Suche nach Unterlagen zu David Wenzel, ev. Birkendorf/Biberach

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Forschung nach der Familie mütterlicher Seite, bin hier auch ein Stück weit gekommen, aber nun bräuchte ich Hilfe wie ich weiter vorgehen/suchen kann.

Mein Großvater Josef Wenzel, geboren am 28.05.1916 in Emerkingen konnte ich soweit erforschen, mein Ur-Großvater ist Donatus Wenzel aus Emerkingen, geboren am 12.02.1866, Geburtsort unklar (gestorben am 13.06.1934).

Im Eheverzeichnis wird mein UrUr-Großvater David Wenzel erwähnt, der aus Birkendorf sein soll, Lebensdaten komplett unbekannt. Ich habe ein David Wenzel aus Biberach gefunden, der am 06.01.1840 geboren wurde, ich möchte jedoch nicht in Annahmen verfallen das dies schon der korrekte Eintrag sein könnte.

Ich habe das Stadtarchiv in Biberach angeschrieben und hoffe das ich dort mehr an Informationen bekommen, mal schauen was sonst noch im Archiv schlummert, wenn…

Mein Versuch Kirchenbücher zu finden, respektive Einträge zu Wenzel, sind vorerst gescheitert, weil ich da noch nichts gefunden habe. Zugegeben ist das lesen der Schrift für mich auch nicht ganz so einfach für mich.

Ich denke wenn ich von David Wenzel ein Eintrag finden könnte das Donatus Wenzel sein Sohn wäre, sollte der gefundene David Wenzel passen.

Wo könnte ich noch weiter forschen ob die Familie Wenzel noch irgendwo verzeichnet sein könnte?

Viele Grüße,
Daniel

Hi Daniel S.,

also, die Familienverhältnisse etwas kniffeliger. Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung du in Oberschwaben hast. Da du aber erst beim Urgroßvater bist denke ich, dass du grade mit der Recherche anfängst. Ich werde mal ein wenig schildern, wie ich vorgegangen bin.

Hattest du an nicht-ehelich gedacht? Und an „evangelisch und katholisch“ gemischt? In dem Eheeintrag des Donat Wetzel steht doch, dass die Eltern beide ledig sind. Dann muss man sich die Taufeinträge genau ansehen. Das nicht-eheliche Kind ist dann bei den Eltern der Gebärenden im Familienregister als „Spuria“ eingetragen (die Eltern hatten viele solcher Enkelchen).
Der Haken hier ist zusätzlich, dass es eine evangelisch-katholische Verbindung war (siehe hierzu die Oberamtsbeschreibung). Da diese Paare wohl nicht sofort heiraten konnten, lebten sie ohne kirchliche Eheschließung zusammen - eventuell erzwangen sie so auch die Heiratserlaubnis. Die Eltern von Donat Wenzel haben nie geheiratet - zumindest nicht vor 1892.

Hier zuerst der kath. Heiratseintrag des Donatus Wenzel oo29 FEB 1892 sind die Eltern als „ledig“ gekennzeichnet.
Hier der Eintrag (Verweis auf FamReg Bd II F336 Emerkingen)


Bei der kath. Heirat der Tochter Creszentia (= Schwester von Donat) oo15 Mai 1893 gab es keinen besonderen Vermerk über den Stand der Eltern.
Hier der Eintrag (kath. Ehingen, Band IV 258b)

Die Katharina Dum (auch: Thum, Dom) hatte außer Donat aber noch WEITERE nicht-eheliche Kinder.
Egal welche der vielen nicht-ehelichen Verbindugen man findet, es ist das Familienregister der Eltern Jakob oo Elisabeth Halder mit F019 Band II Emerkingen eingetragen.
Hier die Spuria-Liste:


Wilhelmina und Pantaleon sind bereits im Säuglingsalter gestorben. Der Vater war ein Anton Linsenbolz. Das Paar scheint sich getrennt zu haben, denn Anton hatte 1864 bereits weitere nicht-eheliche Kinder und heiratete dann 1872 eine Anna Maria Fischbach.

Folgende nicht-eheliche Kinder hatte David Wenzel dann mit Karolina Dum:
Hier die Ausschnitte (eventl. muss man sie bei discourse online ansehen). Vielleicht mag jemand anderer lesen, ob noch mehr Infos rauszuholen sind. Wichtig scheint für mich „Knecht“ und „Evangelischer Religion“.

*21 Dez 1863 kath. Unterwachingen, Geburt in Stadt Biberach, leiblicher Vater der ledige David Wenzel, evangelischer Religion v. Birkendorf, mit Namengestattung (1864 eingetragen).

