1945: Die Engländer in der Nähe von Malchin?

Liebe Listenteilnehmer

Derzeit bin ich dabei eine Flucht zu rekonstruieren
und versuche Puzzleteile zusammenzuf�gen (es geht um
M�rz/April (evt. Anfang Mai) 1945).

In diesem Zusammenhang folgende Frage:

Kamen die Englischen Truppen (oder wenigstens
Vorposten oder kleine Trupps oder Aufkl�rer o.�.) 1945
bis in die N�he von oder direkt bis nach Malchin?

Weiss jemand ob es im Internet
Kartenmaterial �ber die Englischen Truppen zu der Zeit
in diesem Gebiet (diesseits und jenseits der Elbe)
gibt.

Herzlichen Dank

Eva Koll

       __________________________________ Ihre erste Baustelle? Wissenswertes f�r Bastler und Hobby Handwerker. www.yahoo.de/clever

Hallo Eva,
man kann davon ausgehen, da� die Engl�nder in der Tat zu dem genannten Zeitpunkt bis ins Mecklemburgische gekommen waren. Ich selbst habe den Einmarsch Mitte April 45 etwa im Raum Uelzen erlebt (ich war damals 12 Jahre). Die Truppen waren gut motorisiert und sind mit Sicherheit schnell in Richtung Elbe (ca. 50 km) und dann �ber den Fluss (wie?, die D�mitzer Elbbr�cke war wohl schon gesprengt?) gekommen. Soweit ich mich erinnere, sind sie noch viel weiter vorgesto�en und kurz oder lang danach wieder zur�ck auf das linke Elbufer zur�ck verlagert worden. Es war der Einfluss der Sowjetunion, der die westl. Alliierten partout nicht bereits auf dem Marsch nach Berlin sehen wollte.
So ist Mecklenburg seinerzeit unter sowj. Einfluss und dann in die DDR gekommen. Tausende haben seinerzeit noch versucht, mit den Engl�ndern auf die linke Elbseite zu gelangen, um nicht unter die Herrschaft der Sowjets zu gelangen.
Meines Wissens sind diese Vorg�nge in div. B�chern beschrieben worden. Es wird nicht schwer sein, weitere Einzelheiten zu erlangen. Gru�! Erland
-------- Original-Nachricht --------

Joachim Schultz-Naumann: Mecklenburg 1945, (M�nchen 1989)
aus verschiedenen Berichten in dem Buch geht hervor, da� die Russen am 30.4. Machin besetzten. Von Amerikanern in Malchin ist nicht die Rede.

Weiter hei�t es dort: "Die Demarkationslinie ostw�rts Wismar - Scherin - D�mitz wurde am 2. Mai 1945 von den anglo-amerikanischen Truppen erreicht - wenige Stunden vor der Roten Armee, deren Angriffsspitzen am Abend dieses Tages in der Linie Rostock - G�strow - Krakow - Karow - Malchow - R�bel und Pritzwalk standen."

�ber L�bz (also deutlich westlich von Malchin) z. B. ist bekannt:
Am Abend des 2. Mai besetzen amerikanische Truppen L�bz. Es hei�t, sie sind durch den Lehrer Carl K�ppen und Brauereidirektor Heinz Ludewig mit wei�en Fahnen am Stadtrand empfangen worden.
Am 3. Mai ziehen Truppen der Roten Armee aus Plau und Kreien kommend in L�bz ein, nachdem die Amerikaner die Stadt wieder verlassen haben.

MfG Dieter

Erland Asmus schrieb:

Hallo zusammen,

am 2. Mai 1945 stand die US-Armee mit dem XVIII. US-Korps in Mecklenburg nur westlich einer gerade verlaufenden Linie von Wismar -
Schwerin - Hagenow - Lübtheen - Hitzacker; weiter südlich nur entlang der Elbe. Englische Einheiten standen nur bei Hamburg und in
Holstein, östlich einer Linie Lübeck - Lauenburg rückten die die Amerikaner vor. Nur eine englische Division stand zwischen Wismar
und Schwerin.

Dies belegen damalige US-Militärkarten, und das entspricht auch dem, was Dieter unten zitiert. Zwischen Pritzwalk und Wittenberge
befanden sich an diesem Tag lt. den US-Karten noch drei deutsche Divisionen bei Karstädt, Dergenthin und Groß Werzin.

Die militärische Situation östlich dieser US-Frontlinie, also die Positionen der Roten Armee, geben die US-Karten jedoch nicht
wieder.

Die Amerikaner waren an diesem einen Tag sehr schnell nach Nordosten vorgestoßen, denn am 1. Mai 1945 standen sie noch vollständig
entlang der Elbe.

Am 3. Mai 1945 war die 2. US-Armee dann von Lübtheen aus etwas weiter östlich bis Ludwigslust und Grabow vorgestoßen. Im Norden
waren die Engländer nach Lübeck vorgerückt. Bei Wittenberge werden nun nur noch zwei deutsche Divisionen angegeben, eine steht bei
Parchim.

Am 4. Mai ist die US-Frontlinie Wismar - Schwerin - Ludwigslust bis östlich Dömitz unverändert. Es werden östlich davon nun keine
deutschen Divisionen mehr verzeichnet, da wohl die Rote Armee zu den US-Truppen aufgeschlossen hatte.

In Parchim war die US-Armee nie, schon gar nicht in Lübz oder gar in Malchin, so die Karten. Was unten für den 2. Mai 1945 in Lübz
zitiert wird, dürfte allenfalls ein einzelner Stoß-, Erkundungs- oder Spähtrupp der Amerikaner gewesen sein, die sich sogleich
wieder nach Ludwigslust / Grabow zurückzogen. Schließlich rückte die Rote Armee ja auch am 3. Mai in Lübz ein.

Die Engländer waren in diesen letzten Kriegstagen gar nicht in Mecklenburg, siehe oben.

Die US-Karten könnt Ihr finden unter http://memory.loc.gov/ammem/collections/maps/wwii/ .

Viele Grüße,

Jürgen

"30.04.1945: Befreiung Malchins durch sowjetische Truppen unter Gardekapit�n
DMITREWSKI"

Q: Malchin 1236-1986 : [Festschrift] ; [Umschlagtitel:] Malchiner
Geschichten und Geschichte.- Malchin, 1986. S. 38.