Hallo Matthias,
zwar weiß ich nicht, welche frommen Männer Sie meinen, aber zu Ihren anderen
beiden fragen kann ich Ihnen sagen, dass das "de" in lateinischen Texten
sehr oft einfach "aus" bedeutet im Sinne von Nico Woyth aus Wyasth oder
Matthias Woyth aus Goslar.
Gucken Sie mal hier http://www.wbc.poznan.pl/Content/20103/kw_05.html und
suchen Sie auf dieser Seite nach Wyasth, Wyasd, Uyazd oder Ujazd.
Ujazd dürfte auch die Antwort darauf sein, was mit Wyasth gemeint ist. Aber
welches Ujazd .....? Die polnische Wikipedia kennt 13 Orte dieses Namens
davon 2 in Großpolen.
Viele Grüße,
Maximilian (Riedel)
Liebe Forscher im Raum Schlesien,
ich suche GOELDNER im Raum Geibsdorf, Luban, Silesia, Preußen, (Siekierczyn,
Luban Bezirk, Polen ) ca. 25 km östlich von Görlitz
Daniel Gotthelf Hermann Goeldner (Göldner) geboren 2. März 1830 in
Geibsdorf, Luban, Silesia, Preußen, (Siekierczyn, Luban Bezirk, Polen )
er heiratete 1849 Emilie Karoline Jakob, 24. Nov 1825 in Liegnitz,
Deutschland
Sie hatten 3 Söhne .1858 ging diese Familie nach Australien.
Ich suche in Geibsdorf, Luban, Silesia, Preußen Eltern und Geschwister
Daniel Gotthelf Hermann Goeldner und
Emilie Karoline Jakob bzw. Hinweise zu Archiven und Kirchenbüchern in diesen
Raum und bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Jürgen
Viele Grüße aus Werdau in Sachsen
Maximilian Riedel wrote:
Hallo Matthias,
zwar weiß ich nicht, welche frommen Männer Sie meinen, aber zu Ihren anderen
beiden fragen kann ich Ihnen sagen, dass das "de" in lateinischen Texten
sehr oft einfach "aus" bedeutet im Sinne von Nico Woyth aus Wyasth oder
Matthias Woyth aus Goslar.
Gucken Sie mal hier http://www.wbc.poznan.pl/Content/20103/kw_05.html und
suchen Sie auf dieser Seite nach Wyasth, Wyasd, Uyazd oder Ujazd.
Ujazd dürfte auch die Antwort darauf sein, was mit Wyasth gemeint ist. Aber
welches Ujazd .....? Die polnische Wikipedia kennt 13 Orte dieses Namens
davon 2 in Großpolen.
Viele Grüße,
Maximilian (Riedel)
Hervorragende Spürnase!
Es ist das im Kr. Kosten, 1440 als Wyast belegt ... Slovnik
Geograficzny, Band 12, S. 764.
Ich muss es nur noch aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzen und
melde mich heute abend wieder.
Habe ich Spanisch gesagt?
Nein! Ich meint aus dem Polnischen 
Gruss
Hanno V.J. Kolbe
Liebe Mitforscher,
aus diesem link stammte ja meine Information.
Da ich weder polnisch noch lateinisch kann warte ich halt noch auf die
Übersetzung.
Wenn es sich bei dem Wyasth um das Ujazd zwischen Grätz und Kosten an
der "Bundesstraße" handelt, wäre das schlichtweg ein Hammer für unsere
Forschung.
WEIL, es sehr sehr viele Einträge in den mir vorliegenden KB von Grätz
zu dem Ort Ujazd gibt.
Jetzt müßte man nur wissen, seit wann die Woyth's da waren und von wo
und wann die dahin gesiedelt sind.
Was mich an der ganzen Sache etwas stört, ist der ziemlich kleine Ort.
Auf den hochauflösenden poln. Satellitenbild sind da nur ein paar Häuser
zu erkennen.
Was soll da mal groß von irgendeinen Grafen usw. gebaut worden sein?
Werde mal googeln, vielleicht finde ich ja noch was geschichtliches.
Auf jeden Fall bedanke ich mich für das extrem schnelle feedback !
Mit besten Grüßen
Matthias (Woyth)
Matthias-Woyth@t-online.de schrieb:
Wenn es sich bei dem Wyasth um das Ujazd zwischen Grätz und Kosten an
der "Bundesstraße" handelt, wäre das schlichtweg ein Hammer für unsere
Forschung.
WEIL, es sehr sehr viele Einträge in den mir vorliegenden KB von Grätz
zu dem Ort Ujazd gibt.
Jetzt müßte man nur wissen, seit wann die Woyth's da waren und von wo
und wann die dahin gesiedelt sind.
Hallo Matthias,
ich würde das Zitat "1413 Nicko Woyth de Wyasth" eher als
Nikolaus, Wójt (Dorfvorsteher) von Ujezd
interpretieren, denn
"Wójt (niem. Vogt, łac. advocatus) – w okresie lokacji miast był to
dziedziczny urzędnik, stojący na czele miasta lub osady miejskiej
lokowanej na prawie niemieckim"
bzw.
"In Polen wird der Titel Vogt (Wójt) weiterhin von den
Bürgermeistern der Dorfgemeinden geführt".
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm
Hallo Juergen,
schau doch einfach unter www.geneaologienetz.de/vereine/AGOFF/archiv-lauban
und dann unter Kreis/Orte, da findest Du auch Geibsdorf. Die Archivbestaende
in Lauban und bei den Mormonen sind aktuell vermerkt. Viel Erfolg
Herzliche Gruesse
Peter Woidte
Hallo Jürgen,
ich suche GOELDNER im Raum Geibsdorf, Luban, Silesia, Preußen,
(Siekierczyn,
Luban Bezirk, Polen ) ca. 25 km östlich von Görlitz<
schau doch mal auf den folgenden Website:
http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/archiv-lauban/index.htm
und
http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/archiv-lauban/kreis_orte.htm
viel Erfolg wünscht
Eberhard
Dauersuche:
HANISCH, Anton +Paul aus Labitsch
RUPPRECHT - geb. Vogt, Johanne Christiane Henriette aus Strehlen
SCHWARZBACH, Ernst Hermann aus Marklissa
STARKE, Carl Friedrich August + Christine Louise Amalie geb. FRANZBACH aus
Seidenberg
Hallo Eberhard,
vielen Dank für deine erfolgreichen Links.Das hilft mir weiter.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Peter,
Vielen Dank für deine Hilfe.
Leider geht der Link nicht mehr.
Dafür komme ich hier
weiter.http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/archiv-lauban/kreis_orte.htm
Dank und beste Grüße.
Jürgen