*12. Feb 1866 kath. Unterwachingen, Geburt in Unterwachingen, leiblicher Vater der led. David Wenzel, mit Namensgestattung (1867 eingetragen).

*15 Sept 1874 kath. Ermerkingen, Geburt in „dto“ = Emerkingen, kein leiblicher Vater angegeben - dafür die Großeltern von Unterwachingen, die schon verstorben waren. Familienregistervermerk für Band II F019 Unterwachingen (siehe Spuria-Liste oben).

Taufpaten von Taufe 1866 und 1874 identisch.

==================
Hier die Oberamtsbeschreibung von Birkendorf. Daraus ersichtlich, dass 243 evangelischer und 62 katholischer Religion waren - also ganz untypisch. Bis auf ein paar Städte ist Oberschwaben - wenn nichts dazu gesagt wird - katholisch.

Zu Birkendorf habe ich bei Genwiki noch folgender Hinweis:
Kleindienst, Karl: Birkendorf. Ein Beitrag zur Genealogie seiner Anwesen. In: Zeit und Heimat (Schwäbische Zeitung Biberach). 1 (1958) Nr. 12; 2 (1959) Nr. 1.2; 3 (1960) Nr. 2.4; 4 (1961) Nr. 1.3; 6 (1963) Nr. 1-4; 7 (1964) Nr. 1-3

==================
Kirchenbücher in Oberschwaben:
Evangelische Aufnahmen der Kirchenbücher vom Dekanat Biberach - bei ARCHION => Biberach, evangelisch

Zweitschriften (ab 1808 bis ca. 1872). Die Kirchen waren verpflichtet ein Duplikat ihrer Aufzeichnungen nach Vorgabe (Formular) zu führen und dem Staat zur Verfügung zu stellen.
Erstellt wurden Geburts, Ehe und Sterbeeinträge, sowie Familienregister-Seiten im Folio-Format (= F) => Zweitschriften

Familysearch (oder LDS-Kirche oder Mormonen). Sie haben deutschlandweit um 1975 die Kirchenbücher auf eigene Kosten verfilmt. Kopien konnten damals in den meisten Regionen in den Lesesälen der Gemeindehäuser bestellt werden (Beitrag zur Deckung der Kosten je Nutzungsdauer von 8-20€, soweit ich mich erinnere). Das Bistum Münster und das Diözesenarchiv Rottenburg haben dies für ihre Kirchenbücher verhindert - nutzen aber diese Filmkopien in den eigenen Archiv-Lesesälen als Fiche. Die Filme für Baden konnten ausgeliehen werden.
Durch die LDS wurden diese speziellen Filme in dieser Zeit nur in Utah vorgelegt.
Allgemein wurden die Film-Lesegeräte und auch das Kopiermaterial immer teurer - die Technik hatte sich nach 50 Jahren veraltet. 2019 startete die LDS alle Filme aus dem Salzbergwerk zu digitalisieren - also in unzerkratzter Form. Diese wurden auf der Plattform familysearch.org online gestellt - je nach Zugriff können diese offen von zuhause oder wieder nur vom Lesesaal oder gar nur mit einem Login als Mitglieder der LDS-Kirche online eingesehen werden.

INDEXIERUNG: Parallel war Oberschwaben schon zu einem Drittel anhand dieser Aufnahmen indexiert worden. Indexiert ist nicht transkribiert. Es erfolgte z.B. nur das Geburtsdatum und die Namen der Eltern zur Pfarrei. Nicht jedoch der Geburtsort und die Taufpaten. Oder beim Eheeintrag fehlen die Herkunftsorte und der Stand der Brautleute. Eine wichtige Information, ohne die die Ahnensuche zum Ratespiel wird. Die Indexierungen sind in einer Datenbank durchsuchbar - auf die Lupe in der Katalogseite klicken (Tipp: wenige Daten eingeben - auf Vornamen beschränken und über den Film direkt über die Lupe selektieren!). Die neueren Indexierungen sind qualitativ nicht so gut - aber immernoch als Hinweis zur eigenen Überprüfung mehr als nur hilfreich.
Filme (LDS) von Unterwachingen - katholisch
Filme (LDS) von Emerkingen - katholisch
Filme (LDS) von Biberach (mit Birkendorf) evangelisch - teilweise auch bei ancestry einsehbar - hierfür benötigst du einen Account mit der Berechtigung „Mitglied der LDS-Kirche“

Dann gibt es noch den „Welt-Stammbaum“, der von allen Benutzern der Website verwendet werden kann. Hier nur den Mut, Veränderungen vorzunehmen.

