1789, Regiment v. Borke, Tilsit

Hallo Mitforscher,

ein Engwald war vor 1789 Angeh�rger des Regiment v Borke.

Ich w��te gerne mehr dar�ber, speziell ob es noch Informationen �ber ehemalige Regiments-Angeh�rige gibt.

Gru�

Dieter (Engewald)

Hallo Dieter,

Eventuell hilft dir dass hier ein wenig weiter.

LINK: Regiment v. Borke - Google Suche

Mit freundlichem Gru�
Klaus Peter (Arnswald)

"Hans-Dieter Engewald" <mailto:hans-dieter-engewald@web.de> schrieb:

Hallo Mitforscher,

ein Engwald war vor 1789 Angeh�rger des Regiment v Borke.

Ich w��te gerne mehr dar�ber, speziell ob es noch Informationen �ber
ehemalige Regiments-Angeh�rige gibt.

Hallo Dieter,
ich habe ein Buch �ber die preuss. Regimenter. Hast Du au�er dem Namen
des Regimentschef noch ein paar andere Angaben? Das w�rde die Suche sehr
vereinfachen, z. B. Dir Regimentsnummer.
Gru� Manfred K.

Hallo Manfred,

ich kann zus�tzlich noch sagen, da� das Reg. v. Borcke in der Zeit "vor 1789" im ostpreu�ischen Tilsit gelegen hat.

Danke, da� Du mal nachschauen willst.

Gru� Dieter

Manfred und Renate schrieb:

Hallo Klaus Peter,
danke f�r die Aufmerksamkeit, ich werde mich damit mbesch�ftigen. Hoffe, es hilft!!

Gru� Dieter (Engewald)

Klaus Peter Arnswald schrieb:

Hallo,
aus meiner Sicht liegt ein Widerspruch vor, weil einerseits als
Kommandeur von Borke angegeben wird (19. Jahrhundert), andererseits es
sich um die Zeit vor 1789 handeln soll. Ich vermute, da� es sich um das
11. IFR dreht, das bis 1765 in K�nigsberg und danach in Angerapp,
Rastenburg usw. gelegen hat. Sein Einzugsgebiet reichte bis Tilsit,
Insterburg.
Sollte sich kein Experte finden, dann an das Milit�rgeschichtliche
Institut der Bundswehr in Potsdam wenden (Internet).
Manfred K.

Lieber Herr Kazokaitis,

es liegt kein Widerspruch vor.

Regimenter wurden in der "alten Armee" bis 1806 nach dem Namen des
Regimentschefs - nicht etwa des Kommandeurs - bezeichnet, die sogenannten
"Stammnummern" gab es offiziell erst seit 1788.
Das von Ihnen benannte Infanterie-Regiment Nr. 11 hatte nie einen Chef mit
dem Namen von Borcke und hieß daher auch niemals "Regiment von Borcke". Es
bezog seine Rekruten übrigens auch nie aus dem Raum Tilsit und war auch nie
dort stationiert.

Insgesamt gab es in der "alten Armee" - das ist die königlich preussische
Armee unter dem Soldatenkönig und dem "alten Fritz" - drei Regimenter in
Ost- und Westpreußen, die eine Zeit lang den Namen von Borcke trugen.

1) das Königsberger (neue) Garnison-Regiment Nr. 2 von 1766 bis 1775 (Albert
Friedrich von Borcke)
2) das Infanterie-Regiment von Borcke Nr. 16 von 1770 bis 1776 (Christian
Ernst Wilhelm Benedikt von Borcke) sowie
3) das von mir schon aufgeführte Dragoner-Regiment von Borcke Nr. 7 1781 -
1790 (Gottlieb Matthias Siegfried von Borcke).

Gesucht wurde ein Regiment von Borcke in Tilsit vor 1789.Während das
Königsbergische (neue) Garnison-Regiment Nr. 2 und das Infanterie-Regiment
Nr. 16 intelligenterweise in Königsberg stationiert waren, war das
Dragoner-Regiment von Borcke Nr. 7 in Tilsit stationiert.

Wo also ist da ein Widerspruch?

Wenn man sich - und der Zeitpunkt kommt bei der Familienforschung in Ost-
und Westpreußen irgendwann bei jedem - mit dem preußischen Militär befassen
muss, dann empfehle ich sich mit der einschlägigen Literatur zu befassen.
Einen Einstieg dazu bietet mein schon erwähnter Artikel in der
"Altpreussischen Geschlechterkunde - Neue Folge Band 38, 56. Jahrgang, 2008,
in dem Sie alles erforderliche über Benennung von Regimentern in Ost- und
Westpreußen, Stationierung, Rekrutierung, Kirchenbücher etc. nachlesen
können.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Hans-Christoph Surkau

"Hans Christoph Surkau" <mailto:Hans-Christoph.Surkau@t-online.de>
schrieb:

Lieber Herr Kazokaitis,

es liegt kein Widerspruch vor.

Lieber Herr Surkau,

ich habe meinen eigenen Fehler schon bemerkt. H�tte nur mal in meinem
Buch in das Rgeister zu schauen brauchen. Das Dragonerregiment konnte
ich au�erdem deshalb nicht finden, da nur die Infanterieregimenter
enthalten.
Da Sie aber offensichtlich gut informiert sind, bitte ich um eine
eventuell m�gliche Auskunft dar�ber, ob zum 11. IFR irgendwo
Personenverzeichnisse f�r die Zeit um 1734 bestehen. Ein m�glicher
Vorfahr wurde 1733 bei seiner Einwanderung aus Salzburg in K�nigsberg
f�r das betr. Regiment geworben und hat dort als Musketier gedient.Die
vollst�ndige Beschreibung des Regiments liegt mir vor, nicht aber
personelle Angaben zu den Mannschaften.

Viele Gr��e
Manfred K.

Lieber Herr Kazokaitis,

im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem liegen die Regimentskirchenbücher
des Infanterie-Regiment Prinz Heinrich Nr. 11.
Es handelt sich um die Taufbücher 1718 - 1868, Tote 1799 - 1845 sowie um
Trauungen 1718 - 1867. Zu den Taufen und den Trauungen existieren
alphabetische Register.

Andere Personalunterlagen dürften nicht mehr existieren, da 1945 die
bestände des Heeresarchiv in Potsdam bei einem Bombenangriff verbrannt sind.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Hans-Christoph Surkau.

Hallo zusammen,

Die v. Borke (Borcke) sind fast immer in irgend einem Regiment oder sonstigem Milit�rbereich
zu finden. Vom General bis Leutnant ist da alles dabei.

Mehrere B�cher sind dazu auch downloadbar.
Leider nur �ber US Proxy.

Hier noch eine Seite mit v. Borcke und weiteren Informationen.

LINK: http://www.kolberg-koerlin.de/infanterieborcke.htm

Vielleicht n�tzt es was ?

MFG
Klaus Peter (Arnswald)

Hallo Klaus Peter,

kannst Du mir einen Proxy-Server empfehlen?
Ich habe lange http://www.sureproxy.com/ genutzt.
Diese Adresse funktioniert aber leider nicht mehr. Bei anderen war die Groesse des Downloads begrenzt.

Es gr�sst ganz herzlich
G�nter ( Mielczarek )

www.mielczarek.de
Private Ahnenforschung
www.unsere-ahnen.de
Mit Linkliste zu �ber 1.200 digitalisierten B�chern etc.
und �bersichtskarte mit Linkliste f�r digitalisierte Messtischbl�tter mit
ca. 5.000 Links