Hallo zusammen,
am 2. Mai 1945 stand die US-Armee mit dem XVIII. US-Korps in Mecklenburg nur westlich einer gerade verlaufenden Linie von Wismar -
Schwerin - Hagenow - Lübtheen - Hitzacker; weiter südlich nur entlang der Elbe. Englische Einheiten standen nur bei Hamburg und in
Holstein, östlich einer Linie Lübeck - Lauenburg rückten die die Amerikaner vor. Nur eine englische Division stand zwischen Wismar
und Schwerin.
Dies belegen damalige US-Militärkarten, und das entspricht auch dem, was Dieter unten zitiert. Zwischen Pritzwalk und Wittenberge
befanden sich an diesem Tag lt. den US-Karten noch drei deutsche Divisionen bei Karstädt, Dergenthin und Groß Werzin.
Die militärische Situation östlich dieser US-Frontlinie, also die Positionen der Roten Armee, geben die US-Karten jedoch nicht
wieder.
Die Amerikaner waren an diesem einen Tag sehr schnell nach Nordosten vorgestoßen, denn am 1. Mai 1945 standen sie noch vollständig
entlang der Elbe.
Am 3. Mai 1945 war die 2. US-Armee dann von Lübtheen aus etwas weiter östlich bis Ludwigslust und Grabow vorgestoßen. Im Norden
waren die Engländer nach Lübeck vorgerückt. Bei Wittenberge werden nun nur noch zwei deutsche Divisionen angegeben, eine steht bei
Parchim.
Am 4. Mai ist die US-Frontlinie Wismar - Schwerin - Ludwigslust bis östlich Dömitz unverändert. Es werden östlich davon nun keine
deutschen Divisionen mehr verzeichnet, da wohl die Rote Armee zu den US-Truppen aufgeschlossen hatte.
In Parchim war die US-Armee nie, schon gar nicht in Lübz oder gar in Malchin, so die Karten. Was unten für den 2. Mai 1945 in Lübz
zitiert wird, dürfte allenfalls ein einzelner Stoß-, Erkundungs- oder Spähtrupp der Amerikaner gewesen sein, die sich sogleich
wieder nach Ludwigslust / Grabow zurückzogen. Schließlich rückte die Rote Armee ja auch am 3. Mai in Lübz ein.
Die Engländer waren in diesen letzten Kriegstagen gar nicht in Mecklenburg, siehe oben.
Die US-Karten könnt Ihr finden unter http://memory.loc.gov/ammem/collections/maps/wwii/ .
Viele Grüße,
Jürgen