1.UniBayreuth.DOC

Betr.: Die Studenten der Bayreuther Universität 1742/1743

Unter Markgraf Friedrich (1735-1763) gab es in seiner Residenzstadt Bayreuth
für 471 Tage eine Universität. Dann sorgte eine Handvoll der Studiosi dafür,
dass viele Bürger und Hofleute die Studenten als unerwünschte Störenfriede
ansahen. Als die Streitereien und Raufhändel zwischen Studenten, Bürgern und
Soldaten nicht aufhören wollten, schloss der Markgraf kurzer Hand die
Universität in Bayreuth und verlegte sie nach Erlangen, wo sie heute noch
blüht, wächst und gedeiht.

Aus den Matrikeln (Universitätsbibliothek Erlangen, Handschriften, Ms D
30,1) und anderen Quellen hat der Bayreuther Heimatforscher Karl Müssel
versucht, die Lebensdaten der Bayreuther Studenten im Einzelnen zu erfassen
(Die Bayreuther Friedrichsakademie und ihre Studierenden 1742/43; in: Archiv
für Geschichte von Oberfranken, 72. Bd. 1992, S. 257-325). In der kurzen
Zeit des Bestehens der Bayreuther Universität waren dies nur 66 Studierende.
Nicht für alle konnten umfassende Angaben über Herkunft und Werdegang
gefunden werden.

Vielleicht kann der eine oder andere Listenteilnehmer ergänzende Hinweise
geben. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Die Angaben in der folgenden Liste der Studenten habe ich zum Teil stark
gekürzt. Bei Interesse kann ich gerne weitere Informationen aus der obigen
Arbeit geben.

ANSORG, Peter Martin Matthäus

18 Jahre, geb. Wilhermsdorf/Mittelfranken, V: Diakon Johann Michael A., M:
Regina Dorothea, verw. Gräfenhahn, geb. Pheng. Gest. April 1752 als Kandidat
der Theologie.

ARZBERGER, Joh. Leonhard

18 Jahre, getauft 25.12.1724 Erlangen-Neustadt, V: Stadtschreiber und
Stadtsyndikus Johann A., M: Barbara, geb. Hoyer. Gest. 1761 Erlangen als
Stadtsyndikus und Gerichtsaktuar.

AU(E)RBACH, Löw Jacob

35 Jahre, vermutl. Israelitisch, wohl aus Heidingsfeld, heute Stadt
Würzburg.

BARTH, Christoph Gottfried

21 Jahre, V: Superindendent Christoph Gottfried B., M: Sophia Marg., geb.
Seidel.

BAUER, Johann

17 Jahre, geb. Erlangen, V: Seilermeister Bartholomäus B., wurde Hofprediger
und erster Pfarrer in Castell/Steigerwald. 1. Ehe Ursula Barbara Pfreimder
aus Erlangen, 2. Ehe Kunigunda Schwenk. Gest. 18.5.1806 Castell.

BESSERER, Joh. Georg Friedrich

16 Jahre, geb. 28.4.1725 Neustadt/Aisch, V: Bürgermeister. 1757 Pfarrer in
Diespeck. Gest. 25.11.1800.

BEUERLEIN, Joh. Carl

21 Jahre, geb. 26.6.1720 Untersteinach b. Kulmbach, V: Pfarrer Johann B., M:
Sophia Agnes, geb. Arnold. Heirat 1761 Kulmbach als stud. Theol.. Gest. 1789
Kulmbach.

BÖRGER, Joh. Friedrich

29 Jahre, getauft 20.9.1713 Lindenhardt b. Creußen, V: Bäcker Andreas B., M:
Eva Margaretha, geb. Löwl. Heirat 1750 Bayreuth als Kammerkommisär und
Münzinspektor mit Henriette Katharina, geb. Christ. 1763 „Geheimer
Kammerrat“.

BUCHNER, Georg Christoph

18 Jahre, geb. 8.1.1724 Ludwigsstadt, V: Kantor Joh. Michael B, M: Magdalene
Susanne, geb. Schirmer. 1755 Pfarrer in Sparneck, wo er 28.6.1778 starb.

BÜNAU, Rudolf von

19 Jahre, geb. 26.7.1723 Büg bei Gräfenberg, V: Rudolf von Bünau. 1756
Stabskapitän und Kammerjunker beim markgräfl. Regiment von Kulmbach.

DIETERICH, Joh. Georg

16 Jahre, geb. 3.3.1726 Kulmbach, V: Superintendent Joh. Georg Dieterich.
1752 Konsistorial- und Ehegerichtssekretär in Bayreuth, wo er 16.10.1758
stirbt.

DIETERICH, Wilhelm Christian

20 Jahre, geb. 8.1.1722 Bayreuth, älterer Bruder des Vorherigen, V: s.o., M:
Barbara Ludovica, geb. Layritz.

ELLROD, Wilhelm Heinrich

18 Jahre, geb. 9.9.1721 Gefrees, V: Amtskastner Matthäus Jacob E., M: Regine
Barbara, geb. von Römer. Gest. 11.5.1760 Gesees b. Bayreuth.

FLEMNITZER, Georg Heinrich

22 Jahre, geb. 12.10.1719 Goldkronach b. Bayreuth, V: Schuhmacher Joh.
Leonhard F., M: Anna Elisabeth, geb. Horn. Gest. als 31.1.1751 als Diakon in
Dietenhofen.

FRANCK, Christian Adam

17 Jahre, geb. 18.12.1723 Bayreuth, V: Fürstl. Rat und Amtmann Georg
Christian F., M: Christiane Magdalene, geb. Hagen. Ab 1746 Jura-Studium in
Jena. 1791 „erster Biblothecarius“ der Kanzleibibliothek in Bayreuth, wo er
am 30.11.1795 stirbt.

Fortsetzung folgt!

Gert Rückel, Bayreuth.

gert.rueckel@web.de