Liebe Mitforscher,
die Diskussion über Quadras zeigt, wie gut unsere Liste funktioniert. Irmgard Schmeling brachte mich auf die Idee.
Wenn Quadras = Quadragesima der Sonntag nach Aschermittwoch, also nach heutiger Lesart der Sonntag Invocavit ist, bekommt das Ganze folgenden Sinn.
Der 2. Quadras ist der 2. Sonntag nach Quadragesima, heute Reminiscere genannt. Die Zählung ist genau wie bei den Sonntagen nach Trinitatis.
Wenn der 28.02.1681 der Aschermittwoch jenes Jahres war, ist Invocavit der 04.03. und Reminiscere der 18.03.1681. Der Täufling ist also sehr wahrscheinlich schon am Tag seiner Geburt getauft worden.
Die Aussage, Quadragesima sei der Sonntag nach Aschermittwoch, ist bestimmt richtig. Die Sonntage vor Aschermittwoch heißen Septuagesima, Sexagesima und Estomihi, früher Quinquagesima genannt. Auf Quinquagesima folgt logischerweise Quadragesima. Von da an wurde die Zeitzählung vor Ostern in Perioden von 10 Tagen unhaltbar. Deshalb ging man dann wohl dazu über, die Sonntage als Sonntage nach Quadragesima zu zählen.
Doch nun meine Bitte an Matthias Schmidt.
Woher weißt Du, dass der Aschermittwoch des Jahres 1681 auf den 28.02. fiel?
Ich stieß kürzlich auf Datumsangaben wie 23. Sonntag nach Trinitatis 1698, 17. Sonntag nach Trinitatis 1734 usw.
Solange ich nicht weiß, wann in diesen Jahren Ostern (= erster Sonntag nach Frühjahrsvollmond) war, kann ich solche Daten nicht auf den heutigem Standard bringen.
Wer aber den Aschermittwoch datieren kann, der weiß auch, wann Ostern war.
Also Matthias, was muss ich tun?
Oder wer sonst kann helfen?
Mit besten Grüßen in die Runde
Walter Rohde