Matricula:
Zu guter Letzt hat das Diözesenarchiv im letzten Jahr begonnen die Kirchenbücher im Archiv in München abfotografieren zu lassen und diese Aufnahmen werden ebenfalls nach und nach online gestellt - ENDLICH!
Allerdings fehlen noch teilweise die Familienregister (die man bei Familysearch findet).
Erfreulich ist, dass teilweise bis 1930 Einträge enthalten sind. => Kirchenbücher aus dem Diözesenarchiv Rottenburg (DAR)
Kirchenbücher von Unterwachingen
Emerkingen ist noch nicht online verfügbar.

==================
Ich habe hier bei Familysearch.org die Stammbäume soweit hinterlegt bzw. es war jeweils das Grundgerüst schon längst vorhanden. Ich musste nur die einzelnen Personen überprüfen und zusammenfügen.
Weitere Vorschläge (Geschwister, Eltern) wurden vom System gegeben und ich habe sie jeweils an den Kirchenbucheinträgen überprüft - siehe Screenshots.

Donatus Wenzel oo1892 Katharina Brachs, was ich gefunden habe.

Jacob Dum oo1829 Elisabeth Halder - mit vielen Enkeln

Georg Friedrich Wenzel (ev) oo1836 in Birkendorf die Christiane Käppeler
FamReg F1485 - Kinderliste siehe unten

Da teilweise die Einträge von Emerkingen und Unterwachingen in den selben Kirchenbüchern hinterlegt wurden, bitte die Geburts und Herkunftsorte nochmal überprüfen bzw. ergänzen!

Bitte selbst auf Vollständigkeit prüfen - ich trage nur das ein, was für mich wirklich relevant ist zur Weiterrecherche!

==================

Was ich noch weiter gesucht habe:
Die Datenbanksuche in den Indexierungen der evangelischen Taufen für einen David Wetzel hat bei mir ebenfalls nur den einen Eintrag vom 06. Jan 1840 ergeben. Am Rand der Vermerk auf Familienregister F1485 (Birkendorf).

Hierfür habe ich die Evangelische Verfilmungen für Biberach bei familysearch genutzt. Auf der Katalogseite, den richtigen Film herausgesucht und auf die Lupe geklickt um in der Datenbank der Indexierungen zu suchen! Folgende Datenbank-Suche habe ich ausgeführt: klick … David … Geburt von 1830-1845. Wenn man das beherrscht, hat man ein mächtiges Instrument um zu suchen.
Eine Suche über alle Einträge der indexierten Kirchenbücher aus dem Bereich Diözese Rottenburg ist hier zusammengefasst.

Hier das dazugehörige FamReg F1485 → Liste der Kinder:

Also der David hat keine „Verehelichung“ bekommen. Man hat die nicht-ehelichen Kinder auch nicht eingetragen - die stehen schließlich im Familienregister der Gebärenden - und die war katholisch.

Wie würde ich weiter vorgehen?
Es ist also anzunehmen, dass es sich um die selbe Person handelt.
Du kannst also die Personennummer M56D-L8Y und den GRTL-8FQ bei Familysearch „mergen/verschmelzen“
Ich würde mir noch die Unterlagen von Herrn Kleindienst heraussuchen. Und blättre einfach mal selbst das Familienregister von Birkendorf durch. In einem so kleinen Ort wird es nicht zwei Davids zur selben Zeit unter den Protestanten gegeben haben - und wenn, dann hätte die Datenbanksuche in dem Taufband 1831-1850 oder im Taufband 1801-1830 einen weiteren David auswerfen müssen. (ich gehe bewußt nicht über den Nachnamen, um Falschschreibungen zu vermeiden … es wäre auch mit W* oder * z * gegangen. Die Anzahl der Treffer sind meist so gering, dass man die Ergebnisliste schnell erfasst).

So… es ist mal wieder länger geworden - aber ich hatte keine Zeit für einen Kürzere Erklärung.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe die Links zu allen Beiträgen von Karl Kleindienst (1-14) im Genwiki eingepflegt. Interessante Lektüre, auch ausserhalb von Birkendorf.

Wenn Beiträge davon reproduziert oder digital genutzt werden sollen MUSS das mit den Rechteinhabern (GfH) geklärt werden.
Der Verein nimmt auch gerne eine Spende.

Viele Grüße
Steffi (Schosser)

1 „Gefällt mir“