Ihr Lieben,
ich habe ein gr��eres Problem.
Mein Spitzenahn FELIX VIETZ/VITS wurde laut Heiratseintag KB Tiegenort 1656
als
"Geselle geb�hrtig aus dem pietzkendorfer winkel"
bezeichnet.
Als sein Sohn Gergen 1723 stirbt, schreibt der Pfarrer:
"...sein Vater (also Felix)starb 1719 mit 115 Jahren, auch wenn man es kaum
glauben mag."
Diese Aussage mu� ich jetzt best�tigen oder wiederlegen.
Wer hat eine Ahnung, wie ich da nun weiter vorgehen kann?
Welche Quellen stehen mir da zur Verf�gung?
Wo kann ich sie finden?
Wen k�nnte man fragen?
Viele Gr��e Anna
Anna Fietz schrieb:
... ich habe ein gr��eres Problem.
Mein Spitzenahn FELIX VIETZ/VITS wurde laut Heiratseintag KB Tiegenort 1656
als
"Geselle geb�hrtig aus dem pietzkendorfer winkel"
bezeichnet.
Als sein Sohn Gergen 1723 stirbt, schreibt der Pfarrer:
"...sein Vater (also Felix)starb 1719 mit 115 Jahren, auch wenn man es kaum
glauben mag."
Diese Aussage mu� ich jetzt best�tigen oder wiederlegen.
Wer hat eine Ahnung, wie ich da nun weiter vorgehen kann?
Welche Quellen stehen mir da zur Verf�gung?
...
Hallo Anna,
zun�chst noch nicht sooo ganz schwierig. Zu den hier wohl heranzuziehenden evangelischen Kirchenb�chern siehe
http://www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=53
und dann dem Link auf die hier einschl�gigen Danziger Kirchenb�cher (ma�geblich: St. Katharinen, St. Marien, Heilig Leichnam und St. Salvator) folgen, die teilweise seit dem Ende des 16. Jahrhunderts �berliefert sind.
Bez�glich des Lebensalters sollte eine deutlich k�rzere "Bandbreite" ber�cksichtigt werden, als sie die bisherigen "Anhaltspunkte" vermuten lassen. Der gute Mann d�rfte tats�chlich n�mlich kaum �lter als 85 Jahre geworden sein ...
Ein deutlich h�heres Lebensalter ist aus dieser Zeit nach meinem Kenntnisstand noch niemals urkundlich belegt worden.
Vielen Dank Hans-J�rgen,
f�r den Raum Danzig, kann ich mir sogar die Filme bei den Mormonenbestellen.
Die werde ich dann mal durchforsten, hoffentlich sind sie einigerma�en
lesbar.
Dann habe ich auch gleich unter Ladekopp geguckt. Da FELIX sich im Rest
seines Lebens ja im Bereich Tiegenort aufgehalten hat, w�re das erst mal
"naheliegender" im wahrsten Sinne des Wortes. Aber da beginnen die KB erst
1757 und wie ich es verstehe sind es nur mennonitische(?).
F�llt Dir dazu auch noch ein Tipp ein?
Dankbare Gr��e von Anna
Anna Fietz schrieb:
... Dann habe ich auch gleich unter Ladekopp geguckt. Da FELIX sich im Rest
seines Lebens ja im Bereich Tiegenort aufgehalten hat, w�re das erst mal
"naheliegender" im wahrsten Sinne des Wortes. Aber da beginnen die KB erst
1757 und wie ich es verstehe sind es nur mennonitische(?).
...
Hallo Anna,
die Angabe "Mennoniten" bezieht sich nur auf die diesem Klammerzusatz unmittelbar vorangestellten Laufzeiten. Bei den Angaben ohne entsprechenden Zusatz handelt es sich um die B�cher mit Eintr�gen f�r evangelische Personen.
Mein Hinweis auf
www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=53
und die dort angesprochenen Danziger Kirchenb�cher bezieht sich (leider) auf das hier wohl nicht gemeinte Pietzkendorf, Kreis Danziger H�he.