Für Sylvia Klingner und andere Interessierte :
nachfolgend einige Fakten zu obigen Archiven:
zu 1. Anmeldung erfolgte per eMail in Deutsch, Antwort nach 6 Wochen mit
Zusage Platzreservierung in Polnisch per Brief, (man sollte zumindest ein
Suchobjekt, z.B. "Unterlagen Süßenthal" nennen) Freundl. Empfang und
Betreuung, gute Organisation, die 2 Damen sprachen gutes Deutsch, vorh. sind
15 Schreibtische und 2 Mikro-Lesegeräte, Zugang zu allen Unterlagen
kostenlos, Fotografieren verboten, Warten auf Dokumente 15 min - 2 h (kommen
per Aufzug) Kopien von Standesamt-und Kirchenbüchern 14 Sloty = 3,25 Euro je
Urkunde, Kopien sonstiger Dokumente 2 Sloty = 0,50 Euro, Lieferung der Kopien
meistens am nächsten Tag Öffnungszeiten Mo-Fr 8-15 Uhr, Juli geschlossen
Für meinen Bedarf waren folgende vorh. Unterlagen interessant:
--Standesamtunterlagen Kreis Allenstein 1875 bis ca 1900, (danach liegen die
Bücher im Standesamt)
(Katalog "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in
Polen 1898-1945" ist in deutschen Bibliotheken vorh., eine Namenskopie der geführten
Orte und teilw. Details besitze ich und kann gern Auskunft geben)
--Dokumente der kath. Kirche, Zusammenfassung des Findbuches habe ich erstellt und
kann es per eMail-Anhang weiterreichen
--Allensteiner Kreisblatt 1842-1938 mit Lücken
--Darüber hinaus gibt es weitere Zeitungen aus anderen Kreisen in einer
Karten-Datei erfaßt, --einige Unterlagen des Landratsamtes und der Stadt
Allenstein bzgl. Finanzen und Militär
zu 2. Diözesanarchiv hat leider im August geschlossen, wenn beide Archive
besucht werden sollen, nicht in den Monaten Juli und August möglich, durch
private Kontakte waren mir die mich interessierenden Unterlagen zugänglich :
--Kirchenbücher entsprechend den bekannten Katalogen Kaps und Stanke, die KB
aus Regensburg Bistum Ermland betreffend sind kompl. nach Allenstein
verlagert, so daß in Regensburg nur noch Mikrofilme lagern,
-- die in Ermland-Pfarreien befindl. KB sind größtenteils auch noch dort und können
bei den sehr zugänglichen Pfarrern eingesehen werden, (notendig, wenn es keine
Mormonen-Filme gibt)
--Visitationsbücher, in denen bei den jährlichen Kirchen-Inspektionen auch die Erst-
Kommunikanten aufgeführt sind, Es gibt für die o.g. Unterlagen einen Katalog, dessen
Ortsseiten beim Archiv auf Inhalt abgefragt werden können, die enthaltenen Ortsnamen
liegen mir als Kopie vor
-- Recherchen werden nicht durchgeführt, d.h.,Fragen nach einem
Namen in einem bestimmten Kirchspiel können nicht beantwortet werden, ca. 20
Besucher finden in dem Lesesaal Platz, Fotografieren ist verboten, die
Kopie-Preise liegen ähnlich wie im Staatsarchiv Der Direktor des Archivs ist
Herr A.Kopiczko, ein sehr umgänglicher und hilfsbereiter Mensch.
mfG Hans-J.Schäfer