiter untergebracht hatte. Soweit ich mich erinnern kann, war es eine Anzahl um die Neunzig.
Ich kann mir ohne Weiteres vorstellen, dass man diese Lager nach dem Krieg nutzte, um der gro�en Zahl von Fl�chtlingen, Ausgebomter oder R�ckkehrer Herr zu werden. Wie gesagt, nur eine Idee.

Sch�nen Sonntag.

Wolfgang (Buchhorn)

K�nnte es sich evtl. um das Lager Immendorf handeln?

http://www.salzgitter.de/stadtleben/stadtinfo/stadtteile/immendorf.php

In der Zeitschrift "Braunschweiger Zeitung Spezial - Flucht und Vertreibung" erz�hlen einige Betroffene, dass sie in Immendorf untergebracht wurden als Fl�chtlinge.

In einigen Erlebnisberichten darin habe ich aber auch gelesen, dass Familien nach 1946 in das Lager Watenstedt gekommen sind. M�glicherweise handelt es sich dabei um das ehem. KZ Watenstedt (bis 1945)?

Viele Gr��e
Nathalie Tschirner
http://www.fammats.de/